Das Kirchengericht...

... für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten in der Ev. Landeskirche in Württemberg

Das Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten hat sich auf Antrag mit Streitigkeiten zwischen Mitarbeitervertretungen und Dienststellenleitungen zu befassen. Dabei versuchen die Vorsitzenden Richter Dr. Eberhard Natter und Daniel Obst gemeinsam mit den gewählten Beisitzenden Richtern sich um eine gütliche Einigung zu bemühen.

Dr. Eberhard Natter, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Daniel Obst.

Als Beisitzende Richter des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten wurden folgende Personen gewählt:

Landeskirche/Leitungsorgane Erste und Zweite Kammer

Cordula Waldeck (Filderstadt) sowie als Stellvertretungen Rainer Schiffbauer (Stuttgart) und Lothar Rücker (Ludwigsburg)

Landeskirche/Mitarbeitende Erste und Zweite Kammer

Andreas Laib (Albstadt) sowie als Stellvertretungen Thomas Messerschmidt (Gomaringen) und Cornelius Grupp (Filderstadt)

Diakonie/Leitungsorgane Erste Kammer

Gerald Bößler (Stuttgart) sowie als Stellvertretungen Thilo Bachmann (Kernen) und Marc Hentschke (Stuttgart)

Diakonie/Leitungsorgane Zweite Kammer

Thomas Kuhn (Stuttgart) sowie als Stellvertretung N.N. (…) und Werner Zeilinger (Reutlingen)

Diakonie/Mitarbeitende Erste und Zweite Kammer

Evelyn Wasser (Stuttgart) sowie als Stellvertretungen Susanne Haase (Giengen) und Martin Auerbach (Esslingen)

Die III. Amtszeit des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten dauert vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2029.

Kontakt

Kathrin Hahn

Geschäftsstelle Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten

Gerokstraße 19

70184 Stuttgart

0711 2149-730

Kirchengericht@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge

Am 13. September 2025, bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Die Teilnehmenden erhalten kostenlos Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten.

Weiterlesen

Neubau des Dienstgebäudes des evangelischen Oberkirchenrats: Blick in den Innenhof

Interview mit Direktor Stefan Werner über den Neubau des Oberkirchenrats

„Der Oberkirchenrat ist auch ein Ort des Austausches.“ Interview mit Direktor Stefan Werner über den Neubau, veränderte Arbeitsbedingungen und warum trotz Bauprojekt der Verwaltungszentrale keine Kirchengemeinde stärker sparen muss.

 

Weiterlesen

#NichtOkSeinIstOk – Kurzfilm der TelefonSeelsorge Ulm / Neu-Ulm

Im Kurzfilm einer 11. Klasse aus Ulm geht es um das Bewusstwerden, dass das Leben nicht immer nur bunt und schön ist, sondern auch dunkel und herausfordernd sein kann #NichtOkSeinIstOk. Es tut gut, mit seinen Sorgen nicht allein zu bleiben, sondern mit anderen darüber zu reden.

Weiterlesen

Jedes Jahr erleben ca. 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime in Württemberg: Hier ein Bild aus dem Ferienwaldheim Hölzle in Biberach.

Ferienwaldheime – Ferienspaß aus Tradition

Tausende Kinder und Jugendliche verbringen jedes Jahr ihre Ferien in einem der Ferienwaldheime in Württemberg. Ehrenamtliche betreuen die Gruppen und leiten die Waldheimferien. Und aus Waldheimkindern werden oft selbst Gruppenleitende.

Weiterlesen

Die App für Kleingruppen - FeedYourself

Die kostenlose App unterstützt dabei, Kleingruppen und Bibelkreise zu leiten oder individuell die Bibel im Alltag zu etablieren. Wie das funktioniert und welche Schmankerl die App beinhaltet, haben wir Diakon Markus Munzinger, und Robin Zimmermann, im Interview gefragt.

Weiterlesen

Direktor Dr. Dietmar März und Studienleiterin Dr. Carola Hausotter über den Verständigungsort Evangelische Akademie Bad Boll

#VerständigungsOrt in Bad Boll: "Christlicher Glaube kann uns gelassener auch schwierige Diskurse angehen lassen"

Die Evangelische Akademie Bad Boll versteht sich schon immer als Ort der Begegnung und Verständigung. Im Interview erzählen Direktor Dr. Dietmar Merz und Studienleiterin Dr. Carola Hausotter, wie dieses Selbstverständnis in der Praxis umgesetzt wird.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y