Gefängnisseelsorge

Seelsorger begleiten Gefangene während der Haft

Gefängnisseelsorge stützt sich auf das im Neuen Testament überlieferte Wort Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“. Nach christlicher Überzeugung verliert kein Mensch seine Würde, weil sie ihm von Gott geschenkt wurde. Gott gibt jedem Menschen jederzeit die Möglichkeit, einen anderen Weg einzuschlagen, umzukehren und ein Leben ohne Straftaten zu führen.

Gefängnisseelsorger und -seelsorgerinnen arbeiten in allen Justizvollzugsanstalten (JVA) Baden-Württembergs, in den großen Anstalten sind es hauptamtliche Pfarrerinnen und Pfarrer, in kleineren Anstalten bzw. Außenstellen sind es Gemeindepfarrerinnen oder -pfarrer, zu deren Dienstauftrag die Arbeit in einem Gefängnis gehört.

Gefängnisseelsorge

Gefängnisseelsorge

Die Seelsorgenden begleiten Gefangene auf deren Bitte hin und führen Einzelgespräche unter dem Schutz des Seelsorgegeheimnisses.

Sie feiern mit den Gefangenen Gottesdienste in unterschiedlichen Formen. Die meisten Gefangenen bringen keine oder wenige Kenntnisse kirchlicher Formen und Inhalte mit. Die Interessierten sind aber sehr offen für religiöse Fragen und Themen und nehmen gerne an Gesprächs-, Meditations- , Literatur-, Musik- und anderen Gruppen teil.

Seelsorgende im Gefängnis begleiten Gefangene bei Ausführungen und Ausgängen, beispielsweise bei Bestattungen.

Gefängnis-Seelsorgende nehmen bei Bedarf auch Kontakt zu den Angehörigen auf. Viele Familien und Partnerschaften werden durch die Inhaftierung zum Teil extrem belastet. Beratung und Begleitung kann entlastend sein.

Außerdem berichten die Seelsorgenden auch in Schulen und Gemeinden über ihre Arbeit.

Kontakt

Susanne Büttner

Ev. Dekanin im Justizvollzug

Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd

Herlikofer Str. 19

73527 Schwäbisch Gmünd

07171 9126175

susanne.buettner@jvaschwaebischgmuend.justiz.bwl.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

"Das Grab ist leer!", diesen Ruf sprechen Christen an Ostern.

Ostern – kaum zu glauben? FAQ: Auferstehung für Zweifelnde

Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

Weiterlesen

Kirchengemeinderat Thomas Siegel erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollte man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Thomas Siegel aus Stuttgart-Zuffenhausen.

Weiterlesen

Eine Änderung der Taufordnung ermöglicht es jetzt, dass beide Paten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören.

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? Auf ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.

Weiterlesen

50. Landesposaunentag in Ulm

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Ulm laden am 28. und 29. Juni 2025 zum Jubiläumsposaunentag, dem 50. Landesposaunentag, nach Ulm ein. Mehr als 6.000 Bläserinnen und Bläser werden dabei erwartet.

Weiterlesen

750.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg mehr als 750.000 Euro für Hilfsprojekte bereitgestellt, berichtete der Vorsitzende der Ukraine-Koordinations-Gruppe, Klaus Rieth, auf der Frühjahrstagung der Landessynode.

Weiterlesen

Szene aus dem Ostergarten in Stuttgart Bad Cannstatt
Im Ostergarten Bad Cannstatt wird die Ostergeschichte auch 2025 lebendig.

Die Ostergeschichte live miterleben

Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y