Besuchsdienstarbeit

Mitarbeitende für Besuche in Gemeinden fit machen

Mit den Bildungsangeboten und Informationen des Zentrums für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) werden haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitglieder unterstützt, sich für andere Menschen in Ihrer Gemeinde und Ihrem Quartier einzusetzen und die kleine und große Welt ein wenig lebens- und liebesfähiger zu machen.

Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch

Dass Menschen aufeinander achten, ist ein wichtiger Teil eines guten Lebens in Kirchengemeinde und Gesellschaft. Besuchsdienste sind auch eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen.

Zeit haben und zuhören

Lange Zeit war es die Regel, dass ältere Menschen zu runden Geburtstagen Besuch von der Gemeindepfarrerin oder dem Gemeindepfarrer erhalten. Heute bieten viele Kirchengemeinden ehrenamtliche Besuchsgruppen, die sich auch an Zugezogene, kranke und einsame Menschen, Taufeltern, Sterbende und Trauernde richten. Die Ehrenamtlichen kommen mit den Menschen ins Gespräch, schenken ihnen Zeit und hören zu.

Teil der seelsorgerlichen Aufgaben in der Gemeinde

Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen gibt es Besuchsdienste. Alle Dienste sind Teil der seelsorgerlichen Aufgaben einer Gemeinde.

Begleitung der Ehrenamtlichen

Die Begleitung der Ehrenamtlichen, die die Besuche durchführen, erstreckt sich von der Bildung eines Initiativkreises in der Gemeinde über Schulungsseminare bis zur Begleitung bestehender Besuchsdienstgruppen.

Kontakt

Jürgen Kehrer

Referent für die Besuchsdienstarbeit

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0174 327 4585

juergen.kehrer@elk-wue.de

Birgit Bärlin

Seminarbüro

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0711 458049403

birgit.baerlin@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Freundeskreis für Flüchtlinge in Fellbach

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war in der Evangelischen Kirchengemeinde Schmiden-Oeffingen im Kirchenbezirk Waiblingen zu Gast und hat dort Sonja Schelling getroffen. Sie ist Ehrenamtliche des Freundeskreises für Flüchtlinge in Fellbach.

Weiterlesen

Spendenprojekt des Monats

„Soul-Chat“ heißt ein digitales Angebot der Evangelischen Landeskirche für alle Schülerinnen und Schüler, die unkompliziert und anonym ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte brauchen. Dieses wichtige Projekt können Sie jetzt hier mit Ihrer Spende unterstützen.

Weiterlesen

Der Gottesdienstpreis der Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung für das Jahr 2023 hat das Thema „Frieden feiern“.

Gottesdienstpreis: „Frieden feiern“

Wie können Gottesdienste zum Thema Frieden in unserer Zeit aussehen? Die Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung vergibt 2023 einen Preis für einen Gottesdienst oder eine Andacht zu diesem Thema, die im November 2022 gefeiert werden. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Gottesdienst zum Tag der Schöpfung

Den Ökumenischen Tag der Schöpfung feiert die ACK am 1. September mit Christinnen und Christen aus der ganzen Welt in Karlsruhe. Dort tagt zeitgleich die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sie können den Gottesdienst im Livestream mitfeiern.

Weiterlesen

Für die Menschen da am Flughafen in Stuttgart

Matthias Hiller ist Flughafenseelsorger am Flughafen Stuttgart. Er hilft, wenn Reisende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung oder Zuwendung benötigen. Mit welchen Schwierigkeiten kommen die Menschen zu ihm? Ein Besuch.

Weiterlesen

Professor Jens Wollenschläger ist Erster Organist an der Tübinger Stiftskirche St. Georg und Prorektor der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen.

„Wir brauchen sowohl traditionelle als auch neue Lieder“

Effekthascherei in der Kirchenmusik lehnt Jens Wollenschläger, Prorektor an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen, ab. Gut ankommen dürfe die Musik aber - im Interview spricht er über die Debatte um Popmusik in der Kirche und die Zukunft der Kirchenmusik.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y