Das Trinitatis-Fest

Gedanken zur Dreieinigkeit Gottes

Trinitatis, das Fest der Dreieinigkeit Gottes, feiert die Kirche am ersten Sonntag nach Pfingsten. Der Tag beschäftigt sich damit, dass Gott sich in drei Gestalten zeigt: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Mit diesem Fest der Offenbarung Gottes als Dreieinigkeit (lateinisch „Trinität“) endet die Phase der großen Feste im Kirchenjahr (Weihnachten, Ostern und Pfingsten).

"Drei-Einig-Keit": Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler in der Stuttgarter Leonhardskirche

Für den Glaskünstler Wolf-Dieter Kohler war "Drei-Einig-Keit" ein spannendes Wort, das er in der Stuttgarter Leonhardskirche ins "Bild" gesetzt hat. Kohler zeigt Gott in drei "Personen", die in enger Beziehung stehen:

Die erste: Jesus, deutlich sichtbar sind die Spuren seiner Kreuzigung, aber er ist trotzdem lebendig.

Die zweite: Gottes Leben schaffende Kraft (klassisch dargestellt als Taube) schwebt über ihm und von ihm strömt neues Leben in Jesus ein.

Als dritte "Person" bringt Kohler Hände ins Bild: Wie ein Vater (oder eine Mutter) trägt Gott den grausam gestorbenen Jesus liebevoll auf Händen.

Und was haben wir Menschen von der lebendigen Beziehung dieser drei? "Gott ist quicklebendig", sagt das Bild: Und so begegnet er uns Menschen auch im Leben, nicht ein- sondern vielfältig.

  • Der Schöpfer aller Dinge hat auch mir das Leben geschenkt.
  • Wie Jesus begleitet er uns durchs Leben. Er fordert uns heraus – wie seine Töchter und Söhne zu leben – auf Jesu Spuren.
  • Er schenkt die Phantasie, Kreativität und Energie seines Geistes, die uns inspiriert, die Welt nicht zum Teufel gehen zu lassen.

Und wenn wir einmal nicht mehr sind, dann sind die Hände Gottes immer noch für uns da.

Wolf-Dieter Steinmann, früherer Rundfunkpfarrer beim SWR

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Advent online - digitale Impulse

Wer sich digital auf Weihnachten einstimmen möchte, kann Impulse von den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg bekommen. Vom 1. Advent bis Heiligabend gibt es als Podcast, per Mail und in den sozialen Medien Impulse des Projektes www.advent-online.de.

Weiterlesen

Die Freiheit des Christenmenschen

Was bedeutet Freiheit heute, in unserem durch Corona erschütterten Leben? In welcher besonderen Freiheit leben wir als Christen? Darauf kann uns Martin Luther auf Basis des Neuen Testaments antworten. Ein geistlicher Impuls zum Reformationsfest.

Weiterlesen

Was verbindet, was trennt? Zum Reformationstag stellt Oberkirchenrat Prof. Ulrich Heckel Überlegungen zum Epheserbrief und zur Ökumene an.

Neuer Impuls für die Ökumene

Der Reformationstag ist immer auch ein guter Anlass, die Ökumene in den Blick zu nehmen. Wie weit könnte Trennendes nach mehr als 500 Jahren überwunden werden? Oberkirchenrat Ulrich Heckel hat sich mit dieser Frage auf Basis des Epheserbriefs theologisch beschäftigt.

Weiterlesen

„Erntedank birgt die existentielle Erkenntnis: Wir leben von Voraussetzungen, die wir uns selbst nicht schaffen können“, sagte Landesbischof July im Magdeburger Dom.

„Uns trägt die Gnade Gottes“

„Erntedank birgt die existentielle Erkenntnis: Wir leben von Voraussetzungen, die wir uns selbst nicht schaffen können.“ Das sagte Landesbischof July am Sonntag in Magdeburg. Dort predigte er im Rahme der Predigtreihe „500 Jahre Magdeburger Dom".

Weiterlesen

Ideen gesucht: Wer Vorschläge und Anregungen zu „Weihnachten 2020" hat, kann sie ab sofort auf einer neuen Seite einbringen.

Ideensammlung Weihnachten 2020

Auf der Website „Weihnachten 2020“ können jetzt Ideen eingesehen, kommentiert und Vorschläge gemacht werden. Außerdem plant die AG Weihnachten ein öffentliches Webinar am 8. Oktober.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes Württemberg.

…in Christus, im Glauben, im Nächsten und in der Liebe.

Die Weihnachtsgeschichte ist für Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg (DWW), der diakonische Text der Bibel schlechthin. Gott kommt als hilfloses Wickelkind in die politische und gesellschaftliche Realität. Steuerschätzung, Meldepflicht. Für Fremde kein Platz; für Arme nur am Rand. Elk-wue.de hat…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y