Evangelische Kindertageseinrichtungen in Württemberg

Kinder werden so angenommen, wie sie sind

Evangelische Kindertageseinrichtungen sind Bildungs- und Lebensräume, die christliche Werte mit hoher pädagogischer Qualität verbinden. Sie stehen allen Kindern und Familien offen – unabhängig von Herkunft, Religion oder besonderen Bedürfnissen – und leisten einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Chancengleichheit. Sie fördern Kinder ganzheitlich, stärken Familien und gestalten Gesellschaft aktiv mit. Als Teil kirchlicher Arbeit entwickeln sie sich kontinuierlich weiter und bieten verlässliche, zukunftsfähige Angebote für Kinder und Familien.

Trägerschaft und Struktur

Traditionell wurden die Einrichtungen von den Kirchengemeinden getragen. Inzwischen übernehmen zunehmend Kirchenbezirke diese Aufgabe, um Verwaltungsprozesse zu bündeln und die Gemeinden zu entlasten. Kirchengemeinderat und Pfarrpersonen bleiben dennoch wichtige Ansprechpartner für die Einrichtungen und ihre Familien.

Evangelisches Profil und Offenheit

Evangelische Kitas leben christliche Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Gerechtigkeit. Religiöse Bildung ist ein integraler Bestandteil des Alltags: Kinder hören biblische Geschichten, feiern die Feste im Kirchenjahr und lernen christliche Traditionen kennen. Kinder und Familien mit anderen religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen werden wertgeschätzt. Pädagogische Fachkräfte begleiten alle Kinder kultur- und religionssensibel.

Pädagogische Qualität und Bildungsverständnis

Evangelische Kitas arbeiten nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg und fördern Kinder ganzheitlich – emotional, sozial, motorisch und kognitiv. Sprachförderung, ästhetische Bildung und Medienbildung gehören ebenfalls zur pädagogischen Arbeit. Die kontinuierliche Qualitätsentwicklung wird durch Fachberatung, Fortbildungen und Begleitung unterstützt – unter anderem durch den Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V. sowie das Pädagogisch-Theologische Zentrum (ptz Stuttgart).

Verbindung zur Kirchengemeinde und Vernetzung im Sozialraum

Die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde ist ein besonderes Merkmal evangelischer Kitas. Gemeinsame Gottesdienste, Feste und Projekte machen Kirche im Alltag der Kinder erlebbar und öffnen die Angebote der Gemeinde für die Familien. Die religionspädagogische Arbeit wird durch Fachkräfte im Kirchenbezirk begleitet und weiterentwickelt. Auch im Sozialraum sind evangelische Kitas gut vernetzt.

Gesellschaftlicher Beitrag

Evangelische Kindertageseinrichtungen fördern demokratische Werte, Integration und gesellschaftliches Miteinander. Sie stärken Kinder darin, Verantwortung für Umwelt und Mitwelt zu übernehmen, Unterschiede zu respektieren und sich in einer vielfältigen Gesellschaft zurechtzufinden.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern ist zentral. Im offenen Dialog – etwa bei Elterngesprächen, Elternabenden oder gemeinsamen Aktionen – begleiten die Einrichtungen Familien auch in Lebensübergängen und in religiösen Fragen. Insbesondere evangelische Familienzentren bieten neben frühkindlicher Bildung auch Beratung, Begegnung und Unterstützung im Alltag – offen für alle, unabhängig von Herkunft oder Religion.

Wer einen Platz in einem evangelischen Kindergarten sucht, sollte sich am besten an die Kirchengemeinde vor Ort wenden.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 2: Kirche und Bildung

Gerokstraße 19

70012 Stuttgart

0711 2149-333

dezernat2@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang

Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“. Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Weiterlesen

Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge

Am 13. September 2025 bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Die Teilnehmenden erhalten kostenlos Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten.

Weiterlesen

Masterarbeit über digitale Glaubenskommunikation erhält Preis des Landesbischofs

Luca Sigle ist für seine Masterarbeit an der EH Ludwigsburg zum Thema „Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“ mit dem Preis des Landesbischofs ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Gudrun Bertsch wird Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen

Gudrun Bertsch wird Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen. Aktuell ist Gudrun Bertsch als Co-Schuldekanin den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen tätig. Ihre neue Aufgabe wird sie zum 1. Dezember 2025 antreten.

Weiterlesen

Kirchen unterstützen Kita-Orientierungsplan

Das Kultusministerium hat den weiterentwickelten Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg vorgestellt. Auch die vier großen christlichen Kirchen im Lande sind beteiligt.

Weiterlesen

„In den Ferien die Spuren der Liebe Gottes entdecken“

„Ferien sind ein bisschen wie Sonntag – nur länger!“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami im Geleitwort zu einem Gebet zum Ende Schuljahres, das sie Familien, Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitarbeitenden von Kinderkirche und Jugendarbeit zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y