02.10.2025

"Wir wollen, dass das aufhört"

Gebet zum zweiten Jahrestag des 7. Oktober 2023, von Pfarrer Uwe Gräbe

Zum zweiten Mal jährt sich am 7. Oktober der Überfall der Hamas auf Israel. Das Leid, dass die Menschen dort seither auf beiden Seiten erleben, macht fassungslos. Pfarrer Uwe Gräbe, Verbindungsreferent Nahost bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) und ehemaliger Propst der evangelischen Erlösergemeinde in Jerusalem, hat dieses Entsetzen in ein Gebet gefasst.  

Pfarrer Uwe Gräbe
Pfarrer Uwe Gräbe

Gnädiger, erbarmender, mitleidender Gott,

wir sind entsetzt und verstört angesichts von Tod, Leid und Hunger, 
angesichts leiblicher und seelischer Verstümmelungen, 
angesichts der verlorenen Kindheit so vieler junger Menschen im Gazastreifen,
angesichts von so viel Hass, von Vertreibungs- und Vernichtungsphantasien.

Das Elend der israelischen Geiseln irgendwo in der Trümmerwüste geht uns unter die Haut.
Die tiefen Traumata von Israelis und Palästinensern seit dem 7. Oktober 2023 lassen uns nicht kalt. 
Wir wollen, dass das aufhört.
Und fühlen uns zugleich so machtlos.

Darum bringen wir sie vor dich: die Opfer sexualisierter Gewalt, die Verwundeten, die, die um Angehörige bangen und um Ermordete trauern. 
Die Menschen, die nur in Dörfern im Süden Israels leben oder nur ein Festival besuchen wollten.
Vor dich bringen wir die, die erschöpft und verzweifelt in Gaza von Flucht zu Flucht getrieben werden und nicht zur Ruhe kommen können.
Vor dich bringen wir die, die humanitäre Hilfe leisten und in Gaza die letzten Reste des Gesundheitssystems in Betrieb halten.
Vor dich bringen wir unsere Geschwister, die verzweifelt Schutz suchen: an der griechisch-orthodoxen St. Porphyrios-Kirche, 
der katholischen Kirche zur Heiligen Familie und dem anglikanischen Ahli Arab Hospital in Gaza.

Herr, erbarme dich!

Vor dich bringen wir unsere jüdischen Geschwister in Deutschland und in der ganzen Welt, die in diesen Tagen das Laubhüttenfest feiern, 
an die 40 Jahre des Volkes Israel in der Wüste denken – und dabei ihre ganz eigene Wüste erfahren: eine Wüste von antisemitischem Hass und Gewalt.
Ebenso bringen wir vor dich unsere muslimischen Nachbarinnen und Nachbarn, die so viel Hass und Ausgrenzung erleben.

Aber auch uns selbst bringen wir vor dich: Hab Erbarmen mit uns, wo wir selbstgerechtes und vorschnelles Urteil fällen. 
Wo wir angesichts der Katastrophe nicht die richtigen Worte und nicht zum richtigen Handeln finden. 
Wo wir selbst wie gelähmt sind. Wo wir immer wieder versagen. 
Vergib uns, gnädiger Gott – und hilf uns, das zu sagen und zu tun, was deinem Willen entspricht.

Gott, Heiliger Geist, du Quelle des Lebens, wir bitten dich für eine Welt, in der Palästinenser und Israelis Seite an Seite in gerechtem Frieden leben.

Mach auch uns dazu zu Werkzeugen deines Friedens.

Amen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonten bei ihrem Treffen die gute Zusammenarbeit der badischen und der württembergischen Landeskirche.

„Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Konflikthafte Gespräche lassen sich leichter führen, wenn man dabei bestimmte Grundregeln beachtet.

Sprachfähigkeit als Schritt zum Frieden

Friedlich über den Nahostkonflikt zu sprechen, fällt bei konträren Meinungen schwer. Ein Leitfaden, der anlässlich des Weltgebetstags erschienen ist, hilft bei solchen schwierigen Themen. Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag EFW, erklärt die Grundsätze.

Weiterlesen

Zum zweiten Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine

Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Hier finden Sie ein Fürbitt-Gebet, das Kathinka Korn aus Eislingen aus diesem Anlass verfasst hat. Die Fachstelle Gottesdienst stellt weitere liturgische Materialien zur Verfügung.

Weiterlesen

Frauen aus Palästina haben die Liturgie des Weltgebetstags 2024 vorbereitet.

Weltgebetstag 2024 aus Palästina

Am 1. März findet der Weltgebetstag 2024 statt – weltweit beten Menschen an diesem Tag unter dem Motto „… durch das Band des Friedens“. Die Liturgie aus Palästina hatte im Vorfeld polarisiert; eine neue Version berücksichtigt die Situation des Krieges im Nahen Osten.

Weiterlesen

„Durch das Band des Friedens“

Die Vorbereitung des Weltgebetstags durch palästinensische Christinnen war am Tag des Angriffs der Hamas auf Israel schon fortgeschritten. Danach waren Überarbeitungen unerlässlich. Hier finden Sie dazu eine Stellungnahme der württembergischen Kirchenleitung.

Weiterlesen

Gebetsaufruf der Vereinigung „Christen in der Landwirtschaft“

Der Landwirt Dr. Markus Ehrmann ist Mitglied der Landessynode und der Vereinigung „Christen in der Landwirtschaft“. In einem Radiobeitrag hat er erklärt, warum er an den Bauernprotesten teilgenommen hat und warum seine Vereinigung diese mit einem Gebetsaufruf begleitet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y