20.05.2025

190.000 Gäste, 7.700 Mitarbeitende – eine Botschaft: „Christen schauen nicht weg, Christen packen an, wenn Menschen leiden“

Angebote der Vesperkirchen auch 2024/2025 stark nachgefragt

Im Winter 2024/2025 haben 46 Vesperkirchen und vergleichbare Angebote Menschen auf dem Gebiet der württembergischen Landeskirche und der Diakonie in vielfältiger Art und Weise unterstützt. Mit preiswerten Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Austausch, Begegnung und einem warmen Ort für die kalten Tage. Knapp 7.700 ehren- und hauptamtliche erwachsene Mitarbeitende und Hunderte Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Schülerinnen und Schüler haben sich um rund 190.000 Gäste gekümmert und dabei etwa 198.000 Mahlzeiten ausgegeben.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Archivbild)

„Christen schauen nicht weg, Christen packen an, wenn Menschen leiden. Die vielen engagierten Ehrenamtlichen in den Vesperkirchen leben Jesu Verständnis von Nächstenliebe, wie es sich im Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeigt: Mein Nächster ist, wer meine Hilfe braucht – egal, wie weit entfernt er oder sie nach Herkunft oder Gesinnung sein mag. Dafür danke ich allen, die an diesem Werk der Nächstenliebe mitgearbeitet haben." So würdigt der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl dieses Engagement.

Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg (Archivbild)

Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, sagt: „Wieder haben unzählige Helferinnen und Helfer Orte geschaffen, an denen viele Menschen neben einem guten Essen Gemeinschaft erleben durften, dafür bin ich von Herzen dankbar. Die Vesperkirchen zeigten wieder einmal, dass der Einsatz für andere Menschen viel Frucht bringen kann."

Vielerorts teilen sich evangelische und katholische Gemeinden, Diakonie und Caritas die Trägerschaft. Die Vesperkirchen werden mehrheitlich von Ehrenamtlichen organisiert und durchgeführt. Zahlreiche Angebote strecken sich über mehrere Tage und einige sogar über Wochen, so dass manche Helferinnen und Helfer dafür sogar Urlaub nehmen.

Vesperkirchen sind grundsätzlich zeitlich befristet und finden überwiegend in der kalten Jahreszeit statt. Dabei werden Kirchenräume und Gemeindehäuser als Speise- und Aufenthaltsräume genutzt. Neben einem warmen Essen, das mancherorts bei Bedarf auch abgeholt oder geliefert werden kann, bieten die Gemeinden zum Teil Sozial- oder Rechtsberatungen sowie medizinische Versorgung und weitere praktische Hilfen an wie zum Beispiel Nähservice, Repaircafés und kostenloses Haareschneiden.

Ein besonderes Merkmal aller Vesperkirchen sind geistliche Impulse, etwa mit Andachten, Gottesdiensten und seelsorgerlicher Begleitung. Kulturelle Rahmenprogramme runden das Angebot mit Konzerten, Kino- und Kabarettabenden ab. Damit sind Vesperkirchen Orte, an denen sich Menschen aller Altersgruppen und Schichten begegnen.

Vesperkirchen finanzieren sich zum Großteil aus Spenden, Sachspenden und Sponsorengeldern des örtlichen Handels oder Handwerks, der Gastronomie, von Stiftungen, privaten Spendern, Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Manche finden unglaubliche Kraft“

Nach 72 Stunden Einsatz im Kreis Ahrweiler berichten Notfallseelsorger aus Baden-Württemberg über ihre Erlebnisse in Orten, die die Flut verheerend getroffen hat. Dabei liegen die Zeichen der Hoffnung und der Solidarität und die Erzählungen schrecklichster Erlebnisse dicht beieinander.

Weiterlesen

Spendenprojekt des Monats: Libanon

Der Libanon wird von politischen und ökonomischen Problemen ebenso gebeutelt wie von der Corona-Pandemie und einer Energie-Krise. In dieser Lage leistet die Johann-Ludwig-Schneller-Schule unbeirrt ihren Dienst und setzt Zeichen der Hoffnung. Dafür braucht sie Ihre Unterstützung.

Weiterlesen

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung

Drei Unternehmen sind mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2021“ ausgezeichnet worden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July - Schirmherr des Preises - würdigte das Engagement der drei Unternehmen.

Weiterlesen

Häusliche Gewalt betrifft immer mehr Frauen und Kinder – nicht erst seit der Corona-Pandemie.

Häusliche Gewalt nimmt zu

Bald nach Beginn der Corona-Pandemie sagten Fachleute einen Anstieg von häuslicher Gewalt voraus. Diese Befürchtung hat sich bewahrheitet: Frauenhäuser und Beratungsstellen sind am Limit. Drei Stimmen aus der Praxis zur Hilfe für Frauen.

Weiterlesen

Menschen mit Suchterkrankungen können sich jetzt anonym online beraten lassen.

Suchtberatung jetzt auch online

Neue Wege in der Beratung: Die Diakonie Württemberg bietet Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen jetzt auch online an. Wo Scham oder Angst vor Strafverfolgung eine Hürde darstellen, sollen Betroffene auf diese Weise leichter Unterstützung bekommen.

Weiterlesen

Die Partnerkirchen der deutschen Hilfsvereine unterstützen Erdbestattungen, wenn diese gewünscht werden. Dabei gelten strenge Sicherheitsregeln.

„Die Menschen sterben auf der Straße“

In Indien fehlt es vielen Corona-Patienten an fast allem. Sauerstoff ist Mangelware, Masken und Schmerzmittel ebenso, und vielen fehlt selbst Nahrung. Helfer in Deutschland und in den indischen Partnerkirchen berichten Erschütterndes. Wie Sie selbst helfen können, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y