23.09.2025

Klimakampagne der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD)

Du zählst! - gemeinsam etwas bewegen

Unter dem Motto #duzaehlst spricht eine neue Kampagne der EKD zum Thema Klimaschutz Menschen individuell an. Es geht dabei um die Frage, wie jede und jeder einzelne strukturelle Veränderungen mitgestalten kann.

Im Zentrum der Kampagne stehen die Informations-Webseite www.duzaehlst.de und der Begriff des ökologischen Handabdrucks, der aus der internationalen Nachhaltigkeitsforschung stammt und in Deutschland u.a. von Organisationen wie Germanwatch und Brot für die Welt weiterentwickelt wird.

Im Gegensatz zum allgemein bekannten CO2-Fußabdruck, der zeigt, wie stark das Klima durch das eigene Verhalten belastet wird, soll der Handabdruck aufzeigen, wie sehr andere oder Strukturen durch das eigene Handeln beeinflusst werden können. Beispiele hierfür sind: 

  • politisches Engagement
  • Veränderung im Arbeitsumfeld
  • Anstiftung zum Mitmachen (z. B. Petition, Ehrenamt, Wahlverhalten)
  • aktive Stimme im Verein, Gemeinde, Schule etc.

Auf der Webseite www.duzaehlst.de stehen Materialien und ein Quiz zu den Themenschwerpunkten der Kampagne zur Verfügung.

Klimaschutz in der Landeskirche

Das „Kirchliche Gesetz zum Klimaschutz“

Die württembergische Landessynode hat am 25. November 2022 ein verbindliches Klimaschutzgesetz verabschiedet, das die Kirche verpflichtet, bis 2040 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die wichtigsten Inhalte: 

  • Sanierung des Gebäudebestands zur Energieeinsparung.
  • Förderung klimafreundlicher Mobilität (z. B. ÖPNV, Fahrrad, E-Mobilität).
  • Faire und nachhaltige Beschaffung.
  • Förderung von Biodiversität (z. B. Artenschutz bei Sanierungen).
  • Regelmäßige Berichterstattung durch den Oberkirchenrat zur Emissionsentwicklung und Umsetzung der Maßnahmen. 

Schöpfungsleitlinien

Die Landessynode hatte die bisherigen Leitlinien "Nachhaltig handeln in der Landeskirche“ im Jahr 2011 verabschiedet. Inzwischen wurden sie inhaltlich aktualisiert und die Anforderungen aus dem Kirchengesetz zum Klimaschutz aufgenommen. Zur Kommunikation in der Breite der Landeskirche stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. 

Initiativen und Inspiration aus der Landeskirche

Beispiele aus den Gemeinden der Landeskirche 

Beispiele aus den Gemeinden der Landeskirche 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt EKD und weltweite Kirche

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Die Band EcclesiJazz verbindet Kirchenmusik und Jazz. Von links: Joachim Wolfer, Ilona Reichenecker, Karl-Heinz Bürkle, Christian Kolb, Ralf Keller und Rudolf Schmid.

Jazzklassiker trifft Kirchenlied

Die Band EcclesiJazz um Pfarrer Joachim Wolfer kombiniert Kirchenmusik und Jazz. Wir haben ihre letzte Probe vor dem großen Auftritt auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund besucht.

Weiterlesen

Auch Altbischof Maier und Professor Hans-Joachim Eckstein gehören zu den Rednern.

Christustag an 17 Orten im Südwesten

Die 63. Ludwig-Hofacker-Konferenz wird als „Christustag" unter dem Motto „Jesus begeistert" am Fronleichnamstag, 20. Juni, zeitgleich an 17 Orten im Südwesten sowie auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gefeiert.

Weiterlesen

„Die Vorletzten": Der Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig und der Ulmer Münsterpfarrer Peter Schaal-Ahlers treten mit ihrem neuen Kabarettprogram in Dortmund auf.

Schwaben im Ruhrgebiet

Beim Evangelischen Kirchentag in Dortmund treten viele Künstler aus dem Bereich der Württembergischen Landeskirche auf - einige sind sogar Pfarrer.

Weiterlesen

67 Schaugräber sind auf der Bundesgartenschau in Heilbronn gestaltet. Evangelische und katholische Theologen laden jeweils mittwochs zu Führungen ein. Hier erläutert Pfarrerin Bärbel Herrmann-Kazmaier Besuchern die Anlage.

Duftende Blumen und letzte Dinge

Bundesgartenschau - das klingt nach bunten und wohlriechenden Blumen, bezaubernder Gartenkunst und purer Lebensfreude. Doch es geht auch um die letzten Dinge...

Weiterlesen

Missbrauch ist auch in der evangelischen Kirche ein Problem: Allein im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sind nach Angaben der Gleichstellungsbeauftragten Ursula Kress die Anträge von rund 150 Betroffenen bearbeitet worden (Symbolfoto).

Kampf dem Missbrauch!

Sowohl die Evangelische Landeskirche in Württemberg als auch die Evangelische Kirche in Deutschland verstärken ihren Einsatz im Kampf gegen Übergriffe und sexualisierte Gewalt in ihren Verantwortungsbereichen.

Weiterlesen

Pfingstrosen

Pfingsten ist heute

Pfarrerin Karoline Rittberger-Klas feiert Pfingsten öfter im Jahr auch an ganz unterschiedlichen Orten – neulich im Schwimmbad zum Beispiel.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y