10.10.2025

Sinnfluencer Micha Fingerle im Interview

Die andere Person spürt, dass sie nicht allein ist.

Micha Fingerle gibt auf seinem Instagram-Kanal Einblicke in den Alltag als Pfarrer und Seelsorger und beantwortet der Handpuppe Luise Fragen über seinem Glauben. Fingerle ist Mitglied des 2024 gegründeten Sinnfluencer-Netzwerks der Landeskirche. Wir haben ihn gefragt, warum er in den Sozialen Medien mit und für seinen Glauben aktiv ist, was ihn begeistert, aber auch, wo er Probleme und Risiken sieht.

Sinnfluencer Micha Fingerle

Warum sind Sie in den Sozialen Medien mit und für Ihren Glauben aktiv?

Also mir machen Sachen mit Bildern Spaß. 😊 Vom Konfirmationsgeld habe ich mir eine Videokamera gekauft. Ja, sie war analog, ich stehe zu meinem Alter! 😅 Als Pfarrer will ich beitragen, dass Kirche und Glaube sichtbar wird. Die Sozialen Medien gehören als ein Ort dafür fest dazu. Nur wenn wir als Kirche auch auf den Displays aufkreuzen, kommen wir für manche überhaupt ins Gesichtsfeld.

Was schätzen Sie an den Sozialen Medien? 

Es ist so einfach, so niederschwellig. Man kann sich ausdrücken, sich verstehen, sich verbinden. Einfach so. Manchmal ist das wie Pfingsten. Wunderbar! 

Wo sehen Sie Probleme und Risiken? 

An allen Ecken und Enden. 😉 Die Konzerne dahinter. Algorithmen, die emotionalisierende Inhalte pushen – oft Inhalte, die in die Irre führen. Man kann Suchtverhalten entwickeln usw.

Gab es ein Erlebnis, eine Initialzündung, die Sie auf die Idee gebracht hat: Jetzt leg ich da draußen so richtig los? 

Ich saß mit einigen Jugendlichen im Gemeindezentrum zusammen und weil alle das Handy in der Hand hatten, redeten wir so gut wie nicht miteinander. Dann sagte eine: „Komm, wir machen einen Handystapel“ und alle legten ihre Smartphones weg. Ich hab mit meinem aber noch den Stapel fotografiert - ich fand das toll, wie die Gruppe selbst die direkte Begegnung wollte. Dann wurde ich gefragt, ob ich daraus einen Post machen würde und ob ich auf Insta wäre. Daraufhin habe ich es einfach ausprobiert. Allerdings hatte mir zuvor schon die geschätzte Kollegin @sara3klang erzählt, wie sie als Pfarrerin ihre Arbeit auf social media sichtbar macht.

Wie lange machen Sie das schon? 

Seit Frühjahr 2023. 

Erinnern Sie sich an einen echten Highlight-Moment in Ihrer Arbeit als Influencer?

Als Influencer bzw. vielleicht eher als Seelsorger: Immer wieder, wenn Begegnung geschieht. Junge Erwachsene, die mich Jahre nach der Schul- oder Konfizeit „wiederfinden“ und Kontakt aufnehmen. Oder wenn ich merke, dass sich jemand gesehen fühlt, durch einen Post oder durch die anschließenden Nachrichten. Da reicht manchmal ein einziger Emoji oder wenige Sätze – und die andere Person spürt, dass sie nicht allein ist. 

Haben Sie einen thematischen Schwerpunkt oder ein Format, das Sie besonders mögen und häufig nutzen? 

Ich habe mich vor kurzem in „Leichtigkeitspfarrer“ umbenannt. Das ist mein Ding: Vieles belastet – sei es in der Welt, in der Kirche, persönlich. Das braucht seinen Raum – und auch die Entlastung durch Leichtigkeit. Deshalb halte ich Ausschau nach dem, was mich leicht macht. Wo ich es entdecke, spüre ich Aufwärtskräfte und freue mich wie Bolle, wenn ich es so teilen kann, dass auch andere Gottes Leichtkraft spüren.

Was sollte man mitbringen, wenn man als Sinnfluencer über Kirche und Glauben sprechen möchte? 

Sich selbst und das so wie man ist. Jede*r hat etwas zu geben, zu sagen, zu zeigen. Technik ist zweitrangig - die Kamera muss gar nicht so hoch auflösen, die Echtheit wirkt stärker!

Und um was sollte man sich keine Sorgen machen? 

Um das, was diejenigen denken, die nicht deine Zielgruppe sind. 😊

Was würden Sie einer Person raten, die das auch machen möchte? 

Kein Geheimtipp für die Reichweite, sondern für die Person selbst: Je digitaler du lebst, desto mehr braucht es den Bezug zum eigenen Körper – ob atmend-meditativ oder sportlich.

 

Über Micha Fingerle:
  • Name: Micha Fingerle
  • Beruf: Pfarrer
  • Institution: Ev. Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt
  • Motivation: Ich will Gottvertrauen teilen, gerne auch Humor, was ja ziemlich nah beieinander liegt :) Ich will nur einen Klick / einen Wisch entfernt sein für die, die ein Gegenüber brauchen.

Das Sinnfluencer-Netzwerk in der württembergischen Landeskirche

Zwölf Social-Media-Projekte, darunter Instagram-Kanäle und ein Podcast, bilden das 2024 gegründete Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Das Netzwerk besteht aus dreizehn Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche, die nun die Glaubenskommunikation im Digitalen Raum stärken, indem sie ihr Wirken in der Kirche und ihren Glauben teilen. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July zeichnete beim Reformationsempfang des Kirchenkreises Stuttgart ein hoffnungsvolles Bild von der urbanen Kirche der Zukunft.

Die urbane Kirche der Zukunft

Wie kann Kirche in den Städten auch künftig für die Menschen relevant bleiben? Beim Reformationsempfang des Kirchenkreises Stuttgart im Vorfeld des Reformationstags am 31. Oktober hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July seine Antwort auf die Frage nach einer urbanen Kirche skizziert.

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Reinmüller ist in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für „Innovatives Handeln und neue Aufbrüche“ zuständig.

„Frage der Haltung und Offenheit“

Im Projekt „Innovatives Handeln und neue Aufbrüche“ berät Dr. Johannes Reinmüller zehn landeskirchliche Projekte – von Tourismuskirche und Mission über Diakonie und Jugendkirche bis zur Schöpfungsspiritualität. Im Tempo-Interview haben wir ihm 19 schnelle Fragen rund um Innovation gestellt.

Weiterlesen

Inklusives Wegeleitsystem

Zum „Welttag des Sehens“ hat die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ein „Inklusives Wegeleitsystem“ vorgestellt. Eine Smartphone-App hilft Menschen mit und ohne Einschränkungen bei der Navigation auf dem Campus. Die Zielführung reicht bis in einzelne Räume – und zu den Kaffeemaschinen.

Weiterlesen

Praktikum in einer Gärtnerei

In der Zeit des Vikariats lernen angehende Pfarrerinnen und Pfarrer in der „Ergänzungs- und Vertiefungsphase“ (EV-Phase) durch Praktika auch ganz andere Regionen der Arbeitswelt abseits kennen. Marilisa Sonnabend erzählt im Interview, was sie dabei in der Gärtnerei erlebt und über sich gelernt hat.

Weiterlesen

Seit vielen Jahren wird Hanna Josua von Ehefrau Heidi Josua in der evangelisch-arabischen Gemeinde unterstützt.

Über 30 Jahre Einsatz für Integration

Begegnung ermöglichen und Vorurteile abbauen: Pfarrer Hanna Josua hat die erste arabisch-evangelische Gemeinde innerhalb einer Landeskirche gegründet, Neuzuwanderer unterstützt und sie zur Integration in die Kirchengemeinden vor Ort ermutigt. Am 17. Oktober wird Josua in den Ruhestand verabschiedet.

Weiterlesen

Die „Younify“ 2021 steht unter dem Motto „Transformation passiert“. Das Foto zeigt die Younify 2020.

Younify 2021: Die Kraft der Veränderung

Das Evangelische Jugendwerk lädt für den 16. Oktober alle Jugendlichen und jungen Menschen zur „Younify“ ein. „Transformation passiert“, lautet das Motto des Hybrid-Events mit Hauspartys vor Ort und zentralem Online-Programm. Was ist geplant? Darüber spricht Dieter Braun vom ejw im Interview.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y