Segen

Zuspruch des Beistandes Gottes

Segen ist mehr als ein guter Wunsch: Segen ist der Zuspruch des Beistandes Gottes. Segen ist deshalb keine selbstständige Macht, sondern ein Wirken Gottes. Damit entzieht sich der Segen gleichzeitig jeglicher menschlichen Verfügung.

Wenn Menschen sich selbst oder einander gegenseitig Segensworte zusprechen, dann tun sie das im Vertrauen auf die Segensverheißungen und -zusagen Gottes, die seit ältester Zeit in der Bibel überliefert sind.

Hier finden Sie ausgewählte Segensgebete.

Segensworte

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 "Bildung, Schule, Diakonat“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Ökumenische Schulseelsorge

Bundesweites Novum: 15 Schulseelsorger und -seelsorgerinnen haben eine dreijährige Ausbildung zur ökumenischen Schulseelsorge der Evangelische Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart absolviert. Die Verantwortlichen erklären im Interview, was es damit auf sich hat.

Weiterlesen

Warum verlassen Menschen die Kirche und treten aus? Eine Studie der württembergischen Landeskirche zeigt die Gründe auf.

Pilotstudie zu Austrittsgründen

Die württembergische und die westfälische Landeskirche haben in einer Pilotstudie die Gründe für den Kirchenaustritt untersucht. Sie führten hunderte Interviews mit Personen, die kurz zuvor ausgetreten waren. Die Ergebnisse brachten einige neue Erkenntnisse.

Weiterlesen

Processed with VSCO with a6 preset

Pfarrstellen für digitale Räume

Die Landeskirche gibt ihrer Digitalisierung weiteren Schub: Pfarrer Nicolai Opifanti und Pfarrerin Sarah Schindler sind für die neuen 50-Prozent-Projektstellen für den „Pfarrdienst in digitalen Räumen“ ausgewählt worden. Sie sollen Verkündigung, Seelsorge und Bildung in den sozialen Medien stärken.

Weiterlesen

„Gott ist an der Seite der Heimatlosen“

Zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung haben im Namen der vier großen Kirchen im Land Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Bischof Gebhard Fürst am Weltflüchtlingstag in Heidelberg einen zentralen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.

Weiterlesen

„Für den Glauben die Heimat verlassen“

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Aus diesem Anlass erzählt Naser Nadimi im Interview von seiner Flucht aus dem Iran, den er mit Frau und Kind wegen seines christlichen Glaubens verlassen musste. Jetzt ist er im Kirchengemeinderat in der Tübinger Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde.

Weiterlesen

Landesmissionsfest in Tübingen

Wie macht Mission heute Begegnung über die Grenzen von Religion und Kultur hinweg möglich? Damit befasst sich das 200. Landesmissionsfest am 19. und 20. Juni in Tübingen. Dr. Gisela Schneider vom Difäm erklärt, was die Teilnehmer erwartet - und was Mission heute bedeutet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y