15.05.2025

Wie Gemeinden von digitalen Selbstlernkursen profitieren können.

Wissen ist ein Schatz, der seinen Besitzer überallhin begleitet. (Chinesisches Sprichwort)

Digitale Selbstlernkurse, oder auch E-Learning Kurse genannt, sind spätestens seit der Corona-Zeit ein gängiges Mittel, um Seminare, Fortbildungen oder Schulungen orts- und zeitunabhängig für alle zugänglich zu machen. Welche Vorteile solche digitalen Lernangebote haben und wie sie gezielt in der Gemeindearbeit eingesetzt werden können, erfahren Sie hier. 

Fototermin für die Evangelische Medienhaus GmbH
E-Learning in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Vorteile von Online-Selbstlernkursen 

Flexibilität:  

Online-Kurse können von überall abgerufen werden, wo es Internet gibt. Das ist besonders wertvoll für Personen, die aufgrund von zeitlichen, geografischen oder anderen Einschränkungen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.  

Kostenersparnis: 

Durch den Einsatz digitaler Lernmethoden können wertvolle Ressourcen wie (mehrmalige) Honorare für Referierende, Reisekosten, Miete für Veranstaltungsräume, etc. eingespart werden. Die einmal erstellten Inhalte können beliebig oft genutzt werden und falls notwendig im Nachgang einfach inhaltlich angepasst und so immer aktuell gehalten werden. 

Individuelles Lernen: 

Durch Online-Selbstlernkurse kann man in seinem eigenen Lerntempo Inhalte bearbeiten. Die meisten Kurse sind in einzelne Abschnitte aufgeteilt. So kann man entweder auswählen, welche Teile man erneut durchgehen möchte oder welche evtl. aufgrund von Vorkenntnissen übersprungen werden können.  

Kollaboratives Lernen:  

E-Learning Kurse können auch gemeinsam online oder auch vor Ort durchgegangen werden. Dies stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern ermöglicht auch den Austausch von Erfahrungen und Wissen in einer Gruppe.  

E-Learning in der Gemeindearbeit:  

Durch digitales Lernen kann eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Gemeindeglieder kostengünstig und einfach zur Verfügung gestellt werden. Das Angebot in der württembergischen Landeskirche ist vielfältig. Neben Pflichtschulungen zum Thema „Datenschutz“ und dem Web-Based-Training (kurz WBT) zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ können Gestaltung von Newslettern oder die Verwendung digitaler Tools erlernt werden.  

Selbstlernkurse können aber nicht nur „konsumiert“, sondern auch selbst erstellt und anderen zugänglich gemacht werden. Auch dazu gibt es Kurse und Angebote in der Landeskirche.  

Bildungsportal der Kirchen

Startseite des Bildungsportals der Kirchen
Startseite des Bildungsportals der Kirchen

Auf dem Bildungsportal der Kirchen werden vielfältige Bildungsveranstaltungen und Angebote für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Familien, Männer, Frauen sowie Seniorinnen und Senioren aus der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) veröffentlicht. 

bildung-kirchen.de

Digitales Lernen Kirche

Die Startseite des von digitales-lernen-kirche.de
Die Startseite des von digitales-lernen-kirche.de

digitales-lernen-kirche.de ist ein Angebot der Evangelisches Medienhaus GmbH. Hier findet man ein breites Angebot an digitalen Fortbildungen, die speziell für die Bedürfnisse im kirchlichen Umfeld erstellt wurden. Zudem unterstützt das E-Learning-Team beim Erstellen von eigenen E-Learning-Kursen. 

digitales-lernen-kirche.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Beim Hackathon werden gemeinsam Ideen entwickelt - egal, ob am Laptop, Smartphone oder der Pinnwand.

2. Ökumenischer Hackathon

Das Digital-Event will vom 26. bis 28. März an die rasante Digitalentwicklung der Kirchen in der letzten Zeit anknüpfen und unter dem Motto #glaubengemeinsam bestehende Formate des Glaubenslebens weiterentwickeln oder auch ganz neue Ansätze finden.

Weiterlesen

Digitalisierungs-Forum am 4. März

Exo-Skelette und Tele-Medizin in der Pflege? Social Media in der Diakonie? Apps in der Suchtprävention? Diesen und anderen Fragen geht das „7. Forum Digitalisierung der Landeskirche“ am 4. März nach. Die Teilnahme ist gratis und die Anmeldung offen.

Weiterlesen

"Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden" ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der EKD.

Spielraum! 7 Wochen ohne Blockaden

„Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden“ – das ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Aktion regt dazu an, den Umgang mit Regeln zu erkunden. Ein Gottesdienst im ZDF eröffnet die Aktion am 21. Februar.

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 „Kirche und Bildung“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Rivuzumwami wird Bildungsdezernentin

Kirchenrätin Carmen Rivuzumwami (59) wird neue Leiterin des Dezernats „Kirche und Bildung“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der Landeskirchenausschuss hat sie am Freitag, 12. Februar, gewählt. Sie tritt das Amt voraussichtlich Anfang März an.

Weiterlesen

#Klimafasten fordert zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auf.

„So viel du brauchst“ - #Klimafasten 2021

Den eigenen Wasserfußabdruck ermitteln, Online-Zeit reduzieren oder vegan kochen: Unter dem Motto „So viel du brauchst…“ lenkt die ökumenische Aktion #Klimafasten den Blick auf den Klimaschutz. Auch das Umweltbüro der Landeskirche bietet dazu einiges an.

Weiterlesen

1.700 Jahre geschützter Sonntag

Bei einer Jubiläumsveranstaltung am 3. März bringt die Allianz für den freien Sonntag diesen Tag in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Im Jahr 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum geschützten Feiertag für Christen und Nichtchristen. 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y