19.12.2024

„Gottes Wort verändert alles - egal, was gerade dagegensprechen mag“

Weihnachtsbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in Text und Video

In seiner Weihnachtsbotschaft 2024 erinnert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an die Macht der Sprache – im Guten wie im Schlechten.

"Gottes Wort verändert alles." Weihnachtsbotschaft 2024 von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt in seiner Weihnachtsbotschaft: „Worte haben eine ungeheure Macht. Gewalt beginnt fast immer mit Worten. Worte, die an die niedrigen Instinkte appellieren, an Neid und Angst etwa: ‘Die kommen doch nur, um sich bei uns ein bequemes Leben zu machen’. Doch Gottes Wort ist anders. Es schürt keinen Neid. Es macht keine Angst. Gottes Wort schafft Leben. [...] Es heilt. Es schenkt Gemeinschaft. Es hält an einem letzten Sinn für jedes Leben und für diese Welt fest.“ 

Gohl will den Menschen Mut machen: „In Jesu Geburt komme Gottes Wort zur Welt. [...] Egal, was gerade bei Ihnen oder mir dagegensprechen mag: Gottes Wort verändert alles. Gottes Wort bringt den Himmel auf die Erde. Christus ist das Licht der Welt.“

Sie finden den Volltext der Weihnachtsbotschaft zum Nachlesen weiter unten auf dieser Seite.

Volltext der Weihnachtsbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl 

Die Weihnachtsgeschichte, die wir alle kennen, ist auch eine Geschichte darüber, wie Menschen hilflos und ausgeliefert Spielball der Umstände ihrer Zeit sind. Und wie Gott mit ihnen Geschichte schreibt. 

Der römische Kaiser Augustus befiehlt eine Volkszählung. Deshalb müssen Maria und Josef nach Bethlehem aufbrechen – eine beschwerliche Reise, zumal Maria schwanger ist. Und dann die Geburt Jesu, Gottes Kind: Sie findet nicht in einem Palast statt, sondern in einem Stall. So schreibt Gott Geschichte.  

Mit den Augen siehst Du dieses eigentliche Weihnachtswunder nicht. Denn in dem Kind, das Du siehst, kommt das göttliche Wort zur Welt. Das Kind in der Krippe ist Gott in menschlicher Gestalt: Schwach, zerbrechlich, verwechselbar. Wie jedes Neugeborene: ein Wunder. Doch dieses Neugeborene ist noch mehr: In diesem Kind wird Gottes Wort Mensch.  

Wenn ich auf den Weihnachtsmarkt gehe und mir die Angebote anschaue, die Schnitzereien, die tausende von Lichtern, die Glühweinbuden - dann sehe ich Menschen, die genau das suchen – eine Stimmung, die es sonst im Jahr nicht gibt. Und immer wieder stoße ich auf die bekannte Geschichte: Auf Maria und Josef, auf den Stall – in immer wieder neuen Varianten. 

Der Evangelist Johannes erzählt: Alles kommt vom Wort. Worte haben eine ungeheure Macht. Gewalt beginnt fast immer mit Worten. Worte, die an die niedrigen Instinkte appellieren, an Neid und Angst etwa: „Die kommen doch nur, um sich bei uns ein bequemes Leben zu machen“.  Doch Gottes Wort ist anders. Es schürt keinen Neid. Es macht keine Angst. Gottes Wort schafft Leben. Es verändert alles – zum Guten. Johannes sagt: „Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“. (Joh 1,9-14)  

Dieses Wort verwandelt diese Welt. Es heilt. Es schenkt Gemeinschaft. Es hält an einem letzten Sinn für jedes Leben und für diese Welt fest. Egal, was gerade bei Ihnen oder mir dagegensprechen mag: Gottes Wort verändert alles. Gottes Wort bringt den Himmel auf die Erde. Christus ist das Licht der Welt.  

Dieses Licht strahlt seit dem Stall von Bethlehem in jedem Weihnachtsfest auf. Und weit darüber hinaus. Dieses Kind macht auch die dunklen Winkel in meinem Leben hell – jedes Mal neu. 

Wunderbare Weihnacht.  

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Versöhnung, Gerechtigkeit und Trost erfahren“

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July spricht in seiner Weihnachtspredigt über die Bedeutung der Gotteskindschaft, die Jesus Christus den Menschen schenken will. „Wir werden uns nicht selbst überlassen“, so July. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes.

Weiterlesen

Sonia Skupch, Regionalsekretärin für Lateinamerika, Karibik und Nordamerika des Lutherischen Weltbunds (LWB)

„An Weihnachten ein Wunder erleben“

Freude empfinden, neue Hoffnung schöpfen und Wunder erleben: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Kirchenvertreter weltweit wünschen in einem Video ein gesegnetes Weihnachtsfest. Mit dabei sind Kirchenvertreter aus Argentinien, Südafrika, Slowakei, Slowenien, Italien und Georgien.

Weiterlesen

Landesbischof liest Weihnachtsgeschichte

Ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes ist für viele die Weihnachtsgeschichte. Da auch in diesem Jahr vielerorts der Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes nicht möglich ist, hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Weihnachtsgeschichte für Sie vorgelesen. Das Video dazu finden Sie hier:

Weiterlesen

„Unter der Weihnachtsverheißung zusammenbleiben“

In seiner Weihnachtsbotschaft betont Landesbischof July die Hoffnung stiftende Kraft, die von Weihnachten ausgeht. July ermutigt alle Menschen, trotz gesellschaftlicher Spannungen miteinander im Gespräch zu bleiben.

Weiterlesen

Acht von 150.000 Ehrenamtlichen der württembergischen Landeskirche.

Acht Ehrenamtliche über Weihnachten

150.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Landeskirche und Diakonie und bringen jedes Jahr an verschiedensten Stellen viele Millionen Stunden ihrer Freizeit ein. Wir haben acht von ihnen gefragt, was ihnen Weihnachten 2021 bedeutet und was sie sich wünschen.

Weiterlesen

Warum „Stille Nacht“ so besonders ist

In über 230 Sprachen ist es übersetzt worden, kaum ein Land der Welt, in dem „Stille Nacht“ nicht gesungen, gehört und aufgeführt wird. Pfarrer Dr. Jan Peter Grevel erklärt, was diesen Klassiker so besonders macht, und warum man das Lied zweimal singen sollte.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y