09.07.2025

„Bewegendes Friedensgebet der Religionsgemeinschaften und faires Miteinander auf dem Spielfeld“

2. Interreligiöses Sportfest erfolgreich über die Bühne gegangen

Am 6. Juli 2025 feierten rund 150 Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund auf dem Gelände des Turnerbunds Bad Cannstatt das 2. Interreligiöse Sportfest, ausgetragen beim FC Stuttgart-Cannstatt.

Einige Teilnehmende des 2. Interreligiösen Sportfests

Eröffnet wurde das Sportfest durch ein multireligiöses Friedensgebet, an dem Shimon Motsa (Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs), Imam Tuncay Dinçkal, Hirotaka Kobaysahi (Buddhistische Gemeinde Ludwigsburg) sowie Dekan Eckart Schultz-Berg beteiligt waren und das durch den Trimum Chor gerahmt wurde. 

Resümées

Philipp Geißler, Sportbeauftragter der württembergischen Landeskirche, resümiert: „Neben dem bewegenden Friedensgebet der Religionsgemeinschaften haben mich das faire Miteinander auf und die zahlreichen Begegnungsmöglichkeiten neben dem Spielfeld angesprochen. Ich bin allen, die an diesem Sportfest beteiligt waren, zutiefst dankbar.“

Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb, Leiterin der Hauptabteilung "Kirche und Gesellschaft" im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dazu: „Die Krisen unserer Zeit sind auch eine Anfrage an die Religionen: Was tragen wir zum Frieden bei? Das interreligiöse Sportfest gibt eine konkrete Antwort. Sport überwindet, was oft trennt – und lässt spüren, was uns eint: Respekt, Fairness und die Freude an der Begegnung. Hier zählt nicht, was uns unterscheidet, sondern was uns miteinander bewegt.“

„Für mich ist das ein Hoffnungszeichen. Ich finde es so gut und wichtig, dass es dieses Interreligiöse Sportfest gibt, gerade in diesen nicht einfachen Zeiten. Auch die Offenheit und Fairness, wie die Teilnehmenden miteinander umgegangen sind, hat mich beeindruckt,“ so Dr. Sonja Rupp, Fachreferentin für den interreligiösen Dialog im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Andreas Felchle, Präsident des Württembergischen Landes-Sportbunds und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Sport Württemberg, sagt: „Es ist wunderbar und hoffnungsstiftend, dass sich trotz des brennenden Nahen Ostens, trotz des menschenverachtenden Angriffs Russlands auf die Ukraine, trotz der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen inzwischen leider auch in Amerika Sportlerinnen und Sportler unterschiedlichen Glaubens und vielfältiger Kultur zum Miteinander-Kicken und Frisbee-Spielen zusammenfinden – Ausdruck nicht zuletzt der großen Kraft religiösen Glaubens, seines Bekenntnisses zu Frieden und Nächstenliebe. Und gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen all diejenigen in Deutschland, welche Religions- und Meinungsfreiheit, Vielfalt und Lebendigkeit einer modernen Demokratie vernichten möchten; die in geradezu ekelerregender Weise verneinen, welchen Gewinn unser Land daraus zieht, dass sich Frauen und Männer ganz unterschiedlicher Herkunft hier zuhause fühlen, sich einbringen, in Baden-Württemberg daheim sind.“

„Das interreligiöse Sportfest war eine wunderbare Möglichkeit, so viele verschiedene Menschen mit so unterschiedlichen Hintergründen kennenzulernen und Dialog über das Sportliche hinaus zu schaffen. Es hat Riesenspaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Mal“, sagt Shimon Motsa von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW).

Tuncay Dinçkal, ausgebildeter nicht praktizierender Imam, sagt: „Es gibt viele Wege für ein friedliches Miteinander, das lokal beginnt und engagierte Menschen braucht. Den interreligiösen Dialog in praktischen Formaten erfahrbar zu machen, ist toll! Das Sportfest ist eine Bereicherung!“

„Ich bin sehr dankbar für diese Gelegenheit, bei der Menschen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften zusammenkommen, um Freundschaft, Vertrauen und Respekt zwischen uns durch Sport und einen Dialog von Herz-zu-Herz zu vertiefen und zusammen für das gemeinsame Ziel der verschiedenen Religionen - Frieden und Glück der Menschen - zu arbeiten, und ich möchte diese wertvollen Aktivitäten für den interreligiösen Dialog gerne weiter unterstützen“, sagt Hirotaka Kobayashi von der Buddhistischen Gemeinde Ludwigsburg.

Grußworte

Im Anschluss an das Friedensgebet sprachen die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski in Vertretung von Schirmherrin Theresa Schopper (Kulturministerin von Baden-Württemberg), Andreas Felchle (Präsident des Württembergischen Landes-Sportbunds und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Sport Württemberg), Stefan Conzelmann (Präsident des Turnerbunds Bad Cannstatt) und Abdullah Simsek (2. Vorstandsvorsitzender des FC Stuttgart Cannstatt). Sie würdigten die Bedeutung der Religionsgemeinschaften und des Sports für das gesellschaftliche Miteinander. Beim anschließenden Turnier traten die beteiligten gemischtgeschlechtlichen Teams in einem Kombiturnier aus Fußball und Ultimate Frisbee gegeneinander an.

Die Teams

Manche Partner waren mit eigenen oder gemeinsam aufgestellten Teams vertreten: Darunter die Israelitische Glaubensgemeinschaft Württemberg (IRGW), Das Projekt „Zusammen1“ von Makkabi Deutschland, die Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg (GfD), die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg (IGBW), die Gemeinschaft für Bildung und soziales Engagement (GBSE), das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW), die Buddhistischen Gemeinde Ludwigsburg, Mitarbeitende von Kubus e.V. sowie der gastgebende FC Stuttgart Cannstatt.

Andere unterstützten das Sportfest durch Beiträge zum sportlichen oder religiösen bzw. interkulturellen Rahmenprogramm: Darunter die Württembergische Sportjugend (WSJ) mit Ihrem Spielmobil, die Initiative „Schulen gegen Rassismus und Antisemitismus“ (SCORA), Projektmitarbeitende von „Yad b Yad“ und „Sukkat Salam“ mit Infoständen, die Evangelisch Methodistische Kirche mit Pavillons und einer Hüpfburg und – insbesondere – der FC Stuttgart Cannstatt mit einer hervorragenden Turnierleitung und ausgezeichneten Bewirtung.

Zum Sportfest eingeladen hatte der Landesarbeitskreis Kirche und Sport Württemberg, bestehend aus Evangelischer Landeskirche Württemberg (ELKW), Diözese Rottenburg Stuttgart (DRS) und dem Württembergischen Landessportbund (WLSB), gemeinsam mit einem breiten Bündnis religiöser Gemeinschaften und zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Veranstalter des 2. Interreligiösen Sportfests:

  • Landesarbeitskreis Kirche und Sport Württemberg, bestehend aus Mitgliedern der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ELKW), der Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) und des Württembergischen Landessportbundes (WLSB)
  • »Zusammen1« von Makkabi Deutschland e. V.
  • Israelitische Glaubensgemeinschaft Württemberg (IRGW)
  • Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg (GfD)
  • Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg (IGBW)
  • Buddhistische Gemeinde Ludwigsburg
  • FC Stuttgart-Cannstatt e. V.
  • Turnerbund Bad Cannstatt
  • Evangelisch-Methodistische Kirche

Mehr Informationen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.

„Kirche sollte stark auftreten“

Im Sommer-Interview bezieht Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July zu wichtigen Themen der Gegenwart Stellung - so etwa zu Antisemitismus und Rassismus als „roten Linien“ der Politik, zum Bundestagswahlkampf sowie zu Mitgliederentwicklung, Ökumene und internationaler Verantwortung.

Weiterlesen

Dr. Friedmann Eißler wird im April der neue Islambeauftragte der Landeskirche. Der 56 Jahre alte Pfarrer setzt auf Dialog und Angebote zur Sprachfähigkeit.

Islambeauftragter Dr. Eißler im Interview

Dr. Friedmann Eißler ist der neue Islambeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Wo er die größten Herausforderungen sieht und auf welche Aufgaben er sich besonders freut, erzählt der 54-jährige promovierte Theologe und Pfarrer im Interview.

Weiterlesen

„Für den Glauben die Heimat verlassen“

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Aus diesem Anlass erzählt Naser Nadimi im Interview von seiner Flucht aus dem Iran, den er mit Frau und Kind wegen seines christlichen Glaubens verlassen musste. Jetzt ist er im Kirchengemeinderat in der Tübinger Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde.

Weiterlesen

Gabriele Wulz, Prälatin Ulm und Präsidentin des GAW der EKD sowie Vorsitzende des GAW Württemberg.

„Wir haben einen weiten Weg vor uns“

Aus Anlass der Kundgebung gegen Antisemitismus am 11. Juni in Ulm erklärt Prälatin Gabriele Wulz im Interview, wie sie selbst antijüdische Haltungen im Alltag und in der kirchliche Arbeit erlebt und was Kirche und Gemeinden dagegen tun können.

Weiterlesen

Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius Bundschuh
Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh

Bischöfe rufen zur Solidarität auf

In ihrem Pfingstwort rufen die Bischöfe der vier großen christlichen Kirchen im Land zur Solidarität mit allen auf, die benachteiligt aus der Corona-Pandemie hervorgehen. Sie verurteilen alle antisemitischen Attacken und betonen, die Kirchen stünden fest an der Seite der jüdischen Gemeinden im Land.

Weiterlesen

Aufruf zur Fürbitte für den Frieden

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July appelliert an die Konfliktparteien und ruft zur Fürbitte für alle auf, die in Israel und den angrenzenden Gebieten unter der Eskalation der Gewalt leiden. Einen Vorschlag für das persönliche Gebet oder die Fürbitte im Gottesdienst finden Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y