23.09.2025

Klimakampagne der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD)

Du zählst! - gemeinsam etwas bewegen

Unter dem Motto #duzaehlst spricht eine neue Kampagne der EKD zum Thema Klimaschutz Menschen individuell an. Es geht dabei um die Frage, wie jede und jeder einzelne strukturelle Veränderungen mitgestalten kann.

Im Zentrum der Kampagne stehen die Informations-Webseite www.duzaehlst.de und der Begriff des ökologischen Handabdrucks, der aus der internationalen Nachhaltigkeitsforschung stammt und in Deutschland u.a. von Organisationen wie Germanwatch und Brot für die Welt weiterentwickelt wird.

Im Gegensatz zum allgemein bekannten CO2-Fußabdruck, der zeigt, wie stark das Klima durch das eigene Verhalten belastet wird, soll der Handabdruck aufzeigen, wie sehr andere oder Strukturen durch das eigene Handeln beeinflusst werden können. Beispiele hierfür sind: 

  • politisches Engagement
  • Veränderung im Arbeitsumfeld
  • Anstiftung zum Mitmachen (z. B. Petition, Ehrenamt, Wahlverhalten)
  • aktive Stimme im Verein, Gemeinde, Schule etc.

Auf der Webseite www.duzaehlst.de stehen Materialien und ein Quiz zu den Themenschwerpunkten der Kampagne zur Verfügung.

Klimaschutz in der Landeskirche

Das „Kirchliche Gesetz zum Klimaschutz“

Die württembergische Landessynode hat am 25. November 2022 ein verbindliches Klimaschutzgesetz verabschiedet, das die Kirche verpflichtet, bis 2040 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die wichtigsten Inhalte: 

  • Sanierung des Gebäudebestands zur Energieeinsparung.
  • Förderung klimafreundlicher Mobilität (z. B. ÖPNV, Fahrrad, E-Mobilität).
  • Faire und nachhaltige Beschaffung.
  • Förderung von Biodiversität (z. B. Artenschutz bei Sanierungen).
  • Regelmäßige Berichterstattung durch den Oberkirchenrat zur Emissionsentwicklung und Umsetzung der Maßnahmen. 

Schöpfungsleitlinien

Die Landessynode hatte die bisherigen Leitlinien "Nachhaltig handeln in der Landeskirche“ im Jahr 2011 verabschiedet. Inzwischen wurden sie inhaltlich aktualisiert und die Anforderungen aus dem Kirchengesetz zum Klimaschutz aufgenommen. Zur Kommunikation in der Breite der Landeskirche stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. 

Initiativen und Inspiration aus der Landeskirche

Beispiele aus den Gemeinden der Landeskirche 

Beispiele aus den Gemeinden der Landeskirche 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt EKD und weltweite Kirche

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Heinrich Bedford-Strohm predigt zu 75 Jahre Stuttgarter Schulderklärung in der Stuttgarter Markuskirche.
Heinrich Bedford-Strohm predigt zu 75 Jahre Stuttgarter Schulderklärung in der Stuttgarter Markuskirche.

75 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit vielen Gästen aus Politik und Kirche gedachten Landesbischof July und der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in der Stuttgarter Markus-Kirche des Stuttgarter Schuldbekenntnisses von 1945 und machten deutlich: Die Botschaft des Textes ist immer noch aktuell. Plus Video.

Weiterlesen

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis im Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD 1945.
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis im Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD 1945.

Vor 75 Jahren: Kirche bekennt Schuld

Am 18. und 19. Oktober vor 75 Jahren kamen führende Vertreter der gerade gegründeten Evangelischen Kirche in Deutschland in Stuttgart zusammen. Sie verfassten und übergaben einer Delegation des Ökumenischen Rates der Kirche ein Dokument, das die Schuld der Kirchen im Nationalsozialismus bekannte.

Weiterlesen

Vergessen und vergraben: So manches alte Handy dümpelt in Schubladen vor sich hin - und mit ihm wertvolle Rohstoffe.

Minister würdigt Handysammler

Vergessene kleine Schätze dümpeln in Schubladen vor sich hin: Althandys, mit wertvollen Rohstoffen. Seit mehr als fünf Jahren hebt die „Handy-Aktion“ solche Schätzchen - und erfährt dafür jetzt besondere Ehren. Konfirmanden können sich derweil einen DJ verdienen.

Weiterlesen

Es gelte bei allen Entscheidungen, „den Schutz des Lebens, der Umwelt sowie Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte weltweit und für zukünftige Generationen als ethische Maßstäbe“ zugrunde zu legen, fordern die Umweltbeauftragten sowie die Beauftragten des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Kirche unterstützt Klimaschutz-Aktion

Zum weltweiten Klimastreik am 25. September und darüber hinaus bietet das Umweltbüro der Landeskirche Anregungen für Gemeinden, die das Anliegen des Klimaschutzes begleiten möchten.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und die anderen EKD- Kirchenleitenden haben sich nach dem Brand in Moria an die deutsche Ratspräsidentschaft und den Bundesinnenminister gewandt.

Gemeinsamer Appell nach Brand von Moria

Nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria haben Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und die anderen Leitenden Geistlichen der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland in einem gemeinsamen Appell ihre Erschütterung ausgedrückt.

Weiterlesen

Im Gebäude des heutigen evangelischen Gemeindehauses (vorne) waren ein Büro und im Pfarrhaus (hinten) der Sitz der EKD-Kanzlei in Schwäbisch Gmünd untergebracht. Die Aufnahme ist um 1900 entstanden.

Kanzlei der EKD wird 75 Jahren alt

Vor 75 Jahren wurde die Kanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Sie befand sich anfänglich im evangelischen Pfarrhaus in Schwäbisch Gmünd (Oberbettringer Straße 19). Leiter dieser Verwaltungsstelle war Pfarrer Hans Asmussen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y