Wir besuchen Sie gerne während Ihres Aufenthaltes in einer Klinik

Die Krankenhausseelsorge begleitet und unterstützt Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige

In nahezu allen Kliniken und Krankenhäusern in Württemberg sind Pfarrerinnen und Pfarrer oder Diakoninnen und Diakone in der Krankenhausseelsorge tätig. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wir sind gern bereit, zu Ihnen zu kommen. Ein Gespräch kann helfen, von Sorgen und Ängsten zu reden und Quellen der Kraft und des Vertrauens zu entdecken. Alle Gespräche unterliegen dem Seelsorgegeheimnis.

Seelsorge ohne Frage nach Konfession oder Kirchenmitgliedschaft

Wir fragen nicht nach der Zugehörigkeit zu einer Konfession oder zu einer Kirche. Die ökumenische Zusammenarbeit mit den katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ist sehr gut und von gegenseitigem Vertrauen getragen.

Wir sind auf allen Stationen in einem regelmäßigen Rhythmus präsent. Aufgrund der großen Zahl der Patientinnen und Patienten und der immer kürzer werdenden Aufenthaltsdauer in der Klinik bitten wir Sie, wenn Sie einen Besuch von uns wünschen, um eine Benachrichtigung - am besten durch die Schwestern oder Pfleger Ihrer Station oder über das Telefon.

In vielen Kliniken gibt es eine Kapelle oder einen Andachtsraum - Orte der Stille, der persönlichen Besinnung und des Gebets. Sie sind in der Regel Tag und Nacht geöffnet.

In fast allen Kliniken finden regelmäßig Gottesdienste statt, die meist auch in die Krankenzimmer übertragen werden. In einigen Kliniken kann man sich, manchmal sogar in den Betten, abholen und zum Gottesdienst begleiten lassen.

Die Arbeit der Krankenhausseelsorge wird in vielen Kliniken ergänzt durch den Dienst der "Grünen Damen und Herren".

Die Krankenhausseelsorge versteht sich auch als Angebot für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik, die durch ihren Beruf besonders gefordert sind. Darum wirkt die Krankenhausseelsorge meist auch in der innerbetrieblichen Fortbildung mit.

Kontakt

Dr. Thomas Thiel

Vorsitz Ev. Krankenhaus- und Kurseelsorge Württemberg

Weingartshofer Straße 2

88214 Ravensburg

0751 7601-2469

Thomas.Thiel@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Aktionsplan Inklusion Abschlussgottesdienst Dieter Kaufmann Foto Wolfram Keppler
Dieter Kaufmann, Oberkirchenrat und Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, beim Abschlussgottesdienst zum Aktionsplan „Inklusion leben“. Er übergab der Landessynode Botschaften aus dem Projekt.

„Gott hat die Inklusion erfunden“

Ende 2020 läuft der Aktionsplan und Sonderfonds „Inklusion leben“ aus, mit dem die Landeskirche fünf Jahre lang Inklusions-Projekte in Gemeinden und diakonischen Einrichtungen unterstützt hat. Am vergangenen Freitag fand der Abschluss-Gottesdienst in Stuttgart statt.

Weiterlesen

75 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis

Am 18. Oktober 2020 fand in der Stuttgarter Markus-Kirche ein Gedenkgottesdienst zu 75 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis statt. Hier finden Sie einen auf 30 Minuten gekürzten Mitschnitt dieses Gottesdienstes.

Weiterlesen

Landesbischof July: „Auch heute noch schenkt Gottes Geist Geistesgenwart und Unterscheidungskraft, Zuversicht, Mut, Geduld und innere Ruhe und bringe die Verschiedenen zusammen.“

„Vor Gott und den Menschen“

Wie kaum ein anderer Text hat das Stuttgarter Schuldbekenntnis die Nachkriegsgeschichte der EKD geprägt. In diesem Artikel setzt sich Bischof July mit Stärken und Schwächen des Bekenntnisses auseinander und beleuchtet, was aus der Beschäftigung mit dem Text heute noch zu lernen ist.

Weiterlesen

Schlüsselübergabe durch die Kloster Denkendorf Immobilien GmbH an die Evangelische Altenheimat. v.l.n.r.: Carmen Herz, Peter Oberdörfer, Jürgen Weidner, Rainer Freyer
Schlüsselübergabe durch die Kloster Denkendorf Immobilien GmbH an die Evangelische Altenheimat. Von links nach rechts: Carmen Herz, Peter Oberdörfer, Jürgen Weidner und Rainer Freyer.

45 Pflegeplätze in Denkendorf

Die ersten Bewohner sind schon eingezogen. Ein Jahr nach dem Richtfest konnte das neue Pflegeheim im Kloster Denkendorf an die Betreiberin, die Evangelische Altenheimat gGmbH übergeben werden. Es ist mit seinem Neubau in die Klosteranlage integriert und bietet Kurz- und Langzeitpflege.

Weiterlesen

Heinrich Bedford-Strohm predigt zu 75 Jahre Stuttgarter Schulderklärung in der Stuttgarter Markuskirche.
Heinrich Bedford-Strohm predigt zu 75 Jahre Stuttgarter Schulderklärung in der Stuttgarter Markuskirche.

75 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit vielen Gästen aus Politik und Kirche gedachten Landesbischof July und der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in der Stuttgarter Markus-Kirche des Stuttgarter Schuldbekenntnisses von 1945 und machten deutlich: Die Botschaft des Textes ist immer noch aktuell. Plus Video.

Weiterlesen

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis im Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD 1945.
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis im Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD 1945.

Vor 75 Jahren: Kirche bekennt Schuld

Am 18. und 19. Oktober vor 75 Jahren kamen führende Vertreter der gerade gegründeten Evangelischen Kirche in Deutschland in Stuttgart zusammen. Sie verfassten und übergaben einer Delegation des Ökumenischen Rates der Kirche ein Dokument, das die Schuld der Kirchen im Nationalsozialismus bekannte.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y