02.09.2025

Erdbeben in Afghanistan: Diakonie Württemberg ruft zu Spenden auf

Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt mit 100.000 Euro Soforthilfe

Die Folgen des Erdbebens in Afghanistan sind noch nicht absehbar. Die Behörden gehen derzeit von mehr als 800 Toten und Tausenden Verletzten aus. Viele Ortschaften in den besonders betroffenen Provinzen Kunar und Nangarhar im Grenzgebiet zu Pakistan sind schwer erreichbar. In einem ersten Schritt stellt die Diakonie Katastrophenhilfe 100.000 Euro für die Soforthilfe durch lokale Partnerorganisationen bereit. Das evangelische Hilfswerk ruft zu Spenden auf.

„Es macht uns sehr betroffen, dass viele Menschen in Afghanistan, die bereits in humanitärer Not leben, solches Leid getroffen hat. Die Menschen in den betroffenen Provinzen sind dringend auf unsere Unterstützung angewiesen“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Landesstelle der Diakonie Katastrophenhilfe. Sie ruft zu Spenden auf.

Es ist bereits das dritte große Erdbeben seit 2022. Unsere Partner der Diakonie Katastrophenhilfe vor Ort werden die Menschen in den kommenden Tagen mit dem unterstützen, was sie zum Überleben brauchen, etwa mit Notunterkünften, Lebensmitteln, Trinkwasser und medizinischer Versorgung.

Dass Afghanistan von Erdbeben besonders hart getroffen wird, hängt mit mehreren Faktoren zusammen. Neben der geografischen Beschaffenheit kommt hinzu, dass die meisten Menschen in Lehmhäusern leben, die den Erdstößen nicht standhalten. Die gebirgige Topografie erschwert den Zugang zu den Dörfern. Rettung und Versorgung werden dadurch massiv verzögert. Schließlich sind der Katastrophenschutz und das Gesundheitssystem nach jahrelangen Konflikten und Wirtschaftskrisen stark eingeschränkt.

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden:

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin 
Evangelische Bank 
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 
BIC: GENODEF1EK1 
Stichwort: Erdbebenhilfe Afghanistan 
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Das Diakonische Werk Württemberg

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Frank-Otfried July (links) und Diakonie-Vorstandvorsitzender Dieter Kaufmann (rechts) überreichen einen symbolischen Mutmacher an Simone Schächterle vom Diakonieverband Böblingen.

Hoffnungsschimmer durch Mutmacher

Seit einigen Wochen sammeln die Evangelische Landeskirche und das Diakonische Werk in Württemberg Spenden für das „Mutmacher“-Projekt. Das Ziel: Kleine Geldbeträge sollen ein Hoffnungszeichen setzen gegen die Corona-Depression. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen…

Weiterlesen

In den Einsatzgebieten der Entwicklungs- und Nothilfeprogramme des LWB ist die Lage weiter angespannt.

Aufruf zu Spenden für Corona-Hilfe

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) ruft zu Spenden für die Corona-Hilfe des Lutherischen Weltbundes (LWB) auf. Auch die Landeskirche engagiert sich. „Die Gefahr von unkontrollierbaren Ausbreitungen in armen Ländern ist weiterhin real. Die Menschen brauchen unsere Unterstützung“, sagt Landesbischof July, der den…

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist seit Dezember 2020 Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg und in dieser Funktion auch Mitglied des Kollegiums im Evangelischen Oberkirchenrat.

Annette Noller wird neue Diakoniechefin

Prof. Dr. Annette Noller ist am Dienstag, 27. Mai, zur Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg gewählt worden. Die 58-jährige Pfarrerin tritt ihr Amt zum 1. Dezember an. Sie folgt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann nach, der zum 30. November 2020 in den Ruhestand geht.

Weiterlesen

Landeskirche und Diakonie suchen Menschen, die mit ihren Spenden Not lindern und zugleich Mut machen.

Mutmacher gesucht!

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werfen Menschen, deren Einkommen vorher nur gerade so zum Überleben gereicht hat, zum Teil richtig aus der Bahn. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg sehen die Not. Mit einem Soforthilfeprogramm wollen sie Spenden sammeln, um so Leidtragende zu unterstützen…

Weiterlesen

Zum Internationalen Tag der Pflege würdigen Landesbischof July und Diakonie-Chef Kaufmann den Einsatz der Mitarbeitenden in Pflege und Betreuung.

Dank an Mitarbeitende in der Pflege

Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai haben Landesbischof July und Diakonie-Chef Kaufmann den Mitarbeitenden in Pflege und Betreuung gedankt. „Ihre Arbeit gehört zum Herzstück unserer Gesellschaft", würdigten sie den Einsatz in den Einrichtungen von Kirche und Diakonie.

Weiterlesen

Tobias Maurer gehört zum Team der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart West-Botnang. Er sagt: „Wir machen weiterhin Streetwork – wenn auch mit den Abstandsregeln.“

„Wir sind trotzdem da"

„Wir sind da“, lautet das Motto der Mobilen Jugendarbeit der Evangelische Gesellschaft (eva) und der Caritas in Stuttgart. Doch wo sind die Jugendsozialarbeiterinnen und -Sozialarbeiter, wenn die Jugendlichen, für die sie da sind, wegen der Corona-Pandemie kaum noch raus dürfen? „Wir sind trotzdem da“, sagen sie. Und beweisen das mit viel…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y