Ehrenamtliche gestalten Gottesdienste

Prädikantinnen und Prädikanten in der Landeskirche

An der Verkündigung des Wortes Gottes sind Sonntag für Sonntag nicht nur studierte Theologinnen und Theologen, sondern auch ehrenamtlich tätige Frauen und Männer beteiligt, die an einer speziellen Ausbildung der Württembergischen Landeskirche teilgenommen haben: die Prädikantinnen und Prädikanten.

Prädikantinnen und Prädikanten werden in den Kirchenbezirken beauftragt, selbständig Gottesdienste zu leiten und zu predigen. Das Prädikanten- und Mesnerpfarramt ist zuständig für die Aus- und Fortbildung und die Koordination der Arbeit. Für die Ausgestaltung von Gottesdienst und Predigt gibt der Evangelische Oberkirchenrat Vorlagen mit umfassenden Anregungen heraus. 

Kontakt

Tabea Granzow-Emden

Prädikanten- und Mesnerpfarrerin

Prädikanten- und Mesnerpfarramt im Evangelischen Bildungszentrum Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

0711 458049410

tabea.granzow-emden@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Vielleicht braucht es mehr Mystik?

Tag der Trauer in Illerkirchberg

Nach dem gewaltsamen Tod einer Schülerin in Illerkirchberg laden die Kirchen für den 6. Dezember in die Kirche St. Sebastian in Oberkirchberg ein. Landesbischof Gohl hatte noch in der Nacht von Montag auf Dienstag auf den tödlichen Anschlag reagiert.

Weiterlesen

„Zusammenhalt war zu spüren“

Luise und Simon Meyer bereiten sich in Stuttgart-Heumaden auf ihre Konfirmation vor. Wir begleiten sie auf elk-wue.de durch ihre Konfi-Zeit; nach unserem ersten Gespräch im Oktober haben wir sie nun bei einem Jugendgottesdienst zum Thema Frieden wiedergetroffen.

Weiterlesen

Energie sparen in der Kirchengemeinde

Die Kirchengemeinde Großdeinbach und die Gartenstadtkirchengemeinde in Stuttgart-Untertürkheim wollten energieeffizienter werden – und haben in ihren Gemeinden viel verändert. Wie ist ihnen das gelungen? Und welche Tipps haben sie für andere Gemeinden?

Weiterlesen

Vielleicht braucht es mehr Mystik?

Ewigkeitssonntag - was ist das?

Am 20. November begehen die württembergischen Kirchengemeinden den so genannten Ewigkeitssonntag und gedenken dabei der Gemeindeglieder, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Mehr über den Ewigkeitssonntag lesen Sie hier.

Weiterlesen

Das Konzept der Modernen Verwaltung

Ziel der Verwaltungsreform ist ein gut funktionierendes lokales Gemeindebüro, mit einer Regionalverwaltung als starkem Partner im Hintergrund. Die Aufgaben, die den Ortsbezug benötigen, bleiben vor Ort und Aufgaben, für die Spezialwissen benötigt wird, geschehen regional.

Weiterlesen

Familien-Adventskalender 2022 startet

Am 1. Dezember beginnt der Online-Adventskalender. Hinter 24 Video-Türchen verbergen sich Rezepte, Wissenswertes, Bibelgeschichten, Lieder und Basteltipps. Kirchengemeinden können den Kalender auf ihren Websites einbinden oder im Gemeindebrief dafür werben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y