29.11.2024

"Ich will nicht, dass Christinnen und Christen innerhalb der Christenheit Diskriminierung erfahren" - Interview mit Landesbischof Gohl

Debatte um Eheverständnis auf der Herbsttagung der Landessynode

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl kündigte in der Debatte um das Eheverständnis auf der Herbsttagung der Landessynode an, dass eine Arbeitsgruppe bis zur Sommersynode 2025 einen Gesetzentwurf vorlegen soll, der die „vollwertige“ Trauung gleichgeschlechtlicher Paare ermöglichen soll. Im Interview spricht er über die aktuelle Regelung der Segnung für gleichgeschlechtliche Paare, warum sie nun diskutiert wird und wie die von ihm angestrebte Lösung aussieht.

Vollwertige kirchliche Trauung für gleichgeschlechtliche Paare - Landesbischof Gohl im Interview

Wie sieht die aktuelle Regelung in Bezug auf die Trauung gleichgeschlechtlicher Paare in der Landeskirche aus?

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: Wir haben seit 2019 die Möglichkeit, dass sich gleichgeschlechtliche Paare segnen lassen können. Und durch diese Regelung wurde ein jahrelanger Konflikt wirklich befriedet. Und ich fand beeindruckend, dass wir in der Präambel festgehalten haben, dass es unterschiedliche Bibelverständnisse gibt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Bibelverständnisse wird ermöglicht, dass Pfarrpersonen, die das möchten, gleichgeschlechtliche Paare segnen können. Und das hat natürlich auch Rechtssicherheit gegeben für die Kirchengemeinden, dass sie das können. Die Regelung sieht vor, dass wenn ein Viertel der Gemeinden sich dafür entschieden haben, dass dann neu drüber nachgedacht wird, aber da ist man im Moment noch weit weg.

Warum wird diese Regelung nun dennoch schon diskutiert?

Gohl: Der Grund ist, so habe ich es erlebt, dass Menschen aktuell auf zweierlei Maß treffen beim Segen und die Anfragenden sagen: „Warum dürfen wir als Gleichgeschlechtliche keine Hochzeit feiern? Das finden wir einen Ausschluss, der dem Geist Jesu Christi widerspricht.“ Dass gleichgeschlechtliche Ehepaare um den Segen Gottes bitten und ihn nur halbherzig erhalten, ist für viele nicht mehr nachvollziehbar.

Warum setzen Sie sich für eine Änderung ein und wollen die Voraussetzungen schaffen für eine Trauung gleichgeschlechtlicher Paare?

Gohl: Also mein Hauptgrund ist wirklich der, dass mir deutlich geworden ist, dass ich nicht will, dass Christinnen und Christen innerhalb der Christenheit Diskriminierung erfahren. Dass sie sagen: „Warum verweigert mir die württembergische Landeskirche, eine kirchliche Trauung zu feiern, nachdem es der Staat ja möglich macht? Und das verletzt uns.“ Das habe ich in vielen Gesprächen erlebt. Und ich will nicht, dass Menschen in der Kirche verletzt werden. Das ist der Hauptpunkt. 
Der zweite Punkt ist, dass unser gesetzliches Verfahren wirklich kompliziert ist.  
Und drittens: Menschen, die in einem gleichgeschlechtlichen Segnungsgottesdienst waren, sagen: Wir haben da gar keinen Unterschied gesehen. Es ist auch von außen her nicht einsichtig, zumal ja nach evangelischem Verständnis eine kirchliche Trauung nichts anderes ist als ein Segensgottesdienst anlässlich der Eheschließung. Aber deshalb ist es umso wichtiger, dass man sagt: Wir behandeln auch diesen Segensgottesdienst als Trauung, und das ist mir ein Anliegen.

Was sieht die von Ihnen angestrebte Lösung vor?

Gohl: Mein Ziel ist, dass wir bis zur Sommersynode 2025 einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der gleichberechtigt die Trauung von heterosexuellen Paaren und gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

„Arbeit und Muße - beides ist Gottesdienst“

Arbeit ist Gottesdienst – aber das heißt nicht, dass jeder sich kaputtschuften sollte. Zum Tag der Arbeit erinnert Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer auch an die wichtigen Ruhepausen und an einen verständnisvollen Blick auf den Nächsten.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July

Der Gottesdienst „wird anders sein, als wir es gewohnt sind“

Am Dienstag haben Landesregierung und Landesbischöfe über Rahmenbedingungen für Gottesdienste gesprochen, wie sie ab dem zweiten Maiwochenende in Württemberg wieder stattfinden können. Eine entsprechende Verordnung des Landes soll nach dem Bund-Ländergespräch am Donnerstag veröffentlicht werden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über das…

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Eißler während des Fernsehgottesdienstes in der Eninger Andreaskirche.

Fernsehgottesdienst aus Eningen

Auch am kommenden Wochenende bieten zahlreiche württembergische Kirchengemeinden Streaming-Gottesdienste an. Der Regionalsender RTF.1 strahlt zudem am Samstag und Sonntag, 25. und 26. April, einen Gottesdienst aus der Andreaskirche in Eningen unter Achalm aus.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.

„Erinnerung an die Verletzlichkeit"

Die Fernseh-Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ ist diesmal zu Gast in der Diakonie-Zentrale: Der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, predigt, musikalisch begleitet wird er von den „Hanke Brothers". Diese Folge ist die letzte der besonderen Reihe, in der zuvor unter anderem Landesbischof…

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg

„Du bist nicht allein“ aus der Diakonie

Die Fernseh-Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ geht am Wochenende zu Ende: Der württembergische Diakonie-Chef, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, wird die Predigt halten, Zu sehen ist der in der Diakonie-Zentrale aufgezeichnete Gottesdienst am Samstag und Sonntag jeweils ab 11 Uhr bei Regio TV sowie im Anschluss auf elk-wue.de.

Weiterlesen

Prälatin Gabriele Arnold und Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler während des Karfreitagsgottesdienstes in der Reihe „Du bist nicht allein“.

„Du bist nicht allein“ an Karfreitag

Mit einem Gottesdienst zum Karfreitag ist das TV-Format „Du bist nicht allein“ fortgesetzt worden. Prälatin Gabriele Arnold hat den in der Stiftskirche Stuttgart aufgezeichneten Gottesdienst geleitet; unterstützt wurde sie dabei von Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler, Kay Johannsen (Orgel) und Andreas Weller (Tenor).

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y