Tag und Nacht erreichbar

Telefonnummer 0800 / 111 0 111

Rund um die Uhr unterstützt die Telefonseelsorge Menschen in Krisen und anderen psychischen Notlagen – unabhängig von ihrer Weltanschauung.

Menschen, die Schwierigkeiten im privaten oder beruflichen Umfeld haben oder krank oder verzweifelt sind, können bei der Telefonseelsorge gebührenfrei zu jeder Tages- und Nachtzeit und ohne Nennung ihres Namens Gesprächspartnerinnen und -partner finden, die sie ernst nehmen.

Gemeinsam einen Weg finden

Die Telefonseelsorge-Mitarbeitenden hören zu und versuchen gemeinsam mit dem oder der Anrufenden einen Weg aus der Krise zu finden oder Hinweise auf geeignete Fachleute zu geben, die weiterhelfen können.

In der Telefonseelsorge arbeitet ein Team von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die für diese Tätigkeit ausgebildet sind und fachlich begleitet werden. Sie sind alle an die Schweigepflicht gebunden.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Die Eschenbacher Pfarrerin Karin Lindner hat seit Anfang September in den fünf Räumen im Obergeschoss des Pfarrhauses zwei syrische Familien untergebracht.

Ein Pfarrhaus als Flüchtlingsunterkunft

Es gehört zur Geschichte der Pfarrhäuser, dass sie eine offene Tür für Menschen in Not haben. Einige Gemeinden gehen noch einen Schritt weiter: Sie lassen die hilfesuchenden Menschen sogar in ihren Pfarrhäusern wohnen. Zum Beispiel in Eschenbach.

Weiterlesen

Landesbischof July begrüßt Rahmenvereinbarung

Der Lutherische Weltbund und das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen vergrößern ihre seit über 50 Jahren bestehende enge Zusammenarbeit bei der Hilfeleistung für Binnenvertriebene und Flüchtlinge.

Weiterlesen

Württembergische Landeskirche baut Flüchtlingshilfe aus

Landesbischof July regt "Bündnis für Flüchtlinge" an und Diakoniechef Kaufmann will Kirchengemeinden bei ihrem Einsatz für Flüchtlinge unterstützen.

Weiterlesen

Schutz von Flüchtlingen hat höchste Priorität

In einer friedensethischen Stellungnahme fordert der Rat der EKD zudem ein Mandat der Vereinten Nationen für den militärischen Einsatz gegen den Terror des Islamischen Staats im Irak und in Syrien.

Weiterlesen

Solidarität mit Armenischer Kirche

Mit Erschrecken und Abscheu hat die Evangelische Kirche in Deutschland auf die Zerstörung der armenischen St. Nahatakats/Matyrs Kirche im syrischen Deir ez-Zor durch die Milizen des "Islamischen Staates" reagiert.

Weiterlesen

Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern

In seiner Predigt zur Eröffnung der Interkulturellen Woche am 19. September hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July ein engagiertes Eintreten für die nach Deutschland kommenden Flüchtlinge gefordert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y