05.06.2025

Pfingstbotschaft des Ökumenischen Rats der Kirchen

Die diesjährige Pfingstbotschaft der Präsidentinnen und Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) behandelt die Bedeutung der Einheit in der Vielfalt.

„In diesem Jahr, in dem alle Kirchen an einem gemeinsamen Datum Ostern feierten und daher auch mit Freude gemeinsam das Pfingstfest feiern, möchten wir, die Präsidentinnen und Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen, Sie im Geiste christlicher Liebe und Gemeinschaft begrüßen“, beginnt die Botschaft. „Unsere Einheit in Christus wird durch den Heiligen Geist angetrieben, gestärkt und gesegnet und das Erleben des lebendigen Geistes Gottes gibt uns die Kraft, die Einheit –Gottes Gabe – zu suchen.“

Tatsächlich sei dies das Privileg und die Aufgabe unserer Gemeinschaft im Ökumenischen Rat der Kirchen, so die Botschaft. 

„In diesem bemerkenswerten ökumenischen Jahr versammelt sich der ÖRK-Zentralausschuss in der Woche nach Pfingsten in Johannesburg, Südafrika“, heißt es in der Botschaft weiter. „Vertreterinnen und Vertreter unserer vielfältigen Gemeinschaft werden zusammenkommen und beten, dass der Heilige Geist ihre Versammlung mit Kraft und Segen auf sie, aber auch auf die von Gott so geliebte Welt herabkommen möge.“

Die Botschaft geht auch darauf ein, dass die Tagung des Zentralausschusses eine Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dem Motto der Afrikanischen Union „2025: Jahr der Reparationen – Gerechtigkeit für Afrika und Menschen afrikanischer Abstammung durch Reparationen“ in Zusammenarbeit mit CARICOM und mit dem neuen Fokus des Ständigen Forum der UN für Menschen afrikanischer Abstammung biete. Dies sei ein Aufruf zum Nachdenken, aber auch zu Klarheit, Mut und einer strategischen Neuausrichtung des Diskurses über Reparationen und des Prinzips von Gerechtigkeit durch Reparationen.

„Wo auch immer Sie sich befinden und was auch immer Ihre Kirche am stärksten beschäftigt, möge der Heilige Geist Sie mit Trost und Herausforderungen, mit einer Stimme, um die frohe Botschaft zu verkünden, und mit der Hoffnung auf Einheit segnen“, heißt es abschließend in der Botschaft.

Video: Pfingsten - erklärt in 60 Sekunden

Pfingsten erklärt in 60 Sekunden #shorts

Bild: Wikimedia Lizenz: CC BY-SA 4.0

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Seit Langem ein Symbol für Ostern: das Ei.

Was Kinder zu Ostern fragen

Was bedeutet „auferstehen“? Ist Ostern wichtiger als Weihnachten? Und warum essen wir bunte Eier? Kinder haben zu Ostern viele Fragen: Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, gibt Antworten – nicht nur für Kinder.

 

Weiterlesen

"Das Grab ist leer!", diesen Ruf sprechen Christen an Ostern.

Ostern – kaum zu glauben? FAQ: Auferstehung für Zweifelnde

Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

Weiterlesen

Eine Änderung der Taufordnung ermöglicht es jetzt, dass beide Paten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören.

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? Auf ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.

Weiterlesen

Szene aus dem Ostergarten in Stuttgart Bad Cannstatt
Im Ostergarten Bad Cannstatt wird die Ostergeschichte auch 2025 lebendig.

Die Ostergeschichte live miterleben

Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden der ACK in Deutschland gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat einen neuen Vorstand gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bestimmt. Er ist zugleich Mitglied des Vorstands der ACK.

Weiterlesen

Lutherischer Weltbund besucht Landeskirche

Eine hochrangige Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) war am 12. März in Württemberg zu Gast. Dabei ging es um die Arbeit des LWB im Allgemeinen sowie um Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg und der katholischen Kirche im Besonderen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y