29.10.2025

„Kein dunkles Schicksal, keine politischen Machthaber, keine Multimilliardäre haben diese Welt in der Hand“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt am Reformationstag um 19:00 Uhr in der Stiftskirche Stuttgart

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl spricht in seiner Predigt am Abend des Reformationstags (31. Oktober) in der Stuttgarter Stiftskirche über das jüdische Glaubensbekenntnis im 6. Kapitel des 5. Buch Mose. Er setzt dieses Glaubensbekenntnis in Beziehung zum Gottesbild Martin Luthers. Der Gottesdienst in der Stiftskirche beginnt um 19:00 Uhr.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stiftskirche Stuttgart
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stuttgarter Stiftskirche (Archivbild)

Landesbischof Gohl betont dabei das historisch Neue des jüdischen Glaubensbekenntnisses. Dieses Bekenntnis sei „der Gegenentwurf zu einer bunten Götterwelt. Und das ist bis heute revolutionär. Es sagt nämlich: Kein dunkles Schicksal, keine politischen Machthaber, keine Multimilliardäre haben diese Welt in der Hand. Nur einer ist Gott. Er hat Himmel und Erde geschaffen. Jeder Mensch ist sein Geschöpf und Ebenbild. Deshalb hat jeder Mensch eine Würde, die ihm niemand nehmen kann.“ Gott höre „das Seufzen seines Volkes. Den Schwachen hilft er zum Recht. Die Gewalttätigen weist er in die Schranken.“ Der Gott der Bibel wolle, „dass die Menschen Zukunft haben“.

Gohl erklärt, die ersten Worte des Bekenntnisses (‚Schema Israel‘ – ‚Höre Israel!‘) ergäben auf Hebräisch zusammen das Wort ‚Zeugnis‘; die „Glaubenden sollen Zeuginnen und Zeuge sein“. Das heiße nicht, andere Menschen zu überreden, so Gohl, sondern: „Ich stehe zu meinem Glauben. Weil ich der Überzeugung bin, dass unsere Welt die Botschaft vom gnädigen Gott bitter nötig hat.“

Im Mittelpunkt von Martin Luthers Theologie, führt Gohl aus, stehe „die Rückbesinnung auf das biblische Gottesbild.“ Luther habe erkannt: „Wir können und müssen uns Gottes Liebe nicht durch ein frommes Leben und gute Taten verdienen. Gott versöhnt uns ohne Vorleistung. Er ist ein Gott der Liebe und Barmherzigkeit.“ Dieses Gottesbild durchziehe die ganze Bibel. Gohl betont, das jüdische Glaubensbekenntnis dürfe nicht christlich vereinnahmt werden. Aber Christen könnten sich fragen: „Wo können wir zu Zeuginnen und Zeugen von Gottes Liebe werden?“ 

Gohl erklärt weiter Luthers Gedanken zur Erkennbarkeit Gottes: „Wenn wir Gott suchen, finden wir ihn nicht im Gottesbeweis oder durch eine Ableitung der Vernunft. Nein, Gott erkennen wir im Leiden dieser Welt und in den Kreuzesgestalten. Wir erkennen Gott in seinem Sohn Jesus Christus.“

Das jüdische Glaubensbekenntnis spreche „von dem einen Gott, den wir in seiner Liebe zu dieser Welt zu bezeugen haben“. Diese Zeugenschaft „zu Gott und dieser Welt sei die Brücke zwischen dem ‚Schema Israel‘ und dem gnädigen Gott Luthers.“

Gohl fordert dazu auf, sich daran zu erinnern, „was Gott uns alles im Leben schenkt. Und bezeugen wir seine Liebe in dieser Welt. Der gnädige Gott macht uns zu gnädigen Menschen.“

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Reformationstag: Landesbischof Gohl predigt in der Stiftskirche Stuttgart

Landesbischof Gohl spricht in seiner Predigt am Abend des Reformationstags über das jüdische Glaubensbekenntnis in 5. Mose, 6 und setzt es zum Gottesbild Martin Luthers in Beziehung.

Weiterlesen

Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode beendet

Am Nachmittag des 24. Oktober ging die Herbst- und damit die Abschlusstagung der 16. Landessynode zu Ende. Während der dreitägigen Sitzung standen noch einmal viele Tagesordnungspunkte an. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Themen und Beschlüsse:

Weiterlesen

Höchste Kirchen-Auszeichnung für Wolfgang Vögele

Wolfgang Vögele ist mit der Silbernen Brenz-Medaille, der höchsten Auszeichnung Landeskirche, während der Herbsttagung der Landessynode geehrt worden. Er war über 10 Jahre Vorsitzender der Unabhängige Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie.

Weiterlesen

Zum dreißigsten Tag der Bibliotheken

Landesbischof Ernst- Wilhelm Gohl weist in seinem Statement zum Tag der Bibliotheken auf die große Bedeutung der Bibliotheken für Teilhabegerechtigkeit und Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses hin. Hier geht es zum Statement und Buchempfehlungen des Landesbischofs.

Weiterlesen

ChurchNights am Reformationstag

Am Abend des 31. Oktober wird in vielen Gemeinden besonderes Programm geboten. Die ChurchNights gehen auf eine Idee des Evangelischen Jugendwerks zurück und bieten Alternativen zu Halloween.

Weiterlesen

Gewinner des Bibelpreises des Landesbischofs 2025 stehen fest

Den Hauptpreis erhält ein Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte des ev. Kindergartens Regenbogenland Sigmaringen. Drei Sonderpreise gehen an eine Bibel-Quiz-App, an ein Filmprojekt einer Schule in Wangen im Allgäu und an eine Konfirmandengruppe nach Tübingen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y