Bibliotheken und Büchereien in der Landeskirche

Information, Bildung und Forschung

Die landeskirchlichen Bibliotheken bieten eine große Vielfalt an gedruckten Medien und Online-Angeboten, wie zum Beispiel E-Journals, E-Books oder Datenbanken an. Alle Medien sind im Zentralkatalog recherchierbar.

Sie unterstützen die kirchliche Arbeit, indem sie Informationen für kirchliche Dienststellen und Einrichtungen bereitstellen. Darüber hinaus dienen sie der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Forschung und der Lehre und stehen Nutzern über alle Konfessionsgrenzen hinweg offen.

Die einzelnen Zweigstellen bieten Literatur zu verschiedenen Schwerpunkten.

  • Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Standort S-Möhringen: Theologie mit allen angrenzenden Gebieten wie Geschichte, Kirchenrecht, Philosophie, Religionswissenschaften, Psychologie, Musik und Kunst
  • Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Standort S-Birkach: Religionspädagogik und Praktische Theologie, daneben angrenzende Gebiete wie Biblische Exegese, Pädagogik und Psychologie in Auswahl
  • Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Standort Ludwigsburg: Literatur zu den Studienfächern der Hochschule (Sozialwissenschaften, Religionspädagogik und angrenzende Gebiete)
  • Bibliothek der Evangelischen Akademie Bad Boll: sie umfasst ca. 17.000 Bücher und 100 laufende Zeitschriften. Schwerpunkte sind Theologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Weitere Bibliotheken, die über den Zentralkatalog nachgewiesen werden: Hochschule für Kirchenmusik, Evangelisches Pastoralkolleg, mehrere Schuldekanate und kleinere kirchliche Bibliotheken.

Die Bibliotheken bieten ein umfangreiches Serviceangebot, vom Buchversand zum Aufsatzlieferdienst. Ein Besuch der Homepage lohnt sich also!

Kontakt

Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Standort S-Möhringen

Balinger Str. 33/1

70567 Stuttgart

0711 2149442

bibliothek@elk-wue.de

ehz-bibliothek.elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

Weiterlesen

Willkommen in der Kirche Kunterbunt!

Viele Kirchenbezirke und Gemeinden bauen ihre Angebote für Familien aus. In einer Serie stellen wir vier Beispiele vor. In Teil 1: Die „Kirche Kunterbunt“ in Rutesheim. Dort können Eltern und Kinder gemeinsam und spielerisch Kirche erleben. Im Mittelpunkt steht das Mitmachen.

Weiterlesen

„Religiöse Bildung im Blick haben“

Bei einer Diskussion auf der Bildungsmesse didacta hat Landesbischof Gohl mit dem Freiburger Religionssoziologen Michael Ebertz und Kultusministerin Theresa Schopper über den Nutzen des kirchlichen Engagements im Bildungssektor diskutiert.

Weiterlesen

Worauf sich Vikar Haege freut

Philipp Haege hat sich am Ende seines Vikariats mit seinen Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zum württembergischen Pfarrer vorbereitet. In diesem Video erzählt er spontan, worauf er sich bei seinem Beruf freut.

Weiterlesen

Worauf sich Vikarin Gund freut

Lea Gund hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

„Abraham hat viele Kinder“

Die 10. Klasse einer Mannheimer Gesamtschule hat für ihren Beitrag „Frieden, Salam, Shalom“ den 1. Preis des Wettbewerbs „Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“ erhalten, den auch die württembergische und die badische Landeskirche mittragen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y