Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Polizeiseelsorge in „kritischer Solidarität“

Bei der Bundeskonferenz der Ev. Polizeipfarrerinnen und -pfarrer hat Landesbischof Gohl darauf hingewiesen, Polizeiseelsorge stehe „zu Unrecht im Schatten anderer Seelsorgedienste der Kirchen“. Gerade hier würde „kritische Solidarität“ vorbildlich umgesetzt.

Weiterlesen

„Gott, sei einfach bei ihnen. Irgendwie.“

Die Welt steht fassungslos vor den Bildern von Tod und Zerstörung aus der türkisch-syrischen Erdbebenregion. Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz versucht, in einer „Anstoß“-Sendung auf SWR1 der Fassungslosigkeit in Gedanken und Gebet Ausdruck zu geben.

Weiterlesen

Erste Herrenberger Vesperkirche

Zwei Wochen lang lädt die ökumenische Herrenberger Vesperkirche zum gemeinsamen Essen ins Evangelische Gemeindehaus ein. Auch mit Angeboten wie Massagen und Frisörterminen zeigt die Kirchengemeinde in der kalten Jahreszeit Fürsorge. Willkommen ist hier jeder.

Weiterlesen

„Die Menschen sollen nicht allein sein“

Notfallseelsorgende gehen dahin, wo für andere die Welt zusammenbricht. Auf diese Aufgabe lassen sich zunehmend auch ehrenamtliche Mitarbeitende ein - Menschen wie Petra Geldner (59), die hier im Interview von ihren ersten Erfahrungen als Notfallseelsorgerin erzählt.

Weiterlesen

Erdbeben-Opfern jetzt helfen

Nach dem schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion rufen Landesbischof Gohl, Diakonie-Chefin Noller und das Gustav-Adolf-Werk zu Spenden für die Nothilfe auf. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat in einem ersten Schritt 500.000 Euro bereitgestellt.

Weiterlesen

Viele Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag Gottesdienste oder Segnungen an.

Gemeinde-Angebote zum Valentinstag

Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Wer dieses Datum nicht nur mit Blumen und Geschenken, sondern als Christin oder Christ bewusst feiern will, kann dies in einigen Gemeinden der Landeskirche tun. Hier finden Sie dazu einige Angebote.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y