| Diakonie

„Oasen der Mitmenschlichkeit “: 155.000 Gäste, 5.900 Helfer, eine Botschaft

Mehr Vesperkirchen als vor Corona

34 Vesperkirchen sind in diesem Winter 2022/2023 den Menschen auf dem Gebiet der württembergischen Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit preiswerten Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Unterstützung, Gespräch, Begegnung und einem warmen Ort für die kalten Tage. Dies sind vier mehr als in der letzten Vor-Corona-Saison 2019/2020.

Ein Eindruck aus der Herrenberger Vesperkirche.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Beeindruckend die reinen Zahlen: knapp 5.900 ehrenamtliche und knapp 80 hauptamtliche Mitarbeitende haben sich um über 155.000 Gäste gekümmert und dabei rund 170.000 Mahlzeiten ausgegeben. Auch wenn die Angebote der Vesperkirchen in manchen Orten noch einige Tage andauern – der größte Teil der Kirchengemeinden hat ihre Vesperkirche für diesen Winter abgeschlossen.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

„Vesperkirchen werden Knotenpunkte des gesellschaftlichen Engagements“

„Die Angebote der Vesperkirchen sind mehr als nur Ausgabestellen für Essen, das sich jeder leisten kann. Sie sind Oasen der Mitmenschlichkeit, in denen jeder und jede ausruhen und sich angenommen und willkommen fühlen kann. Zugleich entwickeln sich Vesperkirchen zu Knotenpunkten des gesellschaftlichen Engagements für die Ärmsten unserer Gesellschaft und nehmen damit eine integrierende Funktion weit über die Kirchenmauern hinaus an. Und im Bestfall werden Gäste wiederum zu Helfern – motiviert aus der hoch-engagierten Arbeit der Ehrenamtlichen und in der Gewissheit, dass jeder Mensch etwas zu geben hat – ein Lächeln, ein gutes Wort, eine hilfreiche Hand“, so Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks WürttembergBild: Gottfried Stoppel

„Ort der Begegnung und gegenseitiger Inspiration“

Die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller sagt: „.Vesperkirchen sind eine ganz besondere Form des Kircheseins. In Vesperkirchen treffen sich Menschen mit ganz verschiedenen Lebenserfahrungen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden, essen gemeinsam, reden miteinander in großer Vielfalt und Lebendigkeit. Vesperkirchen sind ein Ort der  Begegnung und gegenseitiger Inspiration. Vesperkirchen zeigen uns auch, dass es in unserer reichen Gesellschaft viele Menschen gibt, die sonst kaum eine warme Mahlzeit essen, dass es Menschen gibt, die einsam sind, die sich freuen, unkompliziert gemeinsam mit anderen an einem Tisch zu sitzen und zu essen. Ich danke allen Helferinnen und Helfern und freue mich über die gute Gemeinschaft bei den Mittagstischen und die  geistlichen und kulturellen Angebote“

Gemeinschaft der Helfenden

Vielerorts sind die Vesperkirchen in ökumenischer Gemeinschaft von evangelischen und katholischen Gemeinden, Diakonie und Caritas organisiert und ruhen zum großen Teil auf den Schultern ehrenamtlicher Mitarbeitender. Nicht wenige Helferinnen und Helfer nehmen sich dafür sogar Urlaub. Die Mitarbeit in der Vesperkirche ist dabei keine Einbahnstraße. Diakon Johannes Söhner von der Evangelischen Erwachsenenbildung Herrenberg sagt: „Wir haben uns vorher fast alle nicht gekannt und auf einmal sind wir eine Gemeinschaft geworden, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann, das ist für mich ein gutes Zeichen, das zeigt, dass etwas funktioniert“. Es habe sogar Menschen gegeben, die der Kirche kritisch gegenüberstanden, die aber zurückkehren wollten, wenn eine Vesperkirche veranstaltet werde. Weil das für sie sei, was Kirche ausmache, erzählt er.

Viele hilfreiche Angebote

Vesperkirchen sind grundsätzlich zeitlich befristet und finden in der Regel in der kalten Jahreszeit statt. Dabei werden meist Kirchenräume als Ess- und Aufenthaltsräumen genutzt, aber auch Gemeindehäuser kommen zum Einsatz. Neben den Mahlzeiten haben die Gemeinden auch in dieser Saison weitere praktische Hilfen angeboten wie etwa Energiespar- und Koch-Tipps, Kleiderbasare, Näh- und Flickservice, Kinderbetreuung, Friseurbesuche und Fußpflege, medizinische Hilfen, Seelsorge und psychosoziale Unterstützung bis hin zu Rechtsberatung. Hinzu kommen spezielle Gottesdienste und Andachten, Konzerte und Vorträge. So werden Vesperkirchen zu Orten, an denen sich Menschen aller Altersgruppen und Schichten treffen.

Die Finanzierung beruht zum Großteil auf Spenden, Sachspenden und Sponsorengeldern des örtlichen Handels oder Handwerks, der Gastronomie, von Stiftungen, privaten Spender, Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden