27.05.2025

Evangelisches Seminar Blaubeuren gestaltet ARD-Fernsehgottesdienst an Himmelfahrt

Von der Schülerin bis zum Hausmeister machen alle mit: „Ein tolles Gemeinschaftsprojekt“ 

Am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2025, gestaltet das Evangelische Seminar Blaubeuren den ARD-Fernsehgottesdienst: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende des Seminars wirken liturgisch, musikalisch und künstlerisch im Gottesdienst mit. Er steht unter dem Motto: „Was steht ihr da und schaut zum Himmel?“ Der Gottesdienst wird am 29. Mai 2025 um 10 Uhr von der ARD live aus der Klosterkirche übertragen.  

Jochen Schäffler
Jochen Schäffler

„Es ist sehr aufregend, den Gottesdienst vorzubereiten, und ein tolles Gemeinschaftsprojekt“, sagt Pfarrer Jochen Schäffler, Ephorus des Evangelischen Seminars Blaubeuren. „Die ganze Schule wirkt am Gottesdienst mit – und wir können dabei unser Schulprofil mit Musik, Religion und alten Sprachen wunderbar ausschöpfen“, so Schäffler. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gestalten die Liturgie und wirken musikalisch im Chor, im Bläserensemble, an der Orgel und am Solo-Saxophon mit – bis hin zum Hausmeister, der Horn spielen wird.  

Schäffler berichtet, dass die Schülerinnen und Schüler den Bibeltext zu Himmelfahrt (Apostelgeschichte 1) im Griechisch-Unterricht selbst übersetzt haben, und im Gottesdienst die „Semis“ mit ihren Gedanken und Meinungen selbst zu Wort kommen werden.

Laura Gelhaar (links) und Mathilde Nesges
Laura Gelhaar (links) und Mathilde Nesges

Laura Gelhaar (17) besucht die 11. Klasse und sagt: „Es ist unglaublich, bei so etwas Großem mitzumachen. Das Miteinander, das man bei den Vorbereitungen erlebt, ist sehr bereichernd. Wir haben verschiedene Ideen zusammengetragen. Es war erstaunlich einfach, auch wenn es einige knifflige Formulierungen [bei der Übersetzung] gab. Dadurch hat der Text eine neue Konnotation für mich bekommen: Mir sind Sachen aufgefallen, die mir davor nicht aufgefallen sind.“ 

Mathilde Nesges (17), Schülerin der Klasse 12, sagt dazu: „Ich finde besonders schön, dass wir Schüler und Schülerinnen den Gottesdienst aktiv mitgestalten können und unsere Meinung inhaltlich kundtun können.“  

Die Klosterkirche von Blaubeuren
Die Klosterkirche von Blaubeuren

Am Mittwoch vor Himmelfahrt haben die Schülerinnen und Schüler für die Probe schulfrei. Den ganzen Tag wird dann mit dem Technik-Team und der Redaktion für die Live-Übertragung am Donnerstag geübt. Es sei ungewohnt, einen Gottesdienst „auf die Sekunde genau durchzutakten – das bin ich natürlich so nicht gewohnt: Bei unseren Texten und Musikbeiträgen arbeiten wir tatsächlich mit der Stoppuhr“, so Schäffler. 

Ephorus Schäffler sagt, dass der gotische Hochaltar der Klosterkirche wichtige Predigtimpulse liefere: „Seine Bilder sollen uns helfen, Himmelfahrt besser zu verstehen.“ Schäffler war zunächst etwas skeptisch, was den Zeitpunkt anbelangte: „Als vor über einem Jahr die Anfrage des SWR kam, ob wir einen Gottesdienst zum Himmelfahrtsfest gestalten, dachte ich zunächst: Ein anderer Sonn- oder Feiertag wäre mir thematisch lieber gewesen.“ Aber bei der gemeinsamen theologischen Arbeit in der Vorbereitung und in der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern hätte sich ihm das Fest ganz neu erschlossen. „Ich hoffe, dass es auch der Gemeinde, die an den Bildschirmen mitfeiert, so gehen wird.“ 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July empfing die omanischen Studenten im Oberkirchenrat in Stuttgart.

„Ramadan unter extremen Bedingungen“

Mit einem Gruß zum Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan am 23. April hat sich der württembergische Landesbischof July an die Vertreter der muslimischen Verbände und Vereine gewandt. „In diesem Jahr begehen Muslime den Ramadan unter extremen Bedingungen“, stellt er fest.

Weiterlesen

„Weil Gottes Liebe uns neu zum Leben ruft“

Die Corona-Pandemie bestimmt in diesem Jahr die Osterpredigt von Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Wegen des Virus' kommt der Gottesdienst zudem als Teil der Reihe „Du bist nicht allein“ über Fernseher und Computer in die Wohnzimmer.

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Eißler in seinem Karfreitags-Impuls

„Warum lässt Gott das alles zu?“

In seinem Impuls zum heutigen Karfreitag geht Johannes Eißler der Frage nach, warum dieser stille Feiertag in Wirklichkeit ein „Good Friday“ ist. Er ist Pfarrer in Eningen unter Achalm und zweiter Vizepräsident der württembergischen Landessynode.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.

Landesbischof July betet mit

Der württembergische Landesbischof July hat sich am Mittwoch mit einer Videobotschaft an der Initiative „Deutschland betet gemeinsam“ beteiligt. Schirmherr der Aktion ist der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Weiterlesen

Die beiden Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg, l.) und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh.

„Gott ist auch, wo wir nicht mehr glauben können“

In ihrem Karfreitagswort nehmen die beiden Landesbischöfe von Württemberg und Baden, Dr. h. c. Frank Otfried July und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, die gesellschaftlichen Veränderungen in Corona-Zeiten in den Blick. Sie sprechen von einer „manchmal gespenstischen Stille“.

Weiterlesen

Nur noch ein einziges Leben

Im Gegensatz zum Computerspiel hat der Mensch in der echten Welt nur ein einziges Leben. Damit sollte man bewusst umgehen, meint Pfarrer Thorsten Eißler - und verweist darauf, dass trotz der christlichen Hoffnung auf das ewige Leben Gott eben doch keine Lebensversicherung ist.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y