Vielfältige kirchliche Landschaft

Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) und außerhalb

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird von "der" Evangelischen Kirche und "der" Katholischen Kirche gesprochen. Die evangelische Kirche ist jedoch vielfältiger als viele denken. 

Neben den Kirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses in der Evangelischen Kirche Deutschlands EKD gibt es darüber hinaus eine große Anzahl protestantischer Freikirchen. Manche dieser Freikirchen haben weltweit eine beträchtliche Mitgliederzahl und erscheinen nur in Deutschland als klein.

Die Vielzahl der Kirchen ist wesentlich verursacht vom reformerischen Bemühen um die wahre Kirche. Als Martin Luther vergeblich die Einberufung eines universales Konzils forderte, um die notwendigen gesamtkirchlichen Reformen des ausgehenden Mittelalters in Angriff zu nehmen, blieb nur der Ausweg, sich als eigenständige Kirchen zu etablieren. Die Reformation wurde zur Sache einzelner Territorien oder Länder (Augsburger Religionsfrieden 1555). Freiheitsdrang und Perfektionismus führten von Anbeginn zu immer neuen Bewegungen und Gemeinschaftsgründungen, die sich im 19. Jahrhundert u. a. als Freikirchen formierten und immer weitere Aufbrüche aus sich heraussetzen.

Verpflichtung zur Einheit trotz aller Verschiedenheit

Bei allen Unterschieden der Kirchen, die sich im Gefolge der Reformation herausgebildet hatten, bleibt die Verpflichtung zur Einheit bestehen (Joh 17). In England etwa geschah die Einführung der Reformation unter dem Vorbehalt, dass sich dereinst die verschiedenen christlichen Länder auf die Einberufung eines Konzils verständigen könnten, auf dem dann die entscheidenden Fragen der Kirchenreform verhandelt werden sollten. Der konziliare Gedanke, der die Versöhnung verschiedener Kirchen im Blick behält, prägt die kirchliche Landschaft in Deutschland heute.

So arbeiten neben den beiden großen Kirchen, der Evangelischen und der Römisch-katholischen Kirche, über 15 Kirchen seit 1973 in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg zusammen. Hier ist auch die aus der Katholischen Kirche hervorgegangene Altkatholische Kirche einbezogen. In der ACK arbeiten auch orthodoxe Kirchen mit, deren Mitglieder hier zugezogen sind. Die Zugehörigkeit zu den ACK-Kirchen ist ein Zeichen für ihre ökumenische Gesinnung. In diesen Horizont gehören aber auch alle Kirchen und Gemeinschaften von zugezogenen Menschen, die in Verbundenheit zu ihrer Herkunft ihr Christentum leben.

Kontakt

Frithjof Rittberger

Kirchenrat

Evangelischer Oberkirchenrat Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149650

Frithjof.Rittberger@elk-wue.de

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg

Jahnstraße 30

70597 Stuttgart

0711243114

ackbw@t-online.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

ACK-Logo

Ökumenisches Europa-Manifest des ACK

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat nach mehrjährigen Diskussionen ein ökumenisches Europa-Manifest veröffentlicht. Darin stellen die Kirchen kritische Fragen an Europa als Wertegemeinschaft. Das Manifest ist gedruckt und als Download verfügbar.

Weiterlesen

„Zukunftsplan: Hoffnung“ heißt das diesjährige Motto des Weltgebetstages.

Weltgebetstag 2022 zum Thema Hoffnung

„Zukunftsplan: Hoffnung“ - so das Motto des Weltgebetstags am 4. März, an dem Frauen zum weltweiten Gebet aufrufen. Die Vorbereitung kommt dieses Jahr aus England, Wales und Nordirland. Die Angebote reichen von Stationen-Gottesdiensten bis zu Online-Formaten.

Weiterlesen

Pilgerbegleiterinnen und -begleiter sollen für diejenigen da sein, die sich in der Gruppe auf den Weg machen möchten.

Pilgergruppen begleiten

Die „Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus“ und ihre Arbeitsgemeinschaft (AG) „Pilgern in Baden-Württemberg“ bietet erstmals eine Qualifizierung zur Begleitung von Pilgernden an. Auch die Landeskirche ist an dem ökumenischen Projekt beteiligt.

Weiterlesen

Botschafter für ÖKR-Vollversammlung

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) trifft sich Ende August zu seiner Vollversammlung in Karlsruhe. Die Landeskirche bietet 20 Personen die Möglichkeit, als Botschafter der Landeskirche daran teilzunehmen. Bewerbungen sind bis 15. Februar möglich.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie sorgte in der Krankenhausseelsorge für einen radikalen Bruch. Zu viele Menschen erkrankten bereits an dem Virus. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus leiden unter der belastenden Pflege. Und der persönliche Kontakt bei der Seelsorge wurde plötzlich zum Ansteckungsrisiko.

„Durch Corona begann eine neue Phase“

Die Krankenhausseelsorge kennt die Lage der Kliniken genau. Welche Herausforderungen sich stellen und welche Fortschritte die Ökumene hier macht, darüber spricht der Vorsitzende des Konvents der Krankenhausseelsorge, Thomas Dreher, in unserem Interview.

Weiterlesen

ACK-Logo

ACK-Vorsitzender besucht Landesbischof

Der neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg, Erzpriester Dimitrios Katsanos, hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July einen Antrittsbesuch gemacht. Dabei wurde eine enge Zusammenarbeit vereinbart.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y