Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober: Die Evangelische Landeskirche bietet Menschen und ihren Angehörigen in Krisensituationen Beratung und Hilfe an. Jede und jeder kann sich dort melden: Die Angebote sind überkonfessionell, auf Wunsch anonym und zum Großteil gebührenfrei.
Triggerwarnung: Die folgenden Informationen können für Menschen in Krisensituationen belastend wirken – wenn Sie konkret Hilfe benötigen, bitten Sie ggf. jemanden, eine Ansprechstelle für Sie zu finden.
Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Ev. Landeskirche Württemberg:
Persönliche Beratung in persönlichen, partnerschaftlichen oder familiären Konflikten
Tel: 0711 - 669586
www.psych-beratungsstelle-landesstelle.de
Krisen- und Notfalldienst Stuttgart:
Krisen- und Notfalldienst Stuttgart steht allen Menschen offen, die in einer Notlage sofortige Hilfe benötigen.
Tel: 0180 - 5110444
KND@eva-stuttgart.de
www.eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/krisen-und-notfalldienst
Psychologische Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Stuttgart:
Anlauf- und Orientierungsstelle für Menschen in schwierigen Lebens- und Krisensituationen.
Tel: 0711 - 669590
www.beratungsstelle-stuttgart.de
Beratungsstellen des Diakonischen Werks Württemberg:
In über 70 Orten in Württemberg gibt es Beratungsstellen der Diakonie, die in seelischer Not weiterhelfen. Sie heißen Diakonische Bezirksstellen oder Kreisdiakonieverbände.
Telefonseelsorge:
Rund um die Uhr erreichbar: Die Telefonseelsorge Stuttgart unterstützt gebührenfrei und anonym
Menschen in Krisen und psychischen Notlagen:
Telefonseelsorge Stuttgart
Tel. 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222
www.telefonseelsorge-stuttgart.de
Telefonseelsorge per Chat oder Mail: www.online.telefonseelsorge.de
Suizidprävention:
Der Arbeitskreis Leben Heilbronn bietet Hilfe bei der Suizidprävention an. Menschen in Lebenskrisen mit
Selbsttötungsabsichten oder nach einem Suizidversuch sowie Angehörige und Hinterbliebene werden
beraten.
Schülerinnen und Schüler:
Beim Schulseelsorge-Chat ist Raum für die Sorgen und Nöte von Schülerinnen und Schülern.
www.ptz-rpi.de/ptz/schulseelsorgechat
Seelsorge im Alter:
Seelsorgerinnen und Seelsorger, Pflegekräfte, Träger von Altenpflegeeinrichtungen, ehrenamtliche
Engagierte oder Angehörige finden auf den Seiten der Evangelischen AltenPflegeHeimSeelsorge Württemberg
Informationen und Anregungen zum Leben im Alter und der Seelsorge.
Krankenhausseelsorge:
Die Krankenhausseelsorge unterstützt Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige.
www.krankenhausseelsorge-wuerttemberg.de
Aids-Seelsorge:
Die Aids-Seelsorge der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bietet einen geschützten Raum für
Gespräche für Menschen mit HIV und Aids, Angehörige und Zugehörige.
Gefängnisseelsorge:
Gefängnisseelsorgerinnen und -seelsorger arbeiten in allen Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs.
www.gefaengnisseelsorge.de/kontakte/baden-wuerttemberg
Gehörlosenseelsorge:
Die Gehörlosenseelsorge begleitet hörgeschädigte Menschen und schafft Möglichkeiten zum Austausch
und zur Begegnung.
www.gehoerlosenseelsorge-wue.de
Schwerhörigenseelsorge:
Schwerhörige Menschen gibt es in jeder Kirchengemeinde. Das Diakonische Werk bietet in seiner Beratungsstelle für gehörlose und schwerhörige Menschen Hilfe an.
Notfallseelsorge:
Bundesweit:
Baden-Württemberg:
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.