Kirche - mitten im Leben!

Seelsorge am Flughafen Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart wird oft als „Stuttgarts Tor zur Welt“ bezeichnet. Weltweite Reisen beginnen oder enden hier - jedes Jahr für Millionen Menschen: Geschäfts- oder Besuchsreisen, Flüge in den Urlaub fertigt der Flughafen mit dem Kürzel „STR“ im Süden der Landeshauptstadt ab.

Die Kapelle am Flughafen ist ein zentraler Ort für die Dienste der Flughafen-Seelsorge.
Die Kapelle am Flughafen ist ein zentraler Ort für die Dienste der Flughafen-Seelsorge.

Damit das „Tor zur Welt“ auch funktioniert, arbeiten mehr als 10.000 Menschen in rund 70 Firmen und Behörden am STR zusammen. Und ein Teil dieses Systems ist auch das Team der Flughafen-Seelsorge Stuttgart. Das Team wird geleitet von Matthias Hiller (Evangelische Landeskirche) und Mechthild Foldenauer (Diözese Rottenburg Stuttgart). Sie arbeiten mit den Beschäftigten, den Sicherheitskräften und den Airlines zusammen. Wo immer es zu Schwierigkeiten kommt, hilft die Flughafenseelsorge: Sie vermittelt Hilfe für Gestrandete, leitet Geflüchtete an Aufnahmestellen weiter, leistet seelsorgerliche Hilfe und Begleitung, wo immer dies nötig ist. Und die Flughafen-Seelsorge kooperiert mit dem Flughafen und den Einsatzkräften und organisiert gemeinsame Lösungen.

Die Kapelle am Flughafen am Counter im Terminal 1 auf der Ankunftsebene ist ein zentraler Ort für die Dienste der Flughafen-Seelsorge. Die „Impulse am Mittag“ (Mittagsandacht), Gottesdienste zu besonderen Anlässen, Gespräche, seelsorgerliche Begleitung, Trauerfeiern für Flughafenangehörige oder für Menschen, die auf Reisen verstorben sind, finden dort statt - manchmal sogar Trauungen. Bei all dem achtet die Flughafen-Seelsorge darauf, dass die Kapelle als Teil des internationalen Flughafens immer offen ist als Ort der Stille und des Gebets für Menschen aller Religionen.

Zum Team der Seelsorge gehören aktuell 30 Ehrenamtliche aus dem Großraum Stuttgart, die als Teil der Flughafenseelsorge viele dieser Aufgaben selbständig übernehmen. „Als Team nehmen wir ernst, wozu Christus uns beauftragt hat.“, erläutert Matthias Hiller, „darum helfen wir anderen Menschen. Wir begleiten Menschen die eine oder andere Extra-Meile, wir teilen Zeit, Essen, Getränke, wir lachen, reden, trauern, weinen mit Menschen jeder Sprache, Herkunft oder Religion, wir beraten, beten, segnen. Wir sind für die Menschen am Flughafen da. Wir sind Kirche - mitten im Leben am STR.“

Video zum Thema

Hier findest du Hilfe, wenn du am Flughafen gestrandet bist! #flughafenseelsorge #short

Kontakt

Matthias Hiller

Kirchliche Dienste am Flughafen Stuttgart

Flughafen Stuttgart, Terminal 3, Ebene 2

70629 Stuttgart

0711 948 4100

Matthias.Hiller@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Dicht dran am Puls der Wende-Zeit

Die friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall - 2019 jährt sich das Überwinden der deutschen Teilung zum 30. Mal. elk-wue.de veröffentlicht aus diesem Anlass eine Serie über Persönlichkeiten, die Württemberg verbunden sind - aber auch die „andere" Seite erlebt haben. So wie Gabriele Arnold: Die heutige Stuttgarter Prälatin hat die Wende in…

Weiterlesen

Insgesamt 1.363 Studentinnen und Studenten sind für das Wintersemester 2019/20 bei der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg eingeschrieben (Archivfoto).

Evangelische Hochschule lädt ein

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg beteiligt sich am Mittwoch am landesweiten Studieninformationstag. Ab 9 Uhr gibt es unter anderem Schnuppervorlesungen.

Weiterlesen

Wie eng Sport und Kirche bereits zusammenwirken, machte im Sommer das EJW-Team beim Stuttgart-Lauf deutlich.

Kirchen und Sport rücken zusammen

Die vier Kirchen in Baden-Württemberg und der Landessportbund wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Das ist Ergebnis eines Spitzentreffens am Freitag im Kloster Maulbronn. Gemeinsames Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für gesellschaftliches und sportliches Engagement zu gewinnen.

Weiterlesen

Die Fassade der Synagoge in Ulm.

Was tun gegen Antisemitismus?

„Herausforderung Antisemitismus“ lautet das Thema der Jahrestagung des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart (ptz) und des Religionspädagogischen Instituts Karlsruhe (RPI) am Montag in Stuttgart.

Weiterlesen

Die Bruderhaus-Diakonie Reutlingen bietet ab dem kommenden Jahr 72 Ausbildungsplätze für den neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns an (Symbolbild).

Diakonie startet neue Pflege-Ausbildung

Im kommenden Jahr bietet die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen 72 Ausbildungsplätze im neuen Beruf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ an. Das teilte das evangelische Sozialunternehmen am Freitag, 15. November, mit.

Weiterlesen

Das „Haus der Kinderkirche“ auf Schloss Beilstein lädt am Sonntag, 24. November, zu einem „CO2-Büffet“ ein (Symbolbild).

Wie viel Klimagas darf's sein?

Mit einem „CO2-Dinner“ will das „Haus der Kinderkirche“ auf Schloss Beilstein am 24. November den Beweis antreten: Was lecker schmeckt, kann gleichzeitig umweltgerecht sein - muss es aber nicht. So können sich die Teilnehmer an einem Büffet ihr Wunsch-Essen zusammenstellen - anschließend erfahren sie, wie die Umweltbilanz des Menüs ausfällt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y