09.06.2022 Til Elbe-Seiffart zum Schuldekan gewählt
|
Landeskirche
Til Elbe-Seiffart zum Schuldekan gewählt
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht. Sein Wunsch ist es, in einer vielfältigen Welt den Religionsunterricht zu stärken.
Dr. Til Elbe-Seiffart wird voraussichtlich ab 1. September 2022 neuer Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt.Bild: privat
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum neuen Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht. Der voraussichtliche Termin des Amtsantritts ist der 1. September.
Dr. Til Elbe-Seiffart: „Religiöse Themen und Sinnfragen gehören zum Leben“
Dr. Til Elbe-Seiffart sagte anlässlich seiner Wahl, obwohl es nicht mehr selbstverständlich sei, dass kirchliche Angebote auf dem Lebensweg eine Rolle spielten, sei er davon überzeugt, dass religiöse Themen und Sinnfragen zum Leben dazugehörten.
Den Religionsunterricht stärken
Er wolle dabei mithelfen, dass der christliche Glaube „in der pluralen Gesellschaft als wertvolles Angebot zur Entwicklung persönlicher Identität“ angenommen werde. Von besonderem Gewicht sei dabei der evangelische Religionsunterricht. Die verschiedenen Berufsgruppen, die im Religionsunterricht tätig seien, wolle er bei ihrer Aufgabe unterstützen.
Nach dem Theologiestudium in Mainz und Tübingen verfasste Dr. Til Elbe-Seiffart seine Doktorarbeit bei Prof. Dr. Eilert Herms über die christliche Gewissheit, die zum Handeln motiviert.
Von 2007 bis 2018 war er in Stellenteilung mit seiner Ehefrau Pfarrer in Baumerlenbach und Ohrnberg im Kirchenbezirk Öhringen. Zudem war er mehrere Jahre Lehrer an der Kaufmännischen Schule Öhringen.
Referent für Ethik und Weltanschauung im Evangelischen Oberkirchenrat
Von 2018 bis 2022 war er Referent für Ethik und Weltanschauung im Evangelischen Oberkirchenrat. Er brachte die Stärkung der Notfallseelsorge voran und begleitete die landeskirchliche Friedensarbeit.
Elbe-Seiffart war auch Ansprechpartner für die Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen und die Landesstelle für Psychologische Beratungsstellen.
Schule und Konfirmandenarbeit als Schwerpunkte seiner Arbeit
Außerdem war er vertretungsweise in der Schule und dem Konfirmandenunterricht tätig. Er absolvierte darüber hinaus Fortbildungen in der Systemischen Seelsorge sowie der Weltanschauungsarbeit.
Dr. Til Elbe-Seiffart hat mit seiner Frau, Pfarrerin Nadja Elbe, drei Kinder.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.