20.11.2025

„Kirchen als wichtige Impulsgeber, weil sie uns den Sinn für Humanität, Kultur und Transzendenz bewahren“

Empfang der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart

Unter der Überschrift „Wie hältsch’s aus? – Krisenfest in Politik und Kirche.“ hatten die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg am 18. November zur Begegnung von Politik und Kirchen ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

v.r.n.l.: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Württemberg), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden), Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Erzbischof Stefan Burger (Freiburg), Bischof Dr. Klaus Krämer (Rottenburg-Stuttgart)
v.r.n.l.: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Württemberg), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden), Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Erzbischof Stefan Burger (Freiburg), Bischof Dr. Klaus Krämer (Rottenburg-Stuttgart)

Im Mittelpunkt des offiziellen Programms stand die Frage, wie es in krisenhaften Zeiten gelingen kann, sich trotz Anfeindungen und Angriffen den Aufgaben öffentlicher Ämter zu widmen.  Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die badische Landesbischöfin Heike Springhart tauschten sich in einem Podiumsgespräch über das gesellschaftliche Miteinander, die Notwendigkeit, sich für das Gemeinwesen zu engagieren, und über Möglichkeiten aus, sich Rückhalt und Kraftquellen für die eigene Resilienz zu sichern.

„In herausfordernden Zeiten wie diesen benötigen wir Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Sinn, um resilient zu werden. Sicherheit brauchen wir im persönlichen Umfeld wie auch als verteidigungsfähiges Gemeinwesen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann und fügte hinzu: „Nur in einem Raum der Selbstwirksamkeit können Bürgerinnen und Bürger mitmachen, mitdenken, mitgestalten – daher haben wir die Politik des Gehörtwerdens etabliert. Und nur wenn unser Handeln Sinn macht, sich lohnt und ein Ziel hat, werden wir es auch zuversichtlich anpacken. Hier sehe ich vor allem die Kirchen als wichtige Impulsgeber, weil sie uns den Sinn für Humanität, Kultur und Transzendenz bewahren.“  

Landesbischöfin Heike Springhart betonte, dass Schwarz-Weiß-Denken, Rückzug ins Private oder immer stärker polarisierende Debatten nicht weiterführten. „Es sind nicht Vereinfachungen, die unsere Gesellschaft tragen, sondern die Bereitschaft hinzuhören, zu differenzieren und miteinander verantwortlich zu gestalten. Dafür braucht es ein klares Fundament aus Werten und den Willen zu einer offenen und sachorientierten Debattenkultur.“ Manchmal brauche es dritte Orte und andere Räume, damit die an einen Tisch kommen, die sonst nicht an einem Tisch sitzen. „Dafür öffnen wir gern Räume der Verständigung. Weil uns an einem Diskurs liegt, der Klarheit und Respekt nicht gegeneinander ausspielt, sondern miteinander verbindet.“

Julia Wieland, parteilose Bürgermeisterin der rund 12.000 Einwohner großen badischen Gemeinde Remchingen, hatte den Gästen zuvor einen Einblick in die kommunale Ebene gegeben. Die 31-Jährige berichtete von den Erfahrungen, die sie seit ihrem Amtsantritt vor gut zwei Jahren gemacht hat, und erzählte, woraus sie Energie für ihre tägliche Arbeit zieht.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt EKD und weltweite Kirche

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb mit Pfarrer und Notfallseelsorger Olaf Digel (links) und Thomas Giepen von der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim (rechts).

Video: Hilfe in Krisen - Notfallseelsorge

Nach belastenden Unglücksfällen betreuen ausgebildete Notfallseelsorger die Betroffenen. Das ökumenische Angebot steht allen offen - auch den Einsatzkräften der Hilfsorganisationen. Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit Olaf Digel und Thomas Giepen darüber.

Weiterlesen

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Synode

Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

Weiterlesen

Jeder und jede kann sich mit Sorgen und Problemen an die Telefonseelsorge wenden – die Ehrenamtlichen, die die Gespräche führen, werden intensiv dafür ausgebildet.

„Wichtig ist Interesse an anderen Menschen“

Ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge arbeiten: Was braucht es dafür? Ute von Querfurth, Leiterin der TelefonSeelsorge Neckar-Alb, erklärt, worauf es ankommt. Eine gründliche Ausbildung steht vor dem Einsatz am Hörer. Der nächste Kurs beginnt schon im April.

Weiterlesen

Weiter für Menschen in der Ukraine beten

Pfarrer Péter Szeghljánik von der Evangelisch Reformierten Kirche in Transkarpatien/Ukraine sprach vor der Landessynode. Er dankte der Landeskirche und dem GAW für die Unterstützung, durch Hilfsgüter, gab Einblick in die Lage der Menschen in der Ukraine und bat weiter um Gebet.

Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt: Standards auf EKD- und Staatsebene gefordert

Die Landessynode hat sich zu Beginn ihrer Frühjahrstagung mit den Ergebnissen der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt befasst. Synode, Landesbischof und Oberkirchenrat haben einheitliche Standards gefordert.

Weiterlesen

Kirche und Politik: Landesbischof Gohl im Interview

Landesbischof Gohl hat mehrfach betont, die AfD sei für Christinnen und Christen nicht wählbar. In diesem Interview zum Verhältnis von Politik und Kirche begründet er dies und betont, dass in der Kirche alle Menschen willkommen sind, „auch Menschen, die die AfD wählen.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y