Pfarrdienst in Kirchengemeinden und an anderen Orten

Pfarrer und Pfarrerinnen sind für alle Menschen für alle Fragen nach Gott und der Welt ansprechbar. Ihre Aufgabe ist die “Kommunikation des Evangeliums“ in allen Phasen des Lebens – im Gottesdienst, bei Taufen, im Konfirmandenunterricht, bei Trauungen und Beerdigungen, aber auch im Gespräch, in der Seelsorge und im Religionsunterricht.

Ca. 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer sind in der württembergischen Landeskirche im Einsatz – die meisten in den Kirchengemeinden vor Ort. Sie leiten zusammen mit den gewählten Kirchengemeinderäten und Kirchengemeinderätinnen die Gemeinden und gestalten in vielfältiger Weise das Gemeindeleben. 

Darüber hinaus gibt es Sonderpfarrstellen im Krankenhaus und in Altenpflegeheimen, unter gehörlosen Menschen, in Gefängnissen, bei der Bundeswehr und der Polizei und in Bildungseinrichtungen. Auch die Notfallseelsorge gehört bei vielen Pfarrerinnen und Pfarrern zum Dienst dazu. 

Pfarrerinnen und Pfarrer haben in der Regel ein mehrjähriges Studium der Theologie an der Universität absolviert und im Anschluss eine praktische Ausbildung im Vikariat durchlaufen.

Für Menschen, die sich erst nach einem Erststudium und einer schon längeren Berufstätigkeit für den Pfarrdienst interessieren, gibt es weitere Zugangswege. Über einen Masterstudiengang Theologie an verschiedenen Universitäten (u.a. auch in Tübingen und Heidelberg) oder über die Berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst für Menschen, die eine theologische Grundausbildung mitbringen und schon ein paar Jahre im kirchlichen oder außerkirchlichen Bereich gearbeitet haben.

Kontakt

Holger Platz

Referent für Theologiestudium und Nachwuchsgewinnung

Evangelischer Oberkirchenrat Referat 3.2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt Pfarrdienst

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149286

Holger.Platz@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Zum Ausklang gibt die Jazz-, Soul- und Popsängerin Fola Dada ein Konzert im Schlossgarten mit seinem herrlichen Ausblick über den Neckar.

Damit die Kirche im Dorf bleibt

Im Schloss und in der Kirche in Kleiningersheim findet am 25. Juni die Benefizveranstaltung „Einblicke Ausblicke“ statt. Der Erlös kommt je hälftig der evangelischen Landeskirchenstiftung sowie der Kirchengemeinde zugute. Die kleine Gemeinde möchte so eine dringend benötigte Heizungssteuerung und die Überholung der Orgel finanzieren.

Weiterlesen

90.000 Mangos für den guten Zweck

Am Mittwoch, 27. April, ist es soweit. Dann beginnen um 17.00 Uhr die Mangotage im evangelischen Kirchenbezirk Böblingen. Bis zum 1. Mai werden 90.000 frische Mangos aus Burkina Faso in den evangelischen Kirchengemeinden, in den Weltläden und an vielen anderen Stellen angeboten.

Weiterlesen

"Singt ein neues Lied!", heißt das Motto des diesjährigen Tags der Weltweiten Kirche

In Württemberg daheim

In Württemberg gibt es Christen aus dem Iran und aus Eritrea, aus dem Kongo oder Schweden. Sie alle feiern hier Gottesdienste, oft als Teil von Gemeinden der württembergischen Landeskirche. Sie bringen ihre Frömmigkeit und Lebendigkeit mit, ihren Wunsch nach Integration und ihr Heimweh.

Weiterlesen

Wirtschaften zum Wohl aller

Prälat Dr. Christian Rose hat zusammen mit dem Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer und der Stadt Reutlingen am Freitag, 4. März, in den Spitalhof zum zwölften Reutlinger Gespräch "Wirtschaft – Kirche" eingeladen.

Weiterlesen

Neue Asylpfarrerin in Reutlingen

Ines Fischer ist am Sonntag, 28. Februar in ihr neues Amt als Asylpfarrerin in der Prälatur Reutlingen eingesetzt worden. In ihrer Antrittspredigt in der Marienkirche rief die 43-Jährige dazu auf, Flüchtlingen Schutz zu bieten und gleichzeitig vor denjenigen nicht zu kapitulieren, die sich aus Angst vor Fremden für Abschottung aussprechen.

Weiterlesen

Waldheim wird Erstunterkunft für Flüchtlinge

Im Evangelischen Waldheim beim Esslinger Jägerhaus finden rund 90 Flüchtlinge zeitweise ein neues Zuhause. Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde hat Teile des Gebäudes und Geländes an den Landkreis Esslingen als temporäre Erstunterkunft vermietet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y