09.06.2022 Til Elbe-Seiffart zum Schuldekan gewählt
|
Til Elbe-Seiffart zum Schuldekan gewählt
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht. Sein Wunsch ist es, in einer vielfältigen Welt den Religionsunterricht zu stärken.
Dr. Til Elbe-Seiffart wird voraussichtlich ab 1. September 2022 neuer Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt.Bild: privat
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum neuen Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht. Der voraussichtliche Termin des Amtsantritts ist der 1. September.
Dr. Til Elbe-Seiffart: „Religiöse Themen und Sinnfragen gehören zum Leben“
Dr. Til Elbe-Seiffart sagte anlässlich seiner Wahl, obwohl es nicht mehr selbstverständlich sei, dass kirchliche Angebote auf dem Lebensweg eine Rolle spielten, sei er davon überzeugt, dass religiöse Themen und Sinnfragen zum Leben dazugehörten.
Den Religionsunterricht stärken
Er wolle dabei mithelfen, dass der christliche Glaube „in der pluralen Gesellschaft als wertvolles Angebot zur Entwicklung persönlicher Identität“ angenommen werde. Von besonderem Gewicht sei dabei der evangelische Religionsunterricht. Die verschiedenen Berufsgruppen, die im Religionsunterricht tätig seien, wolle er bei ihrer Aufgabe unterstützen.
Nach dem Theologiestudium in Mainz und Tübingen verfasste Dr. Til Elbe-Seiffart seine Doktorarbeit bei Prof. Dr. Eilert Herms über die christliche Gewissheit, die zum Handeln motiviert.
Von 2007 bis 2018 war er in Stellenteilung mit seiner Ehefrau Pfarrer in Baumerlenbach und Ohrnberg im Kirchenbezirk Öhringen. Zudem war er mehrere Jahre Lehrer an der Kaufmännischen Schule Öhringen.
Referent für Ethik und Weltanschauung im Evangelischen Oberkirchenrat
Von 2018 bis 2022 war er Referent für Ethik und Weltanschauung im Evangelischen Oberkirchenrat. Er brachte die Stärkung der Notfallseelsorge voran und begleitete die landeskirchliche Friedensarbeit.
Elbe-Seiffart war auch Ansprechpartner für die Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen und die Landesstelle für Psychologische Beratungsstellen.
Schule und Konfirmandenarbeit als Schwerpunkte seiner Arbeit
Außerdem war er vertretungsweise in der Schule und dem Konfirmandenunterricht tätig. Er absolvierte darüber hinaus Fortbildungen in der Systemischen Seelsorge sowie der Weltanschauungsarbeit.
Dr. Til Elbe-Seiffart hat mit seiner Frau, Pfarrerin Nadja Elbe, drei Kinder.
Die Geschichte von Jona und Ninive erzählt von völlig unerwarteten Aufbrüchen, die uns Mut machen können – das arbeitete Landesbischof July in seiner Predigt beim Landesmissionsfest in Crailsheim heraus. Hier finden Sie die vollständige Predigt zum Nachlesen.
Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin, der große Jurist, Philologe und Humanist. Wer war dieser Mann, der für religiöse Toleranz kämpfte und dessen klare Haltung ihm einen langen öffentlichen Streit mit den Feinden des Judentums und einen Häresieprozess einbrachte?
In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.
Zum Partnerschaftstreffen des EJW-Weltdienstes sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der christlichen Jugendarbeit aus sieben Nationen nach Württemberg gekommen und nehmen hier an einer Vielzahl von Veranstaltungen und Begegnungen Teil.
Die Kirche St. Petri im Zentrum der lettischen Hauptstadt Riga ist an die Kirche zurückgegeben worden. Mit dabei waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Reutlinger Prälat Markus Schoch, der früher Pastor der deutschsprachigen Gemeinde war.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.