Evangelische Kindertageseinrichtungen sind Bildungs- und Lebensräume, die christliche Werte mit hoher pädagogischer Qualität verbinden. Sie stehen allen Kindern und Familien offen – unabhängig von Herkunft, Religion oder besonderen Bedürfnissen – und leisten einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Chancengleichheit. Sie fördern Kinder ganzheitlich, stärken Familien und gestalten Gesellschaft aktiv mit. Als Teil kirchlicher Arbeit entwickeln sie sich kontinuierlich weiter und bieten verlässliche, zukunftsfähige Angebote für Kinder und Familien.
Traditionell wurden die Einrichtungen von den Kirchengemeinden getragen. Inzwischen übernehmen zunehmend Kirchenbezirke diese Aufgabe, um Verwaltungsprozesse zu bündeln und die Gemeinden zu entlasten. Kirchengemeinderat und Pfarrpersonen bleiben dennoch wichtige Ansprechpartner für die Einrichtungen und ihre Familien.
Evangelische Kitas leben christliche Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Gerechtigkeit. Religiöse Bildung ist ein integraler Bestandteil des Alltags: Kinder hören biblische Geschichten, feiern die Feste im Kirchenjahr und lernen christliche Traditionen kennen. Kinder und Familien mit anderen religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen werden wertgeschätzt. Pädagogische Fachkräfte begleiten alle Kinder kultur- und religionssensibel.
Evangelische Kitas arbeiten nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg und fördern Kinder ganzheitlich – emotional, sozial, motorisch und kognitiv. Sprachförderung, ästhetische Bildung und Medienbildung gehören ebenfalls zur pädagogischen Arbeit. Die kontinuierliche Qualitätsentwicklung wird durch Fachberatung, Fortbildungen und Begleitung unterstützt – unter anderem durch den Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V. sowie das Pädagogisch-Theologische Zentrum (ptz Stuttgart).
Die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde ist ein besonderes Merkmal evangelischer Kitas. Gemeinsame Gottesdienste, Feste und Projekte machen Kirche im Alltag der Kinder erlebbar und öffnen die Angebote der Gemeinde für die Familien. Die religionspädagogische Arbeit wird durch Fachkräfte im Kirchenbezirk begleitet und weiterentwickelt. Auch im Sozialraum sind evangelische Kitas gut vernetzt.
Evangelische Kindertageseinrichtungen fördern demokratische Werte, Integration und gesellschaftliches Miteinander. Sie stärken Kinder darin, Verantwortung für Umwelt und Mitwelt zu übernehmen, Unterschiede zu respektieren und sich in einer vielfältigen Gesellschaft zurechtzufinden.
Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern ist zentral. Im offenen Dialog – etwa bei Elterngesprächen, Elternabenden oder gemeinsamen Aktionen – begleiten die Einrichtungen Familien auch in Lebensübergängen und in religiösen Fragen. Insbesondere evangelische Familienzentren bieten neben frühkindlicher Bildung auch Beratung, Begegnung und Unterstützung im Alltag – offen für alle, unabhängig von Herkunft oder Religion.
Wer einen Platz in einem evangelischen Kindergarten sucht, sollte sich am besten an die Kirchengemeinde vor Ort wenden.
Gerokstraße 19
70012 Stuttgart