Evangelische Schulen

Wissen mit Glaube verbinden

Die evangelische Kirche engagiert sich stark im Bereich Schule und Ausbildung. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Schularten und ihre Träger.

In evangelischen Schulen soll das Wissen mit dem Glauben der Kirche in Verbindung gebracht werden. Bildung ist nicht ein Gegenstand oder eine objektive Sache, sondern dient dazu, sich ein Bild von der Welt, von den Mitmenschen und dem Leben zu machen. Die evangelischen Schulen möchten ihre Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, ein selbstbewusstes Leben in Verantwortung für sich, für die anderen Menschen und in der Verantwortung vor Gott zu führen.

Schularten unter evangelischer Trägerschaft

Zum Spektrum der Schulen unter evangelischer Trägerschaft zählen sowohl die Allgemeinbildenden Schulen mit Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien als auch Sonderschulen, Berufliche Schulen, Hauswirtschaftliche Schulen, Krankenpflegeschulen, Schulen für kirchliche Berufe, Sonderberufsschulen und die Evangelische Hochschule in Ludwigsburg.

Trägerschaft

Evangelische Schulen haben viele verschiedene Träger, meist Vereine und Stiftungen. Zur Förderung ihrer Arbeit dient das Evangelische Schulwerk in Württemberg, in dem sich Träger aus Kirche und Diakonie freiwillig zusammengeschlossen haben. Mitglieder sind 50 Träger von allgemeinbildenden, beruflichen und Sonderschulen mit insgesamt 120 Schulen. Das Schulwerk ist die politische Außen- und Interessenvertretung der Schulträger, berät die Träger in allen Fragen der schulischen Arbeit, bietet Fortbildungen an und sorgt für Informationsaustausch zwischen den Schulen.

Schulstiftung

In Württemberg gibt es zwei größere Schulstiftungen der Evangelischen Kirche: die Schulstiftung der Landeskirche und die Evangelische Schulstiftung Stuttgart. Beide unterhalten Allgemeinbildende Schulen in Württemberg bzw. im Raum Stuttgart.

Evangelische Seminare

Die evangelischen Gymnasien haben in Gestalt der Seminare Maulbronn und Blaubeuren eine lange Tradition. Im Jahr 1556 gründete Herzog Christoph von Württemberg Klosterschulen. Begabte Landeskinder bekamen ein Stipendium und konnten sich so unabhängig von Stand und Geld bilden. Heute sind die beiden Seminare öffentliche altsprachliche Gymnasien mit evangelischem Internat, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Neben alten Sprachen stehen Musik, Theologie, Glaube, europäische Kultur und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt der Ausbildung. Zum Konzept der Seminare gehört, unabhängig vom Notendurchschnitt das Potenzial jedes Schülers zu erkennen und seine Begabungen gezielt zu fördern.

Evangelische Fachschulen für Sozialpädagogik

An vier Standorten in Württemberg ist die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher in einer evangelischen Fachschule möglich: in Stuttgart, Reutlingen, Schwäbisch Hall und Herbrechtingen. Der Abschluss befähigt zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

Träger der vier Fachschulen ist der Verein Evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik e.V. mit Sitz in Stuttgart. Er arbeitet im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg.

Die Arbeit an den Fachschulen wird von der „Stiftung zur Förderung der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an den Evangelischen Fachschulen für Sozialpädagogik in Stuttgart, Herbrechtingen, Reutlingen und Schwäbisch Hall“unterstützt.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Studiengänge der Evangelische Hochschule Ludwigsburg voll besetzt

210 neue Studierende haben sich zum Wintersemester bei der EH Ludwigsburg eingeschrieben. Die meisten Studiengänge sind dadurch voll oder sehr gut belegt. Die Kapazität für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit musste sogar erhöht werden.

Weiterlesen

80 Jahre Evangelische Akademie Bad Boll

Im September jährte sich die Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum 80. Mal. Die Akademie plant und organisiert Tagungen und Projekte zu zentralen gesellschaftspolitischen Themen.

Weiterlesen

Lehramt, Pfarramt, Wissenschaft – Theologie studieren in Württemberg

Die jährliche Info-Tagung des Evangelischen Jugendwerks (ejw) bietet am 15. und 16. November spannende und informative Einblicke in das Studium der Theologie und die Berufsperspektiven – auch abseits des Pfarramts.

Weiterlesen

32 junge Theologinnen und Theologen beginnen Vikariat

Zum 1. September haben die neuen Vikarinnen und Vikare ihr Vikariat in einer württembergischen Kirchengemeinde aufgenommen. Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker ist dankbar über „diese große Gruppe junger und hochmotivierter Theologinnen und Theologen.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y