30.09.2025

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

„Wer dankbar lebt, wird achtsamer und großzügiger“

Im Herbst feiern alle Gemeinden der württembergischen Landeskirche das Erntedankfest. Aber worum geht es dabei eigentlich? Und was passiert mit den vielen Lebensmitteln, die in den Kirchen aufgebaut sind? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter in dieser FAQ.

Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Erntedank – was ist das eigentlich?

Das Erntedankfest ist sehr alt. Christinnen und Christen danken an diesem Tag Gott für die vielfältigen Gaben, mit denen er die Menschen in großer Fülle beschenkt. Dabei geht es traditionell zunächst um den Dank für eine gute Ernte und für Lebensmittel im Allgemeinen, zugleich aber auch um die Dankbarkeit für alles Gute und Hilfreiche, das Menschen als Gottesgabe erfahren.

In vielen Gottesdiensten spielt zu Erntedank auch das Anliegen der Schöpfungsbewahrung und der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen eine Rolle (Stichwort Lebensmittel-Verschwendung).

Wo und wie wird Erntedank gefeiert?

Erntedank wird in allen Gemeinden der württembergischen Landeskirche gefeiert. Dabei ist in ländlichen Gemeinden traditionell die Landwirtschaft stark eingebunden, aber zum Beispiel auch Gartenbauvereine und Winzer. Die Gemeinde trägt für den Gottesdienst Obst, Gemüse, Getreide, ebenso verarbeitete Lebensmittel zusammen, die in der Regel auf und rund um den Altar dekoriert gezeigt werden.

In vielen Gemeinden ist es guter Brauch, die Kinder der kirchlichen Kindertagesstätten in die Gestaltung des Gottesdienstes einzubeziehen und so auch den Kleinsten ein Gefühl der Dankbarkeit für den Reichtum der Gaben Gottes zu vermitteln.

Wie kann ich dankbar genießen, wenn weltweit so viele Menschen unter Hunger, Krieg und Vertreibung leiden? Muss ich da nicht ein schlechtes Gewissen haben?

Nein, im Gegenteil. Wer dankbar etwas genießt, macht sich bewusst, dass nichts von unserem Überfluss und Reichtum selbstverständlich ist. Wer dankbar lebt, wird achtsamer und großzügiger, setzt sich eher für andere ein, hilft praktisch oder finanziell, sieht sich mit in der Verantwortung, die Not anderer zu lindern. Das fängt schon mit den Erntegaben an. Diese werden in der Regel an diakonische Einrichtungen und Werke weitergegeben. Oft gehen auch gleich Spenden für Krisengebiete ein.

Was passiert mit den Lebensmitteln?

Die gespendeten Lebensmittel, die im Gottesdienst gezeigt werden, gehen im Anschluss an karitative Organisationen wie etwa Tafelläden und kommen so bedürftigen Menschen zugute. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die Dankbarkeit für Gottes reichen Segen unlösbar mit der Verantwortung für die Schwächeren verbunden ist.

Wann wird Erntedank gefeiert?

Als gemeinsames Datum der katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland hat sich der erste Sonntag im Oktober herauskristallisiert. Dieses Datum ist aber nicht verbindlich, in manchen Regionen oder Gemeinden wird an anderen Tagen gefeiert.

Seit wann wird Erntedank gefeiert?

Das Fest ist im Christentum seit dem 3. Jahrhundert nach Christus belegt, es steht aber in Verbindung mit vor- und außerchristlichen religiösen Festen, bei denen die Menschen ihren jeweiligen Gottheiten für die Ernte dankten und danken.

Feiern auch Juden und Muslime Erntedank?

Das Judentum feiert den Dank für Gottes Schöpfung sogar zweimal: 50 Tage nach Pessach gilt das Fest Schawuot unter anderem der Dankbarkeit (speziell für Getreide). Beim Laubhüttenfest (Sukkot) geht es neben der Dankbarkeit für die Errettung des Volkes Israel aus Ägypten auch um den Dank für die Ernte.

Der Islam kennt kein spezifisches Erntedankfest, aber der Grundgedanke der Dankbarkeit spielt auch beim Fastenmonat Ramadan eine wichtige Rolle.

Ist Erntedank dasselbe wie Thanksgiving in den Vereinigten Staaten und Kanada?

Die Grundidee ist ähnlich, aber Thanksgiving ist in den USA und Kanada ein nationaler Feiertag, wird am vierten Donnerstag im November gefeiert und erinnert an das Leben der ersten Siedler. Es ist das wichtigste Familienfest im Jahr. Im Mittelpunkt steht ein festliches Abendessen, zu dem auch Freunde oder andere Gäste eingeladen werden.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

Im Herbst feiern alle Gemeinden der Landeskirche Erntedank – in reich geschmückten Kirchen und oft unter Mitwirkung der kirchlichen Kitas. Aber worum geht es dabei eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter.

Weiterlesen

Singen, beten, Margherita! Der Pizza-Gottesdienst

Familienpizza nach dem Segen: In der evangelischen Kirchengemeinde Plattenhardt schafft beim Pizza-Gottesdienst das gemeinsame Essen mehrmals im Jahr eine besondere, zwanglose Gemeinschaft für alle. Viermal im Jahr gibt es das Angebot, das gut ankommt.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

Gottesdienst anlässlich 15 Jahre Notlagefonds „Kind willkommen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte in seiner Predigt am 15. September in Bad Urach anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Notlagenfonds „Kind willkommen“ die Bedeutung praktischer Hilfe in Schwangerschaftskonflikt-Situationen und die Willkommenskultur für das Leben.

Weiterlesen

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zug-Unglücks

In einem ökumenischen Gottesdienst in Zwiefalten mit Landesbischof Gohl und Bischof Dr. Krämer haben viele Menschen der Opfer des Zug-Unglücks vom 27. Juli gedacht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesverkehrsminister Patrick Schmieder sprachen Grußworte.

Weiterlesen

Am 1. August findet ein ökumenischer Gedenkgottesdienst in Zwiefalten statt.

Ökumenisches Gedenken an Opfer des Zugunglücks

Nach dem Zugunglück im Landkreis Biberach laden die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die württembergische Landeskirche zu einem Gedenkgottesdienst nach Zwiefalten ein. Teilnehmen werden u.a. die Bischöfe der Kirchen sowie Bundesverkehrsminister Schnieder und Bahn-Vorstandsvorsitzender Dr. Lutz. Das SWR-Fernsehen überträgt live.

 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y