Besuchsdienstarbeit

Mitarbeitende für Besuche in Gemeinden fit machen

Mit den Bildungsangeboten und Informationen des Zentrums für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) werden haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitglieder unterstützt, sich für andere Menschen in Ihrer Gemeinde und Ihrem Quartier einzusetzen und die kleine und große Welt ein wenig lebens- und liebesfähiger zu machen.

Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch

Dass Menschen aufeinander achten, ist ein wichtiger Teil eines guten Lebens in Kirchengemeinde und Gesellschaft. Besuchsdienste sind auch eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen.

Zeit haben und zuhören

Lange Zeit war es die Regel, dass ältere Menschen zu runden Geburtstagen Besuch von der Gemeindepfarrerin oder dem Gemeindepfarrer erhalten. Heute bieten viele Kirchengemeinden ehrenamtliche Besuchsgruppen, die sich auch an Zugezogene, kranke und einsame Menschen, Taufeltern, Sterbende und Trauernde richten. Die Ehrenamtlichen kommen mit den Menschen ins Gespräch, schenken ihnen Zeit und hören zu.

Teil der seelsorgerlichen Aufgaben in der Gemeinde

Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen gibt es Besuchsdienste. Alle Dienste sind Teil der seelsorgerlichen Aufgaben einer Gemeinde.

Begleitung der Ehrenamtlichen

Die Begleitung der Ehrenamtlichen, die die Besuche durchführen, erstreckt sich von der Bildung eines Initiativkreises in der Gemeinde über Schulungsseminare bis zur Begleitung bestehender Besuchsdienstgruppen.

Kontakt

Jürgen Kehrer

Referent für die Besuchsdienstarbeit

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0174 327 4585

juergen.kehrer@elk-wue.de

Birgit Bärlin

Seminarbüro

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0711 458049403

birgit.baerlin@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Cornelie Ayasse

Kernaufgabe: Stärkung von Frauen

Die Pandemie hat für Frauen zu einem Rückfall in tradierte Rollen geführt, sagt Landesfrauenpfarrerin Cornelie Ayasse. Im Interview erzählt sie von den ersten Eindrücken ihrer neuen Aufgabe und davon, welche Pläne sie mit den Evangelischen Frauen in Württemberg hat.

Weiterlesen

„Für mich ist mein Beruf eine Passion“

Markus Maichle ist Bestatter in einem Familienbetrieb in Geislingen an der Steige. In unserem Interview spricht er über den Wandel der Bestattungskultur, den Einschnitt durch Corona, den Tod als Tabu und wie wichtig es ist, die Endlichkeit des Lebens nicht zu verdrängen.

Weiterlesen

Adventskalender für Gemeinden

Das Evangelische Medienhaus bietet Gemeinden einen Online-Adventskalender mit 24 Videos rund um Advent und Weihnachten sowie Zusatzmaterial an. Per Gemeindebaukasten können Gemeinden den Kalender auf ihren Webseiten einbinden.

Weiterlesen

Dorothee Gabler, Leiterin des Zentrums Diakonat, bringt viel Erfahrung aus Pfarrdienst und Dozententätigkeit in ihre neue Aufgabe ein.

Mit Aufbruchstimmung und Neugier

Dorothee Gabler hat im November ihren Dienst als neue Direktorin des Zentrums Diakonat aufgenommen. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was sie sich für ihre neue Aufgabe vorgenommen hat, welche Impulse sie setzen möchte und was die Aufgabe des Zentrums Diakonat ist.

Weiterlesen

Projekt „Digitale Mustergemeinde“

Die drei süddeutschen Landeskirchen in Württemberg, Baden und Bayern haben das Projekt „Die digitale Mustergemeinde“ gestartet, um die Digitalisierung voran zu bringen. Je Landeskirche wird es eine Modellgemeinde geben; die Hauptphase des Projekts beginnt im November 2021.

Weiterlesen

Pfarrer Til Bauer

Fünfter Preacher Slam in Stuttgart

Bereits im fünften Jahr in Folge treten beim Preacher Slam redegewaltige Pfarrer im modernen Dichterwettstreit gegen einander an - nach dem Vorbild der sogenannten Poetry Slams. Am 14. November, slammen die Prediger in der Steigkirche in Stuttgart Bad Cannstatt sowie im Livestream.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y