Das Landeskirchliche Archiv

Kirchengeschichte und Familienforschung

Das Landeskirchliche Archiv ist zuständig für das Archivgut von Landessynode und Oberkirchenrat sowie aller landeskirchlicher Stellen und aller kirchlichen Körperschaften und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Nach der Trennung von Kirche und Staat aufgrund der Weimarer Reichsverfassung gingen die Akten des bis 31. März 1924 bestehenden Konsistoriums in die Verwaltung des Oberkirchenrats über. Zahlreiche Unterlagen über die Leitung und Verwaltung der evangelischen Kirche des Herzogtums und des Königreichs Württemberg werden daher nach wie vor im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt. Archivalien über kirchliche Angelegenheiten der 1803ff. an Württemberg gekommenen evangelischen Territorien (v. a. Grafschaft Hohenlohe, Grafschaft Limpurg, Reichsstädte, Reichsritterschaft) sind in der Regel in den heute dafür zuständigen staatlichen, kommunalen oder privaten Archiven zu suchen.
Das Landeskirchliche Archiv führt die Archivpflege in den Dekanat- und Pfarrämtern der Landeskirche durch. Die Übernahme solcher Archive als Deposita ins Landeskirchliche Archiv ist möglich.

Bestände

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt nicht nur die Bestände der Kirchenleitung, sondern auch von sonstigen kirchlichen Stellen und Einrichtungen:

  • Herzoglich und königlich württembergisches Konsistorium (bis 1924)
  • Evangelischer Oberkirchenrat (seit 1924)
  • Dekanatsarchive
  • Pfarrarchive
  • Bildungseinrichtungen
  • Werke und Vereine
  • Nachlässe
  • Sammlungen
Familienforschung

Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe-, Totenbücher, Familienregister usw.) aus dem Bereich der Landeskirche sind bis einschließlich 1875 verfilmt. Kopien dieser Filme können als Benutzerfilme im Landeskirchlichen Archiv und durch Ausleihe außer Haus eingesehen werden. Für die Benutzung im Haus ist telefonische Anmeldung erforderlich.

Hier können Sie das Merkblatt des Landeskirchlichen Archivs zur Familienforschung herunterladen:

deutsch

english

Öffnungszeiten:

Das Landeskirchliche Archiv ist geöffnet Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist bei der Benutzung der Kirchenbuchmikrofilme unbedingt erforderlich.


Anfahrt:

Das Landeskirchliche Archiv ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

vom Hauptbahnhof aus mit der Stadtbahn Linie U5 oder U6 bis Möhringen-Bahnhof, von dort ca. 3 Gehminuten zum Landeskirchlichen Archiv (beim Bibelhaus).


Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Kontakt

Landeskirchliches Archiv

Archiv

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Balinger Str. 33/1

70567 Stuttgart

0711 2149373

archiv@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang

Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“. Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Weiterlesen

Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge

Am 13. September 2025 bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Die Teilnehmenden erhalten kostenlos Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten.

Weiterlesen

Masterarbeit über digitale Glaubenskommunikation erhält Preis des Landesbischofs

Luca Sigle ist für seine Masterarbeit an der EH Ludwigsburg zum Thema „Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“ mit dem Preis des Landesbischofs ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y