06.11.2025

Netzwerk soll wachsen: Landeskirche fördert drei weitere württembergische Sinnfluencer

Netzwerk leistet wichtigen Beitrag zur sichtbaren, vielfältigen und authentischen digitalen Glaubenskommunikation in den sozialen Medien 

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erweitert ihr bestehendes Sinnfluencer-Pro-Netzwerk. Gesucht werden drei weitere engagierte und motivierte Social Media-Schaffende. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 12. Dezember 2025 bewerben. 

Drei weitere Social-Media-Schaffende gesucht: Die Mitglieder des 2024 gegründeten Sinnfluencer-Pro-Netzwerks bei einem Treffen (Juli 2025)
Drei weitere Social-Media-Schaffende gesucht: Die Mitglieder des 2024 gegründeten Sinnfluencer-Pro-Netzwerks bei einem Treffen (Juli 2025)

Gefragt sind Personen aus dem Raum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, die haupt- oder ehrenamtlich engagiert sind, bereits Erfahrung im Aufbau und Betreiben eines Social Media-Kanals sowie Lust auf Glaubenskommunikation haben und bereit sind, sich aktiv in das bestehende Netzwerk einzubringen. Gefördert werden die Sinnfluencer durch die kostenlose Teilnahme an landeskirchlichen Social Media-Vernetzungsevents, ein Startkapital für Equipment und Lizenzen in Höhe von 1.000 Euro, ein Mentoring-Programm und durch die Bereitstellung von professionellen Produktionsmöglichkeiten. 

Eine Bewerbung ist bis zum 12. Dezember unter https://t1p.de/SinnfluencerELKW möglich.

Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel der Landeskirche, sagt: "Die erste Runde unseres Sinnfluencer-Pro-Netzwerks ist ein voller Erfolg. Unsere Creator leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass digitale Glaubenskommunikation in den sozialen Medien sichtbar, vielfältig und authentisch stattfindet. Mit der zweiten Runde wollen wir diesen Impuls durch drei weitere Sinnfluencer verstärken."

Für Interessierte stehen bei Fragen Nicolai Opifanti, Pfarrer im digitalen Raum (@PfarrerAusPlastik auf Instagram), unter nicolai.opifantidontospamme@gowaway.elkw.de sowie das Digiteam der Landeskirche unter digiteamdontospamme@gowaway.elk-wue.de zur Verfügung.

Über das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk:

Das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk der Landeskirche wurde Ende 2024 ins Leben gerufen, bestehend aus zwölf Social-Media-Projekten, darunter Instagram-Kanäle und Podcast-Formate. Dem Netzwerk gehören dreizehn Haupt- und Ehrenamtliche der Landeskirche an, die die Glaubenskommunikation im digitalen Raum stärken, indem sie ihr Wirken in der Kirche und ihren Glauben teilen. 

 

Die aktuellen Mitglieder sind: 

Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk ist eine weitere Maßnahme der Landeskirche, vielfältige Projekte im digitalen Bereich zu fördern. Beispielhaft zu nennen sind Pfarrstellen für Kirche im digitalen Raum sowie die Förderung eines Verbunds aus drei württembergischen Kirchengemeinden zur optimalen Verknüpfung von digitaler und analoger Gemeindearbeit mithilfe des Digitalinnovationsfonds der Evangelische Kirche Deutschland (EKD). 


 

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Vom Online-Gottesdienst bis zur digitalen Gruppenarbeit: Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen, sich in den neuen TeamsTalks über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen auszutauschen.

TeamsTalks über die digitale Gemeinde

Digitalisierung in der Gemeindearbeit ist oft ein Crash-Kurs in Sachen Versuch und Irrtum. Ein neues Informationsangebot der Landeskirche und des Evangelischen Medienhauses will helfen, den Austausch fördern und zugleich Hemmschwellen für neue Angebote abbauen.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an den Schulen beschleunigt.

Digitalisierung an evangelischen Schulen

Geräte, Software und neue Unterrichts-Konzepte: Die Schulen der evangelischen Schulstiftungen in Württemberg erleben in der Pandemie einen starken Digitalisierungsschub und wollen das Erreichte auch nach der Corona-Krise weiter ausbauen.

Weiterlesen

3. Ökumenischer Kirchentag

Vom 13. bis 16. Mai findet der 3. Ökumenische Kirchentag unter dem Motto „schaut hin“ rein digital statt. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nimmt an einer Podiumsdiskussion mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn teil.

Weiterlesen

Das Social Media Bootcamp findet zeitgleich in Ulm und Hannover statt.

Social Media Bootcamp in Ulm

Vier Tage lang können angehende Influencerinnen und Influencer vom 28. bis 31. Oktober 2021 beim Social Media Bootcamp in Ulm oder Hannover lernen, wie sie ihre christlichen Kanäle erfolgreich betreiben. Bewerbungsschluss für die jeweils 20 Plätze ist der 23. Mai.

Weiterlesen

„hoffnungsfest em Ländle“

Ostern ist ein Fest der Hoffnung: Jesus Christus hat den Tod besiegt und ist auferstanden. Das „hoffnungfest em Ländle“ knüpft daran an und lässt Teilnehmer bei einer digitalen Veranstaltung an vier Tagen Hoffnung schöpfen.

Weiterlesen

Die Landessynode behandelt in ihrer Frühjahrstagung 2021 wichtige Themen wie etwa Fragen des Abendmahls.

Landessynode im Livestream

Die Frühjahrstagung der Landessynode findet am 19. und 20. März in großteils digitalem Format statt. In einem Video lädt Synodalpräsidentin Sabine Foth alle Interessierten ein, die Tagung mit ihren Diskussionen im Livestream mitzuverfolgen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y