Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

Biblisch-theologische Begleitung in der Arbeitswelt

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) pflegt Kontakte, berät und bietet Veranstaltungen, Tagungen und Seminare an. Er unterstützt kirchliche Einrichtungen mit Erfahrungen aus der Arbeitswelt, gestaltet Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen.

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist ein Fachdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. In Stuttgart und Ulm sind Wirtschafts- und Sozialpfarrer mit eigenen Schwerpunkten tätig.

Mit zahlreichen Akteuren in Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist der KDA vernetzt und Teil des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA).

Kontakt

Albrecht Knoch

Wirtschafts- und Sozialpfarrer in Ulm Sprecher des KDA Württemberg Beauftragter für Handwerk und Kirche

KDA Württemberg

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Württemberg Bahnhofstr. 11

89073 Ulm

0151 23081570

albrecht.knoch@ev-akademie-boll.de

Kathinka Kaden

Wirtschafts- und Sozialpfarrerin in Stuttgart

KDA Württemberg

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Württemberg Büchsenstr. 33 (Hospitalhof)

70174 Stuttgart

0711 229363-232

0159 02178548

kathinka.kaden@ev-akademie-boll.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und der für Stuttgart und Esslingen zuständige Rabbiner Jehuda Puschkin.

„Woche der Brüderlichkeit“

Die bundesweite Woche der Brüderlichkeit steht von 8. bis 15. März unter dem Thema „Tu deinen Mund auf für die anderen“. In Stuttgart plant die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vier Veranstaltungen.

Weiterlesen

Mensch und Schöpfung - das ist seit Adam und Eva ein brisantes Thema

Schöpfung und Mensch: Was ist angemessen?

Beziehungsstatus: kompliziert. Bei einem Symposium unter dem Motto „Geschaffen und verkauft“ am 23. März stellt die evangelische „Hauskonferenz Kirche und Gesellschaft" gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fragen zur schwierigen Beziehung „Mensch - Natur - Schöpfung“ - und versucht sich an Antworten.

Weiterlesen

„Die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, dass Evangelische Schulen in der Krise als starke und verlässliche Partner in der Bildungslandschaft wahrgenommen werden“, sagt Dr. Norbert Lurz.

„Auch Muslime auf evangelischen Schulen“

Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg feiert am Freitag, 7. Februar, ihr 25-jähriges Bestehen. In der Stiftung sind fünf Schulen an vier Standorten mit insgesamt fast 2.300 Schülern zusammengeschlossen. Auch Nichtchristen, beispielsweise Muslime, gehen hier zur Schule, sagte der Stiftungsvorsitzende, Oberkirchenrat Dr.…

Weiterlesen

Im preisgekrönten Film kommt auch der aus der Ukraine stammende Anatoli Uschomirski zu Wort.

Preis für TV-Sendung „Hilfe, ich bin Jude“

Für ihre TV-Sendung „Hilfe, ich bin Jude - Antisemitismus heute“ ist die Liebenzeller Mission ausgezeichnet worden. Der Aloys-Henhöfer-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Christoph Thiele, Leiter der Rechtsabteilung des Kirchenamtes der EKD.

EKD-Jurist: Laizismus diskriminiert Religion

Gefährdet der Laizismus - die strikte Trennung zwischen Religion und Staat - die Religionsfreiheit? Ja, sagt Oberkirchenrat Christoph Thiele, Leiter der Rechtsabteilung im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). „Laizismus ist eine Diskriminierung von Religion und das Gegenteil von Religionsfreiheit.“

Weiterlesen

Unter anderem die „Cappella Nuova“ Sindelfingen und die Sindelfinger Sinfoniker musizierten.

Musik für Millionen Opfer

Mit einem Oratorienkonzert im Hospitalhof Stuttgart hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg am Sonntagabend an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Anlass ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Holocaust-Opfer. Die Befreiung der letzten Gefangenen des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau jährt sich am 27. Januar zum 75.…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y