Landesmissionsfest

Eine Mission. Eine Welt.

Das Evangelium in Wort und Tat weitergegeben – das ist Mission. Das Landesmissionsfest macht regelmäßig auf die missionarische Arbeit der Landeskirche aufmerksam.

Weltweit sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der württembergischen Landeskirche und mit ihr verbundener Werke in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen oder als Entwicklungshelfer im Einsatz. Aber auch im Inland verfolgt die Kirche ihren missionarischen Auftrag in vielfältigen Formen.

Zum ersten Mal fand es am 5. Juli 1821 in Tübingen statt, ausgerichtet vom Tübinger Missionsverein. Heute organisieren es die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) und die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Über 40 missionarische Werke sind Mitglied der WAW. Das Landesmissionsfest soll die missionarische Arbeit im Bereich der Landeskirche fördern und ist als Fest der Begegnung interkulturell angelegt. Es findet jährlich am dritten Sonntag nach Trinitatis statt und wird an wechselnden Orten gefeiert.

In Württemberg daheim - Christen aus aller Welt suchen hier Heimat

In Württemberg daheim - Christen aus aller Welt suchen hier Heimat

Die Filmemacher Stefan Adam und Silke Stürmer haben drei Gemeinden besucht und so exemplarisch die Vielfalt des christlichen Glaubens in Württemberg portraitiert. Am Arbeitsplatz, zu Hause oder bei sozialem Engagement - Christen der Presbyterian Church of Cameroon, der koreanischen Nambugemeinde und syrisch-orthodoxen Kirche erzählen, wie ihnen ihre Kirche hilft, in der Fremde zu leben.

Kontakt

Cornelia Hole

Referat für Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst - Fachreferentin Mission

Evangelischer Oberkirchenrat Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

cornelia.hole@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh (Ev. Landeskirche in Baden), Erzbischof Stephan Burger (Erzbistum Freiburg), Landesbischof Frank Otfried July (Ev. Landeskirche in Württemberg) sowie Bischof Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) (vlnr, Archiv-Foto)

Dank für Verteidigung der Freiheit

Plötzlich sind die Bilder wieder da: Menschen auf einer bunten Mauer, Trabi-Kolonnen, eine deutsche Fahne vor dem Brandenburger Tor. Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit richten die Kirchen in Baden-Württemberg den Blick auf Vergangenheit und Gegenwart.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July im georgischen Bolnisi Museum.
Landesbischof Frank Otfried July (rechts) im georgischen Bolnisi Museum.

Landesbischof July zu Gast in Georgien

Bei einem dreitägigen Besuch in Georgien hat sich Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July vom 18. bis 20 September in Gesprächen für die Gleichbehandlung evangelischer Christen der Lutherischen Kirche Georgiens - vor allem im Vergleich zur Orthodoxen Kirche - stark gemacht.

Weiterlesen

Neue Entdeckungen in der Bibel und im Wildparadies machen mit www.bibeltiere.de.

Biblische Tiere im Wildparadies Tripsdrill

Bären, Wölfe, Esel, Rind und Schaf gibt es nicht nur im Tierpark Tripsdrill, sondern auch in der Bibel. Das ökumenische Projekt www.bibeltiere.de erklärt, wo diese Tiere im Buch der Bücher vorkommen. Dazu gibt es einen Leitfaden, ein Quiz und Anregungen für Spiele.

Weiterlesen

Die massive Detonation hat auch große Schäden in der etwa 4 Kilometer vom Explosionsort entfernten Near East School of Theology (NEST) angerichtet.

Explosion in Beirut: auch evangelische Kirche beschädigt

Bei der verheerenden Explosion in Beirut ist auch eine evangelische Kirche stark beschädigt worden. Betroffen seien die Kirche und die Gemeinderäume der Nationalen Evangelischen Kirche von Beirut (NECB) sowie das Gebäude der Theologischen Hochschule (NEST), teilte die „Evangelische Mission in Solidarität“ (EMS) in Stuttgart mit.  

Weiterlesen

Erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet

Die weltweiten Bibelgesellschaften haben im vergangenen Jahr erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet. Ein Viertel davon kam in digitaler Form zu den Lesern, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mit.

Weiterlesen

Das Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg liegt am Hugenoten- und Waldenserpfad, ein 1.800 Kilometer langer Europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert.

Auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad

Der Hugenotten- und Waldenserpfad folgt den Hauptfluchtrouten evangelischer Christen Ende des 17. Jahrhunderts aus der südfranzösischen Dauphiné und den piemontesischen Tälern Italiens. Er führt auch durch Württemberg und erinnert auch an Flucht, Exil und Integration. Elk-wue.de hat das Waldensermuseum an diesem Weg besucht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y