Partnerschaftsarbeit

Den eigenen Horizont weiten durch Besuche, Austauschprogramme und Informationen

Die weltweite Ökumene und partnerschaftlichen Kontakte spielen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eine wichtige Rolle. Neben den landeskirchlichen Partnerschaften gibt es viele Menschen, die sich in ihren Kirchengemeinden und Kirchenbezirken in diesem Bereich engagieren. 

Eine Liste über Partnerschaften in Kirchengemeinden und Kirchenbezirken soll dazu dienen, Kontakte unter aktiven Gruppen und Kirchengemeinden bzw. interessierten Personen zu ermöglichen. Zudem finden sich dort Ansprechpartner, falls eine Gemeinde oder ein Kirchenbezirk eine Partnerschaft plant und Rat sucht.

Die Liste ist das Ergebnis einer Partnerschaftsumfrage unter allen Kirchengemeinden der Württembergischen Landeskirche aus dem Jahr 2020. Sie ist nicht vollständig, gibt aber einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der partnerschaftlichen Kontakte.

Jamaica – No Problem. Ein Land sucht den Frieden

Der folgende Dokumentarfilm erzählt davon, wie auf Jamaica Menschen die Initiative ergreifen, um das Leben in ihrer Umgebung zum Besseren zu wenden: „Gun-Man-Pastor“ Pfarrer Knollis King zum Beispiel lädt bewaffnete Banden in seine Kirche ein und kämpft für eine Friedensinitiative. Maxine Richards lebt in Kingston, Jamaikas Hauptstadt und baut ihr Haus in den Ferien zu einer Schule um. Während Kinder lernen, töten sie nicht und werden nicht getötet. Die Dokumentarfilmer Stefan Adam und die Journalistin Silke Stürmer zeigen Menschen, die Hilfe nicht nur von anderen erwarten sondern selbst aktiv werden – auf der Straße, im Wohnzimmer, als Fischer in Mangrovenwäldern.

Jamaica – No Problem. Ein Land sucht den Frieden

Kontakt

Patricia Dilchert

Referat 1.2 – Mission, Ökumene und Entwicklung

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149518

patricia.dilchert@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Stille und Gemeinsamkeit im Glauben neu erleben: Dazu laden die Exerzitien im Alltag ein.

Ökumenische Exerzitien: Online-Angebot im Mai

In Zeiten voller Unsicherheit Vertrauen wagen: Ökumenische Exerzitien im Alltag laden zur Begegnung mit Gott und sich selbst ein. Auf die Beine gestellt hat Pfarrerin Andrea Aippersbach von der Evangelischen Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof das Online-Angebot - zusammen mit Brigitte Neyer-Strohmaier der katholischen Gesamtkirchengemeinde…

Weiterlesen

Bis zum 23. April gab es für den Song „Herr erbarme dich“ bereits mehr als 3.700 Aufrufe bei Youtube.

EJW: Mit Popsong auf Spendensuche

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hat ein gesungenes Gebet gegen Sprachlosigkeit in Corona-Zeiten veröffentlicht. Es ist gleichzeitig die Bitte um Spenden für Projekte des EJW-Weltdienstes, beispielsweise in Äthiopien, Palästina, Israel oder im Sudan.

Weiterlesen

In ihrer Osterbotschaft wenden sich die vier Bischöfe in Baden-Württemberg an Christinnen und Christen: „Christus befreit uns zur Solidarität, zur Nächstenliebe und zur Hilfe für andere.“

„Worte und Taten, die Hoffnung und Mut verbreiten“

Zu einem Osterfest, an dem so gut wie nichts in gewohnten Bahnen verläuft, wenden sich die vier Kirchen in Baden-Württemberg mit einer gemeinsamen Osterbotschaft an die Christinnen und Christen. „Auch und gerade an diesem ganz besonderen Ostern, an dem die Corona-Pandemie wie ein Schatten über der Welt liegt, kann uns das Leid nicht trennen von der…

Weiterlesen

Die beiden Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg, l.) und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh.

Bischöfe kritisieren Karfreitags-Öffnung

Die beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg kritisieren die Landesregierung dafür, dass die Läden im Land nach der Corona-Verordnung am Karfreitag geöffnet sein dürfen. 

Weiterlesen

„Ökumenisches Läuten“ in der evangelischen Kirche in Winterlingen.

Ökumene auf dem Glockenturm

Was sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg für viele Orte wünscht, ist im Zollernalbkreis bereits Realität: Dort wird gelebte Ökumene sichtbar, oder besser gesagt: hörbar. In Winterlingen auf der Schwäbischen Alb läuten alle Glocken der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam.

Weiterlesen

Pfarrer Haroutune Selimian ist das Oberhaupt der armenisch-evangelischen Kirche in Syrien.

Pfarrer aus Aleppo: Durchhalten für die Menschen

Pfarrer Haroutune Selimian aus Aleppo ist derzeit Gast des Gustav-Adolf-Werks (GAW). Er berichtet über die verheerenden Zustände in seiner kriegsgeplagten Heimat, über die Nöte der Flüchtlinge - und er wird in wenigen Tagen nach Aleppo zurückkehren: Es sei seine Aufgabe, den Menschen vor Ort beizustehen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y