05.06.2025

Pfingstbotschaft des Ökumenischen Rats der Kirchen

Die diesjährige Pfingstbotschaft der Präsidentinnen und Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) behandelt die Bedeutung der Einheit in der Vielfalt.

„In diesem Jahr, in dem alle Kirchen an einem gemeinsamen Datum Ostern feierten und daher auch mit Freude gemeinsam das Pfingstfest feiern, möchten wir, die Präsidentinnen und Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen, Sie im Geiste christlicher Liebe und Gemeinschaft begrüßen“, beginnt die Botschaft. „Unsere Einheit in Christus wird durch den Heiligen Geist angetrieben, gestärkt und gesegnet und das Erleben des lebendigen Geistes Gottes gibt uns die Kraft, die Einheit –Gottes Gabe – zu suchen.“

Tatsächlich sei dies das Privileg und die Aufgabe unserer Gemeinschaft im Ökumenischen Rat der Kirchen, so die Botschaft. 

„In diesem bemerkenswerten ökumenischen Jahr versammelt sich der ÖRK-Zentralausschuss in der Woche nach Pfingsten in Johannesburg, Südafrika“, heißt es in der Botschaft weiter. „Vertreterinnen und Vertreter unserer vielfältigen Gemeinschaft werden zusammenkommen und beten, dass der Heilige Geist ihre Versammlung mit Kraft und Segen auf sie, aber auch auf die von Gott so geliebte Welt herabkommen möge.“

Die Botschaft geht auch darauf ein, dass die Tagung des Zentralausschusses eine Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dem Motto der Afrikanischen Union „2025: Jahr der Reparationen – Gerechtigkeit für Afrika und Menschen afrikanischer Abstammung durch Reparationen“ in Zusammenarbeit mit CARICOM und mit dem neuen Fokus des Ständigen Forum der UN für Menschen afrikanischer Abstammung biete. Dies sei ein Aufruf zum Nachdenken, aber auch zu Klarheit, Mut und einer strategischen Neuausrichtung des Diskurses über Reparationen und des Prinzips von Gerechtigkeit durch Reparationen.

„Wo auch immer Sie sich befinden und was auch immer Ihre Kirche am stärksten beschäftigt, möge der Heilige Geist Sie mit Trost und Herausforderungen, mit einer Stimme, um die frohe Botschaft zu verkünden, und mit der Hoffnung auf Einheit segnen“, heißt es abschließend in der Botschaft.

Video: Pfingsten - erklärt in 60 Sekunden

Pfingsten erklärt in 60 Sekunden #shorts

Bild: Wikimedia Lizenz: CC BY-SA 4.0

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedenken an die Menschen, die im Laufe eines Kirchenjahres verstorben sind.

Ein Gebet zum Ewigkeitssonntag

Am Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, denken Christinnen und Christen an ihre verstorbenen Verwandten, Freunde und Bekannten. In den Gottesdiensten wird der Gemeindeglieder gedacht, die im ablaufenden Kirchenjahr verstorben sind. Zu diesem Tag finden Sie im Folgenden ein Gebet von Kirchenrat Dan Peter.

Weiterlesen

„Buße ist: Sich bewegen lassen“

Was bedeutet Buße für einen Christenmenschen? Einsicht in die eigene Schwäche und die Offenheit, sich von Gottes Liebe bewegen zu lassen. Diesen Gedanken erklärt Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider anhand der Geschichte von Maria Magdalena, die Jesus am Grab begegnet.

Weiterlesen

Advent-Online: „Fürchte dich nicht“

Zum 20. Mal bieten die vier evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg spirituelle Adventsimpulse an - kostenfrei in Wort, Bild und Podcast. Die Impulse werden vom 1. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 versendet und können ab sofort abonniert werden.

Weiterlesen

Erzähl mir vom Frieden - Ökumenische Friedensdekade 2024

Erzähl mir vom Frieden

Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade veröffentlichen wir hier zehn Tage lang alltägliche Geschichten vom Frieden, die Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und Frauke Liebnehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, gesammelt haben

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y