Wir lassen Sie nicht allein

Begleitung bei der Klärung von durch HIV und Aids aufgeworfenen Fragen

Menschen mit HIV und Aids, Angehörigen und Zugehörigen bieten wir einen geschützten Raum, in dem wir offen miteinander reden und schweigen können.

Aids ist eine Krankheit, aber keine wie jede andere. Mit Aids sind viele als schwierig empfundene Themen verbunden, deshalb macht Aids Angst. Angst vor der Krankheit und ihren Folgen, vor Ausgrenzung und Ächtung, vor Ansteckung. Wir sind da für Betroffene und Menschen, die sich betreffen lassen möchten.

Absolute Verschwiegenheit sichern wir zu.

Als Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelischen Kirche setzen wir uns mit Aids und den durch diese Krankheit aufgeworfenen Fragen auseinander. Deshalb bauen wir ein Netzwerk für Menschen, die das Gespräch über HIV und Aids suchen.

Auch in Ihrer näheren Umgebung sind wir für Sie da. Wir können ohne Vorbehalte miteinander sprechen über das Leben angesichts von Infizierung; über Sorgen, Ängste, Wut; über die Lust am Leben; über Sehnsucht, Wünsche und Erwartungen; über Schmerz und Trauer; über die Suche nach Sinn und Halt.

Bei der Klärung eigener von HIV aufgeworfener Fragen stehen wir unterstützend zur Seite und bieten seelsorgliche und spirituelle Begleitung an. Wir möchten Erfahrungen und Leben teilen. Wir fühlen uns solidarisch mit von HIV betroffenen Menschen, wo auch immer sie leben.

Wir unterstützen die "Aids-Kampagne" zur weltweiten Bekämpfung von Aids und zur Ermöglichung von Therapie für alle. Wir sind darüber hinaus bereit, über Aids und die Folgen bei Veranstaltungen zu informieren.

Kontakt

Burkhard Rink

Krankenhausseelsorger am Marienhospital in Stuttgart

Böheimstraße 37

70199 Stuttgart

0711 6489 2952

Burkhard.Rink@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Viele evangelische Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag 2025 Veranstaltungen an.

Valentinstag – für die Liebe danken und sich segnen lassen

Am 14. Februar feiern viele Menschen in Württemberg die Liebe – nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit Gottes Segen. Ob Paar, Familie oder und Einzelperson, alle sind willkommen zu den Angeboten der Kirchengemeinden. Hier finden Sie eine Übersicht.

Weiterlesen

Kann man evangelisch kirchlich heiraten, wenn nur einer der Partner evangelisch ist? Was versprechen sich Menschen von einer kirchlichen Trauung? Pfarrer Dan Peter beantwortet häufige Fragen rund um eine kirchliche Hochzeit.

FAQ: Hochzeit – 15 häufige Fragen und Antworten

Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfarrer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Brautpaare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ beantwortet.

Weiterlesen

„Wir sind die Brandmauer!“-Kundgebung in Stuttgart: Rede von Synodalpräsidentin Sabine Foth

"Für das Verhältnis der Menschen untereinander ist die Nächstenliebe zentral"

Am 1. Februar fand auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Demonstration mit ca. 44.000 Menschen unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer gegen Hass und Hetze“ statt. Neben vielen gesellschaftlichen Akteuren war die Landeskirche durch Synodalpräsidentin Sabine Foth mit einer Rede vertreten.

Weiterlesen

Zum 50. Todestag von Heidi Denzel

Heidi Denzel war eine Pionierin der professionellen Müttergenesungsarbeit in Württemberg, die bis heute eine wichtige Unterstützung für überlastete Mütter ist. Auf Denzel geht auch der Bau des Mutterhauses für die Haus- und Landschwesternschaft in Korntal zurück.

Weiterlesen

75. Jahrestag der Gründung des Müttergenesungswerks

Elly Heuss-Knapp gründete das Müttergenesungswerk am 31. Januar 1950. Die Stiftung war ein wichtiger Schritt in der gesellschaftlichen Akzeptanz der Gesundheitsförderung von Müttern. Heuss-Knapps Initiative schaffte damit die Grundlage für eine gesündere Gesellschaft.

Weiterlesen

„Wir dürfen uns nicht von Extremisten treiben lassen“

Die Debatte und Abstimmung zur Migrationspolitik im Deutschen Bundestag am 29. Januar 2025 hat viele Fragen und Reaktionen ausgelöst. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich dazu geäußert. Hier finden Sie Landesbischof Gohls Statement im Wortlaut.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y