Besuchsdienstarbeit

Mitarbeitende für Besuche in Gemeinden fit machen

Mit den Bildungsangeboten und Informationen des Zentrums für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) werden haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitglieder unterstützt, sich für andere Menschen in Ihrer Gemeinde und Ihrem Quartier einzusetzen und die kleine und große Welt ein wenig lebens- und liebesfähiger zu machen.

Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch

Dass Menschen aufeinander achten, ist ein wichtiger Teil eines guten Lebens in Kirchengemeinde und Gesellschaft. Besuchsdienste sind auch eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen.

Zeit haben und zuhören

Lange Zeit war es die Regel, dass ältere Menschen zu runden Geburtstagen Besuch von der Gemeindepfarrerin oder dem Gemeindepfarrer erhalten. Heute bieten viele Kirchengemeinden ehrenamtliche Besuchsgruppen, die sich auch an Zugezogene, kranke und einsame Menschen, Taufeltern, Sterbende und Trauernde richten. Die Ehrenamtlichen kommen mit den Menschen ins Gespräch, schenken ihnen Zeit und hören zu.

Teil der seelsorgerlichen Aufgaben in der Gemeinde

Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen gibt es Besuchsdienste. Alle Dienste sind Teil der seelsorgerlichen Aufgaben einer Gemeinde.

Begleitung der Ehrenamtlichen

Die Begleitung der Ehrenamtlichen, die die Besuche durchführen, erstreckt sich von der Bildung eines Initiativkreises in der Gemeinde über Schulungsseminare bis zur Begleitung bestehender Besuchsdienstgruppen.

Kontakt

Jürgen Kehrer

Referent für die Besuchsdienstarbeit

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0174 327 4585

juergen.kehrer@elk-wue.de

Birgit Bärlin

Seminarbüro

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0711 458049403

birgit.baerlin@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Schülerpreis „Christentum und Kultur“

Die vier großen Kirchen im Land haben die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Prämiert wurden u.a. ein Beitrag über die Gottessuche einer jungen Frau und zwei Beiträge über die Bedeutung der Musik.

Weiterlesen

Das machen Glockensachverständige

Für die Gemeinden haben Glockensachverständige eine wichtige Funktion. Sie überprüfen Zustand und Klang der uralten Instrumente. Was sind ihre Aufgaben? Wie läuft die Ausbildung? Zwei Videos auf unserer Glockenseite erklären es und geben Einblicke.

Weiterlesen

Zwei der Referierenden im Studio von „Theo Livestream Talk“ (Sendung im Januar 2022)

Neue Staffel des „Theo Livestream Talk“

Am Sonntagabend, 22. Januar, beginnt die siebte Staffel des interaktiven Talks über theologische Fragen. In drei Sendungen geht es diesmal um „Heiliger Geist“, „Nachfolge“ und „Kirche“. Auf Watchpartys von Jugendwerken und CVJMs kann das Format gemeinsam verfolgt werden.

Weiterlesen

„Leid, das Worte nicht fassen können“

Bei einem Brand in einer Einrichtung der Bruderhaus Diakonie in Reutlingen sind drei Menschen gestorben und weitere schwer verletzt worden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller haben Betroffenen und Angehörigen ihr Mitgefühl ausgesprochen.

Weiterlesen

Mitsingen bei Musical „Martin Luther King“

Das Chormusical „Martin Luther King“ kommt nach Ulm. Im April 2023 wird das Musical über den amerikanischen Bürgerrechtler in Ulm aufgeführt. Chöre aller Art sowie einzelne Sängerinnen und Sänger sind eingeladen, dabei im riesigen Chor selbst auf der Bühne zu stehen.

Weiterlesen

Philipp Kuch engagiert sich schon lange in seiner Kirchengemeinde und ist sogar der Vorsitzende des Kirchengemeinderats. Hier ist er bei der Einsetzung der Pfarrerin der Kirchengemeinde zu sehen, die im Grünen gefeiert wurde.

Ein 29-Jähriger will etwas bewegen

Philipp Kuch wünscht sich ein lebendiges Gemeindeleben und bringt in der Gruibinger Kirchengemeinde viele Ideen ein. Der 29-Jähriger ist Vorsitzender des Kirchengemeinderats und hat sich auch schon zuvor auf ganz unterschiedliche Weise dort engagiert. Was treibt ihn an?

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y