Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Kirche auf zwei Rädern - unterwegs mit Gottes Segen“ lautet das Motto des gemeinsamen Kirchenauftritts auf der CMT vom 11. bis 19. Januar in Stuttgart (Symbolfoto).

CMT 2020: Kirche auf zwei Rädern

„Kirche auf zwei Rädern - unterwegs mit Gottes Segen“: So lautet das Motto des gemeinsamen Auftritts der evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg bei der Urlaubsmesse CMT vom 11. bis 19. Januar in Stuttgart.

Weiterlesen

Auch mit Spendenläufen versuchen württembergische Kirchengemeinden, Geld für Projekte zu sammeln (Symbolfoto).

Wettkampf der Kreativen

Kreativität soll belohnt werden: Die württembergische Landeskirche hat für ihre Gemeinden den sechsten Fundraisingpreis ausgeschrieben. Bis zum 2. März läuft die Einreichungsfrist - zu gewinnen gibt es Preise von insgesamt 7.200 Euro.

Weiterlesen

Kirchenkenner mit Kamera

Früher Musik, heute Fotografie: Andreas Keller, Ex-Intendant der Stuttgarter Bachakademie, zeigt seine Faszination für Kirchen. Mehr als 7.000 Fotos sind bereits online.

Weiterlesen

Sie freuen sich über die Unterstützung für das Projekt: Dekan Werner Trick (v.l.), Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Annette Burkhardt von der kirchlich-diakonischen Flüchtlingsarbeit im Kirchenbezirk Freudenstadt, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann und Tobias Ditlevsen, Geschäftsführer der Diakonischen Bezirksstelle Freudenstadt.

Flüchtlingsprojekt: Hilfe zur Selbsthilfe

Die Diakonie-Bezirksstelle Freudenstadt hat von der Landeskirche einen Zuschuss für das Projekt „Mieterschulung für geflüchtete Menschen“ erhalten. Ziel ist es,  den Klienten Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und ihnen die Wohnungssuche zu erleichtern.

Weiterlesen

Anna Filipovic füllt die Tüte mit der Weihnachtsbotschaft für den nächsten Kunden.

Weihnachtsbotschaft vom Bäcker

Wo gibt‘ s das denn: die Weihnachtsbotschaft vom Bäcker? Hunderttausendfach im Raum Stuttgart und Reutlingen.

Weiterlesen

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, wird Honorarprofessorin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.

„Brot für die Welt“-Chefin wird Professorin

„Brot für die Welt“-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel wird Honorarprofessorin: An der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg teilt die Politologin und Theologin ab dem Sommersemester 2020 ihre langjährigen Erfahrungen. Das kündigte die Bildungseinrichtung am Dienstag an.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y