16.10.2025

„Die Botschaft der Bibel ist lebendig“

Gewinner des Bibelpreises des Landesbischofs 2025 stehen fest

Den Hauptpreis erhält ein Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte des ev. Kindergartens Regenbogenland Sigmaringen. Drei Sonderpreise gehen an eine Bibel-Quiz-App, an ein Filmprojekt einer Schule in Wangen im Allgäu und an eine Konfirmandengruppe nach Tübingen.

Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an das gestaltete Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte „Aber zufrieden war er immer noch nicht…“. Es wurde von den 4- bis 5-jährigen Kindern des evangelischen Kindergartens Regenbodenland in Sigmaringen gestaltet. Über viele Wochen hinweg setzten die Kinder die Schöpfungsgeschichte in Bilder um. Durch die Lage des Kindergartens in einem sozialen Wohnungsbaugebiet und die unterschiedlichen Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten der Kinder brachten alle eigene Ideen von Welt und Schöpfung mit. Dieses Bilderbuch macht die Erzählung erlebbar und lädt gleichzeitig dazu ein, selbst kreativ zu werden. Das Buch steht als kostenloser Download zur Verfügung, entweder mit den Originalbildern oder als Vorlage zum selbst gestalten.

Interessierte, Kindertagesstätten, Kinderkirchgruppen etc. können das Bilderbuch hier herunterladen und ausdrucken oder mithilfe einer Bastelanleitung selbst gestalten.

Den Sonderpreis Kinder und Jugend erhielt die Bibel-Quiz-App von Diakon Luca Sigle. Diese führt spielerisch an die Bibel heran. In über 60 einzelnen Quiz durchquert sie die Erzählungen von der Schöpfung bis zur Offenbarung. Zu jeder Frage gibt es im Anschluss eine kurze Erklärung und eine Verweisstelle. Damit erweitert jede Spielrunde das Wissen und leitet die Nutzenden durch die Geschichten. Die App ist kostenlos auf allen Plattformen nutzbar: https://bible-quizzes.net/ 

Den Sonderpreis Schule ging an das Filmprojekt „Gott, ich sehe Dich in tausend Bildern“ der Jahrgangsstufe 1 des Rupert-Neß-Gymnasiums Wangen im Allgäu. Die Jugendlichen zeigen darin verschiedene Gottesbilder. Die Szenen entstanden durch die kreative Zusammenführung von biblischen Gottesbildern und Erlebnissen der Schülerinnen und Schüler mit Gott. Auf unterschiedliche Weise werden die verschiedenen Gottesbilder ausgehend vom Gedicht „Gott, ich sehe Dich in tausend Bildern“ in einem knapp 15-minütigem Film dargestellt.

Den Sonderpreis für Konfirmandengruppen erhielten Konfirmandinnen und Konfirmanden der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde und der Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde in Tübingen. Diese waren im Frühjahr mit ihren Impulsen bei den „Abendgedanken“ auf SWR4 zu hören. Die Beiträge verbinden das Werk Albert Schweitzers mit der Schöpfungsgeschichte. Alle Texte wurden von den Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst erstellt und eingesprochen. Die Abendgedanken können im Archiv des SWR nachgehört werden.
https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=41861
https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=41862
https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=41863
https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=41864
https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=41865

Alle Preisträger werden in einen Festgottesdienst am 14. Dezember nach Sigmaringen eingeladen.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt: „Die Bibel ist ein lebendiges Buch – sie spricht Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen und Ausdrucksformen an. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie kreativ und vielfältig die Auseinandersetzung mit biblischen Texten ist. Besonders berührt hat mich der erste Preis: Ein liebevoll gestaltetes Buch zur Schöpfungsgeschichte, entwickelt von einem Kindergarten. Es macht deutlich, wie schon die Jüngsten einen Zugang zu den großen Fragen des Lebens finden – mit Kreativität, Fantasie und einem tiefen Gespür für das Wunder der Schöpfung und die Botschaft: Du bist von Gott wunderbar geschaffen. Die Botschaft der Bibel ist lebendig – in digitalen Medien, in kreativen Formaten, in den Stimmen der jungen Generation. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Inspiration. Sie machen Mut, neue Wege zu gehen und das Wort Gottes in unserer Zeit anschaulich sowie hör- und erfahrbar zu machen.“ 

Oliver Pum

Oliver Pum, Leiter der Württembergischen Bibelgesellschaft fügt hinzu: „Ich bin begeistert von der Vielfalt der Bewerbungen: es haben sich Kindergärten und Schulen, Jungschar- und Konfigruppen, Einzelpersonen, Familien und Kirchengemeinden, Ehren- und Hauptamtliche aus ganz Württemberg beteiligt: von Künzelsau bis Sigmaringen und von Neuenbürg bis Wangen im Allgäu. Und es gab eine große Bandbreite an Ideen: Kurzfilme, Radiobeiträge, (Karten-)Spiele, Apps, Theaterstücke, Oster- und Kreuzwege, Kreativangebote, Unterrichtseinheiten, (Bilder-)Bücher und vieles mehr. Ganz herzlichen Dank nochmal an alle Bewerberinnen und Bewerber für ihre liebevoll gestalteten Beiträge und ihr Engagement, die Bibel auf kreative Weise den Menschen näher zu bringen!“

Der Bibelpreis des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, um den sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Schulklassen, Gemeinden oder Gruppen bewerben können, wird seit 2003 alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Preise werden gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche und der Württembergischen Bibelgesellschaft vergeben.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Kinder- und Jugendarbeit

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Fürbittengebet zum Jahrestag des 7. Oktober

Zum zweiten Mal jährt sich am 7. Oktober der Überfall der Hamas auf Israel. Das Leid, dass die Menschen dort seither auf beiden Seiten erleben, macht fassungslos. Pfarrer Uwe Gräbe hat dieses Entsetzen in ein Gebet gefasst.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Predigt zu Erntedank von Prälat Ralf Albrecht

Erntedank und die Situation der Kirche – was hat das miteinander zu tun? Darüber spricht Prälat Ralf Albrecht in seiner Predigt, die Sie hier als geistlichen Impuls zu Erntedank finden.

Weiterlesen

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

Im Herbst feiern alle Gemeinden der Landeskirche Erntedank – in reich geschmückten Kirchen und oft unter Mitwirkung der kirchlichen Kitas. Aber worum geht es dabei eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter.

Weiterlesen

Singen, beten, Margherita! Der Pizza-Gottesdienst

Familienpizza nach dem Segen: In der evangelischen Kirchengemeinde Plattenhardt schafft beim Pizza-Gottesdienst das gemeinsame Essen mehrmals im Jahr eine besondere, zwanglose Gemeinschaft für alle. Viermal im Jahr gibt es das Angebot, das gut ankommt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y