Ökumene - Gemeinschaft der Kirchen

Tag der weltweiten Kirche 2024 am Pfingstmontag in und um die Stuttgarter Stiftskirche

Verschiedene Konfessionen - ein Glaube

Das Ziel der ökumenischen Bewegung ist eine Einheit in versöhnter Verschiedenheit und eine gute Zusammenarbeit der Kirchen, nicht eine einheitliche Kirche. Jede Kirche hat aus ihrer Geschichte besondere Erfahrungen und ein eigenes geistliches Erbe einzubringen.

Durch viele Jahrhunderte hindurch haben Theologen wie Cusanus, Leibniz und Schleiermacher begonnen nach Wegen zu suchen, wie die zertrennten Kirchen zu mehr Zusammenarbeit und Einheit gelangen könnten. Die Bezeichnung "ökumenische Bewegung” greift auf das griechische Wort "oikumene” zurück, das im Neuen Testament für die ganze bewohnte Erde verwendet wird. 1948 wurde in Amsterdam der "Ökumenische Rat der Kirchen” (ÖRK) mit Sitz in Genf gegründet, der heute über 300 Mitgliedskirchen hat.

Einheit in versöhnter Verschiedenheit

Das Ziel der ökumenischen Bewegung ist eine Einheit in versöhnter Verschiedenheit und eine gute Zusammenarbeit der Kirchen, nicht eine einheitliche Kirche. Jede Kirche hat aus ihrer Geschichte besondere Erfahrungen und ein eigenes geistliches Erbe einzubringen. Gemeinsam sollen sie Menschen in Not helfen, zu grundsätzlichen Fragen des Zusammenlebens Stellung nehmen und zum Glauben einladen. Zur Ökumene gehört auch das offene Gespräch über Meinungsverschiedenheiten und Gegensätze.

Die württembergische Landeskirche arbeitet intensiv im Lutherischen Weltbund (LWB) mit. Auch im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK/WCC) ist die Landeskirche engagiert und in weiteren ökumenischen Zusammenschlüssen vertreten: der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa -Leuenberger Kirchengemeinschaft- (GEKE). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ist sowohl in Deutschland wie für Baden-Württemberg das Arbeitsinstrument der christlichen Kirchen und Freikirchen. Auch in vielen Städten gibt es ökumenische Arbeitsgemeinschaften, die gemeinsam handeln und Gottesdienst feiern.

11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe 2022

Über die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe 2022

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl im Libanon

Landesbischof Gohl besucht den Libanon und ist u.a. in den Schneller-Schulen zu Gast sowie beim Jubiläum der Nationalen Evangelischen Kirche von Beirut. Eindrücke dieser Reise finden Sie auf Landesbischof Gohls Facebook-Seite. Hierfür ist keine Anmeldung notwendig.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl in Rom

Bei einem Besuch in Rom hat Landesbischof Gohl Kardinal Kurt Koch getroffen. Mit Kirchenrätin Keim und Oberkirchenrat Heckel besuchte er die Waldenser-Kirche sowie die Gemeinschaft Sant’Egidio, predigte über sein Leitungs-Verständnis und taufte drei Kinder.

Weiterlesen

Woche für das Leben 2023

Psychische Belastungen haben bei jungen Menschen durch Krisen wie Corona und Ukraine-Krieg zugenommen – darauf haben Bischof Gebhard Fürst und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller anlässlich der ökumenischen Woche für das Leben 2023 hingewiesen.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

„Gute Zusammenarbeit im Süden fortsetzen“

Landesbischof Gohl gratuliert herzlich dem neuen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp. Der Regionalbischof wurde am vergangenen Donnerstag gewählt. Gohl freut sich darauf, die gute Zusammenarbeit mit der Nachbarkirche fortzusetzen.

Weiterlesen

Austausch zwischen Kirchen und Sport

Evangelische und katholische Kirchen in Baden­-Württemberg und der Landessportverband haben sich in Freiburg getroffen. Bei dem Austausch ging es um eine engere Zusammenarbeit vor Ort, die Stärkung des Ehrenamts und Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt.

Weiterlesen

März 2012; EOK Karlsruhe; Kollegium, Mitarbeitende; Portraitaufnahmen
März 2012; EOK Karlsruhe; Kollegium, Mitarbeitende; Portraitaufnahmen

Neue Beauftragte bei der Landesregierung

Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y