06.06.2025

„Ziel muss es immer sein, der Option für den Frieden den Weg zu bereiten“

Gemeinsames Pfingstwort der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg

Die vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen bischöflichen Wort zu Pfingsten an die Menschen gewandt. Darin legen die Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, Prof. Heike Springhart, der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Klaus Krämer, und der Erzbischof der Erzdiözese Freiburg, Stephan Burger, ihren Fokus auf das Thema Frieden.

Die gemeinsame Erklärung im Wortlaut:

Der Friede sei mit Euch! Mit diesen Worten des auferstandenen Herrn begrüßte der neugewählte Papst Leo XIV. die auf dem Petersplatz versammelten Menschen. Ein programmatisches Wort für die ganze Welt! Er gibt damit einer unserer von Gewalt und Krieg erfüllten Gegenwart eine klare, unüberhörbare Botschaft mit auf den Weg. In einer Welt, deren Gesellschaften sich zunehmend polarisieren und verhärten, in der Menschen sich gegenseitig unermessliches Leid zufügen, dürfen wir uns gemäß der Frohbotschaft des Herrn niemals mit diesen Zuständen der Unmenschlichkeit abfinden. Mag uns der Krieg in der Ukraine noch so herausfordern, die humanitären Katastrophen in Gaza, Afrika oder anderswo uns noch so sehr verzweifeln lassen, die Bemühungen um Frieden und konkrete Hilfen müssen weitergehen, jede diplomatische Initiative ihre Chance bekommen. Mag es für uns noch so dringlich sein, uns selbst für den Ernstfall verteidigungsfähig rüsten zu müssen sowie bedrängten Ländern beizustehen, Ziel muss es immer sein, der Option für den Frieden den Weg zu bereiten. Frieden ermöglichen, sich für den Frieden einsetzen, Frieden erhalten, ist der Auftrag, den der Auferstandene all denen „mitgegeben hat“ oder „ans Herz gelegt hat“, die ihm nachfolgen. Dazu gehört die Bereitschaft zur Versöhnung und zur Vergebung, wie sie im Johannesevangelium mit dem österlichen Sendungsauftrag an alle verbunden ist, die Jesus Christus nachfolgen.

Der Weg beginnt bei uns selbst, indem wir gegenseitig uns diese Vergebung zusprechen, uns selbst Neuanfänge schenken. Frieden beginnt dort, wo wir der Polarisierung entgegenwirken, Verständnis füreinander aufbringen und lernen, unsere Nächsten in ihrer Situation ernst zu nehmen. Frieden beginnt dort, wo ich lerne, mich selbst um eines größeren Gutes willen hintanzustellen. Wohlergehen für andere, Zufriedenheit und Zukunft für Völkergemeinschaften liegen nicht nur in den Händen der Politik, sie gründen in der eigenen Bereitschaft, den Frieden leben zu wollen. Wo dies gelingt, ist Pfingsten: Dort wird der Geist des auferstandenen Herrn erfahrbar. Es müssen nicht immer die äußeren Zeichen des Sturmes, des Brausens oder der Feuerzungen damit einhergehen, wie es in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Dort, wo wir uns einander in gegenseitigem Respekt und in Achtung der Würde begegnen, wo wir das Lebensrecht einer jeden Person bejahen, das in der Gottebenbildlichkeit grundgelegt ist, zeigt sich der verbindende Geist göttlicher Liebe über alle Grenzen und Barrieren hinweg.

So wirkt das Pfingstereignis in unserer Gegenwart fort. In diesem Sinne beten wir: Komm Heiliger Geist, erfülle die Herzen und entzünde in allen das Feuer deiner Liebe und des Friedens!

Ihnen allen ein gesegnetes Pfingstfest.

Hinweise:

Video: Pfingsten - erklärt in 60 Sekunden

Pfingsten erklärt in 60 Sekunden #shorts

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Hausliturgie und Grußkarten

Das Osterfest wird auch dieses Jahr anders ablaufen – die Corona-Pandemie zwingt uns weiterhin, neue Wege zu gehen. Wie an Weihnachten 2020 steht neben anderen Materialien auch wieder eine Hausliturgie für alle zur Verfügung, die keinen Gottesdienst besuchen können.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

Auf kluge Art „Nein“ sagen

„Nein“ zu sagen - das fällt oft schwer. Dabei steckt in diesem kleinen Wörtchen nicht einfach nur Ablehnung, sondern auch das Potenzial für Gutes und Großes. Das zeigt Landesrundfunkpfarrerin Lucie Panzer in ihrem Impuls zum dritten Sonntag der Fastenzeit.

Weiterlesen

Vielleicht ein bisschen angestaubt, aber immer noch gut und wirksam - Erinnerung gibt Kraft.

Von der Kraft der Erinnerung

Erinnerung an gute Zeiten – das kann eine Kraftquelle sei. Davon spricht der heutige Sonntag Reminiscere. Er erzählt von der Kraft der Erinnerung an die Liebe Gottes, die uns für Gegenwart und Zukunft stärkt. Ein Passionsimpuls von Pfarrerin Pamela Barke.

Weiterlesen

Jesus hat sich nicht blockieren lassen

7 Wochen ohne Blockaden: Zum ersten Sonntag der Fastenzeit macht sich Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Gedanken darüber, wie man in unserer stark regulierten Zeit den Kopf oben behält - trotz aller gesellschaftlichen Einschränkungen. Ein geistlicher Impuls.

Weiterlesen

Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius Bundschuh
Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh

Bischöfe rufen zur Landtagswahl auf

Der Politik den nötigen Rückhalt zu geben – darum bitten Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und die Bischöfe der drei anderen großen Kirchen im Land in ihrem Aufruf zur Landtagswahl und betonen, es sei wichtig, jetzt die parlamentarische Demokratie zu stärken.

Weiterlesen

"Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden" ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der EKD.

Spielraum! 7 Wochen ohne Blockaden

„Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden“ – das ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Aktion regt dazu an, den Umgang mit Regeln zu erkunden. Ein Gottesdienst im ZDF eröffnet die Aktion am 21. Februar.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y