Mit Gott reden

Gemeinsam und alleine beten

Als Reden des Herzens mit Gott nannte der württembergische Reformator Johannes Brenz das Gebet. Gebete gibt es in vorformulierten Worten oder in freier Rede.

Mensch Warten Beten Frau Meditation Gebet

"So sollt ihr beten", hat Jesus seine Zuhörer in der Bergpredigt aufgefordert und dann das Vaterunser vorgestellt. Mit diesem Gebet, das die weltweite Christenheit miteinander verbindet, hat Jesus gezeigt, wie Christen Gott anreden können: Vertrauend, liebend, zärtlich.

Wer betet, öffnet sich Gott

Beim Beten kommt es nicht darauf an, ob Christen mit vorformulierten Gebeten oder mit freien Gedanken und Worten - unausgesprochenen oder ausgesprochenen - Gott anreden.

Bekannte vorformulierte Gebete sind etwa Luthers Morgen- und Abendsegen, der von vielen Christen heute noch tagtäglich gebetet wird, vorformulierte Gebete sind auch die Kinderreime, an die sich vielleicht die eine oder der andere noch erinnert. Aber auch ohne diese Gebete, können alle Menschen Gott direkt ansprechen.

Wer mit einem anderen Menschen redet, öffnet sich diesem, wer mit Gott redet, öffnet sich Gott. Und wer betet, erweist Gott Ehre, denn Gott will, dass Menschen mit ihm reden. Dabei kann Gott alles gesagt werden, was Menschen auf dem Herzen brennt: ihn loben und ihm danken, zu ihm klagen und von ihm bitten. Und wenn Menschen Wünsche äußern, so können sie sich mit dem Theologen Dietrich Bonhoeffer sicher sein: "Gott erfüllt nicht alle Wünsche, aber alle seine Verheißungen."

Gebete müssen nicht immer sauber ausformuliert sein. Schweigen und Nachdenken kann zum Gebet werden. In solchen Momenten kann und wird die Seele Atem schöpfen.

Viele Christen haben im Tagesablauf feste Zeiten für das Gebet. Zeiten der Stille helfen, den Tag zu strukturieren und in aller Hektik ruhig zu werden. In vielen Familien wird bei den Mahlzeiten gebetet. Damit drückt sich auch aus, dass Menschen das, was sie essen, nicht allein menschlicher Hand verdanken.

Das Vaterunser

Das Gebet aller Christen

Das Vaterunser ist das Gebet aller Christen weltweit. Es ist das Gebet, das Jesus Christus selbst seine Jünger und Jüngerinnen gelehrt hat.

Im Fenster der Stiftskirche Stuttgart ist das Vater unser abgebildet.
Im Fenster der Stiftskirche Stuttgart ist das Vater unser abgebildet.

Die Worte des Vaterunser führen die Christen in aller Welt auf Jesus Christus selbst zurück.

In der Bergpredigt (Matthäus 6, 9-13, vgl. Lukas 11, 2-4) sagt Jesus: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel plappern. Denn euer Vater weiß, was ihr bedürft, bevor ihr ihn bittet. Darum sollt ihr so beten:

Luthers Morgensegen

Ein Segenswort von Martin Luther (1483-1546)

Der Morgensegen von Martin Luther hat über die Jahrhunderte nichts von seiner Ausdruckskraft eingebüßt.

Viele Christen finden auch heute in dem vertrauten, geprägten Segenswort Geborgenheit.

Luthers Abendsegen

Ein Segenswort von Martin Luther (1483-1546)

Der Abendsegen von Martin Luther hat über die Jahrhunderte nichts von seiner Ausdruckskraft eingebüßt.

Viele Christen finden auch heute in der vertrauten, geprägten Sprache Geborgenheit.

Mit Kindern beten

Kindergebete aus dem Evangelischen Gesangbuch

Gebete am Morgen und am Abend oder das Tischgebet begleiten den Tagesablauf. Was ein Kind so in der Familie erfährt, hilft ihm zum eigenständigen Glauben und zum Leben mit der Gemeinde.

Lebensgebete

 

Morgengebete

 

Abendgebete

 

Nach einem Streit

 

Bei Krankheit

 

Friedensgebet

 

Schöpfungsgebet

 

Gebete zum Tageslauf

Tagzeitengebete aus dem Evangelischen Gesangbuch

Im Gebet bringen wir unser Leben vor Gott. Dabei erfahren wir, dass der Druck des Alltags und die Last der Sorge von uns abfallen. Unsere Seele schöpft tief Atem.

Tagesgebete

 

Morgengebete

 

Tischgebete

 

Nach dem Essen

 

Am Abend

 

Fürbittengebet in der Gruppe

 

Friedensgebete, Bewahrung der Schöpfung

 

Lieblingsgebete von Menschen aus der Landeskirche

Für unseren Instagram-Kanal haben wir Menschen aus der Landeskirche aufgerufen, uns zu erzählen, welche Gebete ihnen besonders viel bedeuten. Diese Gebete finden Sie auch hier. Nach und nach werden weitere hinzukommen.

Marina Haffner, Vikarin in der evangelischen Kirchengemeinde Schmiden-Oeffingen

 Ihr Lieblingsgebet ist ein Tischgebet, das an eine besondere Erinnerung geknüpft ist. Ihre Uroma hat es früher immer gebetet. Jetzt wird es in ihrer Familie vor allem an Festen zusammen gebetet:

„Herr, wir gehen zu dem Essen.
Lass uns deiner nicht vergessen,
denn du bist das Himmelsbrot.
Speiß zugleich auch unsre Seelen,
die wir dir jetzt anbefehlen.
Steh uns bei in aller Not.
Hilf uns, dass wir nach der Erden
deine Gäst' im Himmel werden.“

Katharina Beck, Vikarin in der evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Ihr Lieblingsgebet hat Reinhold Niebuhr verfasst.

Was bedeutet Katharina Beck dieses Gebet?

„Das Gebet ist mir als Jugendliche das erste Mal in dem Buch 'Real Life - Das wahre Leben' von Wendy Lawton begegnet und begleitet mich seitdem durch mein Leben. Ich bete es oft in gerade jenen Situationen, in denen ich das Gefühl habe, nichts ändern zu können, und dann hilft es mir dabei, das Ruder an Gott abzugeben und darauf zu vertrauen, dass er es gut machen wird.“

Tobi Wörner, Mitglied der Landessynode

„Das Herzensgebet war schon bei den Wüstenvätern in den ersten Jahrhunderten nach Christus entwickelt worden“, sagt Tobi Wörner. Es sei eine Möglichkeit gewesen, immerwährend zu beten, also sich auf Gott zu konzentrieren und mit ihm Zeit zu verbringen.

„Ich bin vor einigen Jahren darauf gestoßen und finde es eine coole Möglichkeit, im wuseligen Alltag innezuhalten und sich zu erden. Das hilft mir besonders in stressigen Situationen, eine kleine Auszeit zu nehmen.“

Anja Faißt, Mitglied der Landessynode

Anja Faißts Lieblingsgebet ist das Gebet, das ihre Tochter am liebsten betet und auswendig kann. Es steht auf einem Gebetswürfel. „Es macht mir Mut in diesen herausfordernden Zeiten“, sagt Anja Faißt.

Hans-Ulrich Probst, Mitglied der Landessynode

Was bedeutet ihm sein Lieblingsgebet?

„Abends, wenn ich unsere beiden Kinder ins Bett bringe, singen wir häufig gemeinsam das Lied 'Der Abend kommt' von Jörg Zink“, erzählt Hans-Ulrich Probst. „Es ist für mich zu einem Hoffnungs- und Trostlied und damit zu einem gesungenen Gebet geworden. Es bringt für mich das Mitleiden an einer friedlosen Welt, aber eben vor allem die Sehnsucht nach Gerechtigkeit, nach Frieden zum Ausdruck. Gerade in den aktuellen Zeiten spreche ich es nicht nur abends immer wieder für mich und vertraue darauf, dass der Wunsch und die Bitte nach Frieden von so vielen Menschen endlich erhört wird.“

Prisca Steeb, Mitglied der Landessynode

„Diesen Liedtext hat mein Vater immer mit mir gebetet, wenn er mich zur Grundschule brachte“, sagt Prisca Steeb. „Es ist ein so tolles Gebet am Morgen, um sich behütet zu wissen und seinen Tag gleich zu Beginn mit allen Freuden, Sorgen und Herausforderungen abzugeben.“

Ihr Lieblingsgebet ist eine Strophe des Kirchenliedes „Gott des Himmels und der Erden“ des Königsberger Organisten Heinrich Albert aus dem 17. Jahrhundert.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Warum ein offenes Ohr in diesen Tagen besonders wichtig ist, erklärt die Leiterin der Telefonseelsorge Stuttgart, Martina Rudolph-Zeller, im Gespräch mit Landesbischof Frank Otfried July.

Für jeden ein offenes Ohr

Weihnachten ist besonders in diesem Corona-Winter nicht für jeden leicht. Deshalb hat die Telefonseelsorge auch an den Feiertagen ein offenes Ohr. Mehr erzählt die Leiterin der Telefonseelsorge Stuttgart, Martina Rudolph-Zeller, im Gespräch mit Landesbischof Frank Otfried July.

Weiterlesen

Weihnachtslieder zum Mitsingen

Das eigene Singen ist in Präsenzgottesdiensten derzeit tabu. Damit die Sehnsucht nach weihnachtlichem Gesang nicht zu groß wird, bieten wir hier drei Weihnachts-Klassiker als Karaoke-Versionen an – zum Mitsingen nach Herzenslust.

Weiterlesen

Wie „O Du fröhliche“ zum Klassiker wurde

„O du fröhliche“ - Weihnachts-Gottesdienste sind ohne dieses Lied hierzulande kaum vorstellbar. Dabei hat sich der Klassiker seine Position im Herzen der Menschen erst mühsam erkämpfen müssen. Wir zeichnen seine wechselvolle Geschichte nach.

Weiterlesen

Texte, Bilder, Videos und Lesungen regen in diesem Multimediaprojekt an, sich mit der Weihnachtsgeschichte zu befassen.
Texte, Bilder, Videos und Lesungen regen in diesem Multimediaprojekt an, sich mit der Weihnachtsgeschichte zu befassen.

Christfest multimedial erzählt

Ein Multimedia-Projekt von Gemeindeblatt und Ev. Medienhaus erzählt die Weihnachtsgeschichte auf neue, vielfältige und kurzweilige Weise: mit Bildern, Hintergrundtexten, Lesungen und Videos. Die Webseite ist am PC genauso einfach zu bedienen wie auf dem Handy.

Weiterlesen

Die beiden Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg, l.) und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh.

Licht aus der Krippe bringt Hoffnung

Die Bischöfe der evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, und in Baden, Jochen Cornelius-Bundschuh, haben sich in einer gemeinsamen Botschaft zu Weihnachten in Zeiten der Pandemie geäußert.

Weiterlesen

Warten mit Gott und mit den Menschen

Die Zeit des Wartens ist fast vorüber. Aber manchmal sind die letzten Stunden oder Tage einer Wartezeit die schwersten. Gerade im Endspurt jeder Wartezeit lauern die Fallen. Jetzt gerade gilt es, miteinander zu warten und auf Gott zu hoffen, meint Pamela Barke in ihrem Impuls zum 4. Advent.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y