Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V.

Erwachsenenbildung für Landwirtschaft und ländlichen Raum

Beim Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. finden Sie Bildungsangebote der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Informationen über die aktiven Bezirksarbeitskreise, die Stadt-Land-Partnerschaft, die Landwirtschaftliche Familienberatung und den Betriebshilfsdienst.

Hohebuch ist die einzige Bauernschule Baden-Württembergs in evangelischer Trägerschaft. Dort finden Sie Bildungsangebote zu den Themen Glaube und Meditation, Landwirtschaft und ländlicher Raum, Frauen, Familie, Senioren sowie viele kreative und musisch-kulturelle Angebote.

Die Bezirksarbeitskreise des Bauernwerks in Württemberg setzen sich intern und in Veranstaltungen mit den Themen Ländlicher Raum – Schöpfung – Ernährung – Glaube auseinander.

In Hohebuch treffen sich überregionale Arbeitskreise: Internationale Landwirtschaft, Agrarpolitik, Hohenloher Kantorei. Die Stadt-Land-Partnerschaft fördert durch Seminare, Fortbildungen und Vorträge das gegenseitige Verständnis zwischen Verbrauchern und Erzeugern. Die Landwirtschaftliche Familienberatung kümmert sich auf Anfrage um besondere Probleme familiärer, persönlicher, betrieblicher oder finanzieller Art in bäuerlichen Betrieben.

Der Landwirtschaftliche Betriebshilfsdienst springt ein, wenn plötzlich auf einem Betrieb oder in der Familie eine Arbeitskraft ausfällt. Auch Kräfte freiwilliger sozialer Dienste (Bufdi und agrarsoziales Jahr) sind hier im Einsatz.

Kirche in Ländlichen Räumen

Im Rahmen der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im März 2017 haben sich die Synodalen bei einem Schwerpunkthalbtag mit dem Thema "Kirche in Ländlichen Räumen" beschäftigt. Im Vorfeld der Tagung entstanden folgende Videoclips, die das Leben auf dem Land näher beleuchten.

Kirche in Ländlichen Räumen - Pfarrdienst

Kontakt

Sabine Bullinger

Landesbauernpfarrerin

Hohebuch 16

74638 Waldenburg-Hohebuch

07942 10758

s.bullinger@hohebuch.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Prof. Dr. Jörg Hübner ist seit 2013 Direktor der evangelischen Akademie Bad Boll.
Prof. Dr. Jörg Hübner ist seit 2013 Direktor der evangelischen Akademie Bad Boll.

Pazifismus oder Opferschutz?

Im Blog der Evangelischen Akademie Bad Boll hat deren Direktor, Prof. Dr. Jörg Hübner, eine Debatte zur Frage darüber angeregt, wie eine Friedensethik heute angesichts des Ukrainekrieges aussehen könnte – und er lädt alle Interessierten ein, online mitzudiskutieren.

Weiterlesen

Was gegen Populismus wirkt

Agnes Kübler, Referentin für die Themen Populismus und Extremismus, berät Gemeinden und kirchliche Mitarbeitende oder veranstaltet Workshops. Im Interview erklärt sie, was jede und jeder tun kann, wenn im eigenen Umfeld populistische Positionen verbreiten werden.

Weiterlesen

„Wir haben ganz neue Angebote entwickelt“

Wie geht eigentlich Gemeindeleben in einer Studierendengemeinde? Das erzählen im Interview die Hochschulpfarrerin der Tübinger Studierendengemeinde (ESG), Inge Kirsner, und Marie-Theres Luippold, die dort ein Praktikum macht.

Weiterlesen

„Orientierungshilfe fürs Leben“

Was ist das Besondere am Evangelischen Seminar Blaubeuren? Was leistet guter Unterricht? Was kann das Seminar als evangelischer Lernort den Jugendlichen vermitteln? Ein Interview mit dem neuen Leiter des Seminars Jochen Schäffler und Schülersprecherin Thadina Keinath.

Weiterlesen

#Klimafasten - Lebensmittel im Fokus

Die Landeskirche und das Umweltreferat des Oberkirchenrats beteiligen sich an der Fastenaktion #Klimafasten unter dem Motto „So viel du brauchst…“ und bieten Materialien und Veranstaltungen an. In diesem Jahr steht der Umgang mit Lebensmitteln im Zentrum.

Weiterlesen

Noch hängt die sogenannte Schwalbennest-Orgel im Chor des Ulmer Münsters - doch ihre Tage dort sind gezählt.

Museum bietet Raum für kritische Reflektion

2020 entzündete sich eine Debatte an der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters, die nach Einschätzung der Münstergemeinde rassistische Stereotype aufweise. Eine Ausstellung befasst sich nun mit der Krippe, ihrer Entstehung und der kontroversen Diskussion.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y