20.08.2025

Ferien ohne Angst für ukrainische Kinder

Gymnasium in Sachsenheim spendet 5.000 Euro für ukrainische Kinder

Schülerinnen und Schüler vom Lichtenstern-Gymnasium (LGG) in Sachsenheim haben dem Gustav-Adolf-Werk Württemberg (GAW) 5.000 Euro gespendet. Mit dem Geld wird 30 ukrainischen Waisenkindern aus Sumy eine unbeschwerte Ferienwoche finanziert.

Bei der symbolischen Scheckübergabe von Rektor Helmut Dinkel (rechts) an GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch (links) assistieren Schulsprecherin Meltem Sari (2. von links) und Sport-LK-Sprecher Alexander Püttmann (2. von rechts).

Dass Schülerinnen und Schüler Ende Juli nicht nur die bevorstehenden Sommerferien im Kopf haben, sondern auch ein Herz für Kinder in den Kriegsgebieten der Ukraine, stellte das Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim (LGG) eindrucksvoll unter Beweis. Mit ihrer Spende in Höhe von 5.000 Euro ermöglichen sie 30 Waisenkindern aus Sumy im Nordosten der Ukraine wenigstens für ein paar Tage eine Verschnaufpause von Sirenengeheul, Bunkerleben und Drohneneinschlägen. 

Die symbolische Scheckübergabe fand am 28. Juli vor 700 Schülern und 60 Lehrern in Sachsenheim statt. Dabei berichtete GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch von der Bitte des in Transkarpatien wirkenden Pfarrers und Freizeitleiters Péter Szeghljanik, Freizeiten in der Westukraine finanziell zu unterstützen, um traumatisierten jungen Menschen Tage angstfreier Erholung zu ermöglichen. 

Neben Jugendlichen aus Odessa sind Kinder eines Waisenheimes aus der Frontstadt Sumy eingeladen. Von dieser Kreisstadt fahren die Kinder und 5 Begleitpersonen im August mit der Bahn zum Zeltlager in Transkarpatien. „Sie sollen sich“, so Szeghljanik, „bei uns eine Woche erholen aus all den schrecklichen Zuständen, die der Krieg und die nahe Frontlinie ihnen bereitet.“

Eine junge Freizeitteilnehmerin freut sich über ihr selbst gefertigtes Geschenk.

Schülerinnen und Schüler des LGG haben sich diese Bitte zu Herzen genommen: Mit ihrer Spende, die sie mithilfe eines Spendenlaufs gesammelt haben, übernehmen sie die Kosten der Ferienzeit für die Kinder aus Sumy. Diakon Ulrich Hirsch dankte der Schule und erinnerte an die mehr als 70 Hilfstransporte, die unter seiner Leitung unzählige Hilfsgüter ins Kriegsland gebracht haben. Diese kommen auch Freizeitteilnehmern in der vom Krieg weit entfernten Westukraine zugute. Zum Beispiel machen die Kinder Radtouren und dürfen eines der Fahrräder behalten.

Neben Kindern aus Sumy verbringen auch Schüler aus Odessa, Kiev und Charkiv bis Ende August erholsame Ferien nahe der ungarischen Grenze. Durch Gemeinschaft und Ferienprogramme erfahren sie auch die biblische Botschaft.

Hirsch bat für die insgesamt über 500 Kinder und Jugendlichen um weitere, fortlaufende Unterstützung: Fahrräder, Schulmöbel, Pflegebetten, Rollstühle und vieles mehr, aber auch Geldspenden werden weiter dringend gebraucht und vom GAW gesammelt. Das GAW garantiert, dass die Unterstützung ankommt.


Spendenkonto

Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Evangelische Bank eG

IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37

BIC: GENODEF1EK1

Ulrich Hirsch

Gustav-Adolf-Werk e.V. - Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland

0151 18816126

hirschulrich@gmx.de

gustav-adolf-werk.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Um kirchliche Bildung unter den Vorzeichen der Digitalisierung geht es beim Forum am Montag, 2. März (Symbolfoto).

Wie entwickelt sich kirchliche Bildung?

Zum fünften Mal veranstaltet die Evangelische Landeskirche in Württemberg am 2. März ein Digitalisierungsforum. Diesmal steht die kirchliche Bildung im Mittelpunkt von Impulsvorträgen und Workshops.

Weiterlesen

Der Stuttgarter Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler erklärte unter anderem, wie sehr sich die Bedeutung des Wortes „surfen“ im Internetzeitalter geändert hat - an Wassersport denken viele jedenfalls nicht mehr automatisch.

Und das nächste Barcamp folgt sogleich

Nach dem Barcamp ist vor dem Barcamp: Nach dem Erfolg der Digital-Ideenbörse am Wochenende in Stuttgart soll zeitnah eine weitere Veranstaltung für die evangelischen Landeskirchen in Süddeutschland folgen - dann in München oder Karlsurhe.

Weiterlesen

Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Digitalisierung - und welche Gefahren drohen? Unter anderem darum geht es beim „Barcamp Kirche Online“ vom 8. bis 10. November in Stuttgart.

Barcamp Kirche online: Kreativ netzwerken

Drei Landeskirchen, ein Ziel – und viele Ideen: Die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Evangelische Landeskirche in Baden sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern laden vom 8. bis 10. November zum „Barcamp Kirche online“ in das Wizemann-Space nach Stuttgart ein.

Weiterlesen

Mit der App durch die Konfi-Zeit

Ersonnen in Württemberg, verbreitet in ganz Deutschland: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat am Dienstag die KonApp vorgestellt, die von der Deutschen Bibelgesellschaft entwickelt worden ist und die Jugendliche durch die Konfirmandenzeit begleiten soll.

Weiterlesen

Social Media ist für die Kirchengemeinden ein ganz wichtiges Thema.

Kirchen-Zukunft zum Nachschauen

Das vierte Digitalisierungsforum der evangelischen Landeskirche hat den gut 150 Teilnehmern viele neue Impulse gebracht: Wie kann kirchliche Gemeindearbeit der Zukunft aussehen? Hier gibt's die wichtigsten Beiträge.

Weiterlesen

Digitale Kirche: Was haben Gemeinden davon?

Beim 4. Digitalisierungsforum der württembergischen Landeskirche geht's vor allem um den Nutzen für die Kirchengemeinden. Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y