Besuchsdienstarbeit

Mitarbeitende für Besuche in Gemeinden fit machen

Mit den Bildungsangeboten und Informationen des Zentrums für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) werden haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitglieder unterstützt, sich für andere Menschen in Ihrer Gemeinde und Ihrem Quartier einzusetzen und die kleine und große Welt ein wenig lebens- und liebesfähiger zu machen.

Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch
Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch

Dass Menschen aufeinander achten, ist ein wichtiger Teil eines guten Lebens in Kirchengemeinde und Gesellschaft. Besuchsdienste sind auch eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen.

Zeit haben und zuhören

Lange Zeit war es die Regel, dass ältere Menschen zu runden Geburtstagen Besuch von der Gemeindepfarrerin oder dem Gemeindepfarrer erhalten. Heute bieten viele Kirchengemeinden ehrenamtliche Besuchsgruppen, die sich auch an Zugezogene, kranke und einsame Menschen, Taufeltern, Sterbende und Trauernde richten. Die Ehrenamtlichen kommen mit den Menschen ins Gespräch, schenken ihnen Zeit und hören zu.

Teil der seelsorgerlichen Aufgaben in der Gemeinde

Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen gibt es Besuchsdienste. Alle Dienste sind Teil der seelsorgerlichen Aufgaben einer Gemeinde.

Begleitung der Ehrenamtlichen

Die Begleitung der Ehrenamtlichen, die die Besuche durchführen, erstreckt sich von der Bildung eines Initiativkreises in der Gemeinde über Schulungsseminare bis zur Begleitung bestehender Besuchsdienstgruppen.

Kontakt

Jürgen Kehrer

Referent für die Besuchsdienstarbeit

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0174 327 4585

juergen.kehrer@elk-wue.de

Birgit Bärlin

Seminarbüro

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0711 458049403

birgit.baerlin@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Was dient dem Frieden?

Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für den Schutz staatlicher Strukturen hat sich der SPD-Politiker Erhard Eppler an die evangelischen Pfarrer im Kirchenbezirk Tübingen gewandt: "Die Sprache, die derzeit in Sachsen einzieht, ist nicht die Sprache der Demokratie."

Weiterlesen

TANGOttesdienst

Am 25. Oktober war in der Steigkirche in Bad Cannstatt erstmals TANGOttesdienst. Gottesdienst mit Tango. Tangoorchester statt Orgel, fünf Paare tanzen hingebungsvoll, Pfarrer Til Bauer und sein Tanzlehrer Kenneth Fraser predigen im Dialog.

Weiterlesen

Christina Krause, stellvertretende Vorsitzende des Evangelischen Bundes Württemberg, Preisträger Jonas Frank, Laudator Pfarrer Dr. Klaus W. Müller (von links – es fehlt der in Jerusalem weilende Preisträger Peer Hendrik Otte.

Hochschulpreis für junge Wissenschaftler

Peer Hendrik Otte und Jonas Frank sind am Samstag, 24. Oktober im Herrenberger Tagungshotel am Schlossberg mit dem Hochschulpreis des Evangelischen Bundes ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Was heißt evangelisch? Diese Frage beantwortet Prälat Ulrich Mack in seinem Vortrag.

Was heißt evangelisch?

Die ev. Kirchengemeinde Rohracker-Frauenkopf lädt gemeinsam mit der Weingärtnergenossenschaft zur Männervesper am 30. Oktober um 19 Uhr in die Rohracker Kelter ein. Der Stuttgarter Prälat Ulrich Mack spricht dort zum Thema "Was heißt evangelisch? - 500 Jahre Reformation".

Weiterlesen

Satzung unterzeichnet: Die Mitglieder des neuen Rates der Religionen.

Rat der Religionen

Um in einen partnerschaftlichen Diskurs einzutreten, haben sich heute Vertreter verschiedener Religionen zu einem "Rat der Religionen Stuttgart" zusammengeschlossen. Die Gründungsmitglieder unterzeichneten die Satzung, die die Arbeit des Rates regelt.

Weiterlesen

Gefängnisseelsorger Hermann Bunse, Seehaus-Leiter Tobias Merckle, Prälat Dr. Christian Rose, Strafgefangener „Tobias“, Künstler Bernhard Apfel vor dessen Passionsaltar (von links).

Kunstwege zur Freiheit

Bei seinem Jahresempfang am 23. Oktober in der Herrenberger Stiftskirche wollte Prälat Dr. Christian Rose "Kunstwege zur Freiheit" aufzeigen. Dazu hatte er einen Künstler, einen Gefängnisseelsorger, einen Sozialpädagogen und einen Strafgefangenen eingeladen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y